F1-freie Fred

Habs zwar anderswo schon gepostet, aber hier ein kleiner Vergleichsbericht zwischen Fender Bassman 100 und Mywatt 200. Die Amps klingen enorm unterschiedlich.
Bei (subjektiv gefühltem)gleichem Schalldruck wirkt der Mywatt viel lauter, weil der Bassman ein Mittenloch hat. Während der Mywatt die Eigenheiten meiner Instrumente sehr deutlich herausstellt, ebnet der Bassman die unterschiedlichen Sounds doch sehr ein, G&L, Gretsch und Sting Ray verlieren viel von ihrem Charakter. Anders sieht es aus, wenn ich meinen Jazzy einstöpsle. Dann zieht der Mywatt den kürzeren. Glücklicherweise habe ich beide, müsste ich mich für einen der beiden entscheiden, nähme ich aus Freude an meinen verschiedenen Bässen den Mywatt.
Ich habe die beiden Amps auch noch im direkten Vergleich mit G&K sowie Markbasscombo getestet. Zu G&K möchte ich keine weiteren Worte verlieren, dafür ist Nymi zuständig.
Mit dem Markbasscombo (1mal 12 plus zwölfer Zusatzbox) hatte man im Handumdrehen einen Sound gebastelt, der dem Mywatt sehr nahe kam. Im Bandkontext könnte ich die beiden sicher nicht auf Anhieb unterscheiden. Trotzdem habe ich mich für den Mywatt entschieden. Ich glaube, dass die Röhrensignale einfach von besserer Qualität sind (Vergleichbar wie Vinyl - CD) und die Zuhörer glücklicher machen. Und wenn's nicht stimmt, spielt es auch keine Rolle, denn so lange ich daran glaube, hat es zumindest eine Wirkung auf mich.

Gruss

Jogurt




 
@buzzy......hey..danke für die infos....den muss ich dringend auschecken....

@basstart

lt. talkbass forum betreiben dort viele den walkabout auch an 2 bzw. 2,6 ohm....

bauschi
 
@BassTart:
in der Bedienungsanleitung steht:
" ... Minimum load rating is 2 Ohms and while the Waklkabout will handle this lower load condition - and in fact produce more than its rated power, it is not recommended. Prolonged use of a 2 Ohm load will cause the power mosfets to run hot causing the protection circuit to trigger and mute the output signal until such time as the mosfets can return to a safe operating temperatur. Avoid using 2 Ohm loads whenever possible."
Das heisst für mich: der Walkabout packt 2 Ohm, im schlimmsten Fall (bei Überhitzung der Mosfets) schaltet die Schutzschaltung ab. Und wenns wieder kühler wird, wieder ein.
Das Teil hat einen permanent laufenden Lüfter. Auf talkbass.com wird von vielen Membern über stundenlanges Spielen bei 2 Ohm berichtet, wobei das Teil gerade mal gut handwarm wird. Ich betreibe ihn mit 2,67 Ohm und er wird nicht mal warm.
So what?
 
Also ich mag seit 15 Jahren meinen Marshall DBS 72410.

Ein 4x10" Combo mit 200W, Röhre in der Vorstufe und MOSFET-Endstufe.
Gestern kamen die FMC-Boxen (2x 1x12+8+H), die werden am Wochenende an die Verstärkereinheit (DBS 7200) des Combos geklemmt. Mal sehen, was dann passiert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: pieter

Zitat:Original erstellt von: Herr K

EBS HD350 Punkt

Hmmm.. mit welchen Speaker? Ich fand den EBS HD350 zu kühl/steril.....

Also an den EBS 4x10" und 2x10" Stack klang der nicht kühl und steril. wobei man einen sehr präzisen Klang einstellen kann, der ja nach Bass steril oder kühl klingen kann. Mit was hast Du getestet (Bass und Box)?

Ich hatte mich dann aber für den 650er entschieden, da dieser im Vergleich zum 350er den Ton noch etwas fundierter und kräftiger rüber brachte. Nuancen, aber für mich entscheidend und hörbar. Und jetzt hoffentlich für den Sascha [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass
Also an den EBS 4x10" und 2x10" Stack klang der nicht kühl und steril. wobei man einen sehr präzisen Klang einstellen kann, der ja nach Bass steril oder kühl klingen kann. Mit was hast Du getestet (Bass und Box)?

Ich, mit Aguilar GS112 Box und Clover Bass....
 
Ohooo ... da mach ich doch auch mal mit:

Mein Markbass CMD 102P Combo. Genial im Klang, wenn's sein muß suuuuperlaut und mit 19 kg richtig schön leicht.

[):][;-)]
 

Den Soul hab ich auch mal angetestet, klang echt gut! Kommt sicher in die engere Wahl wenn ich mich "wieder" mal nach einem neuen Amp umsehe.[:D]
 
Ich habe ja gestern das Marshall MB 450 Top getestet - oder sollte ich besser sagen, ich wollte es testen. Ich hab mich ungefähr 5 Minuten mit den Einstellungen vertraut gemacht, dann hat es ein kratzendes Geräusch gegeben und im nächsten Moment war der Verstärker komplett tot. Eer ließ sich nicht mehr einschalten, nix. Ich hab die zulässige Impedanz der Boxen am Verstärker (2 Ohm) eingehalten, meine Boxenkabel funktionieren mit den beiden dannach gesteten Verstärkern tadellos.

Naja, dann werde ich von meinem Rückgaberecht schneller Gebrauch machen...

Die 5 Minuten haben mir aber zumindest ein Gefühl vermittelt, in welche Richtund der Amp geht. Also, laut kann er, 2 Kanäle plus Blendfunktion sind auch nett. Aber der Bass ist wummerig, die Mitten lassen sich trotz Parametrik im Modern-Kanal nicht gut einstellen und der Zerrsound des Classic-Kanals ist für mich nicht zu gebrauchen.

Klar, nach so einer kurzen Zeit kann ich das nicht abschließend beurteilen, aber der Grundsound ist mir einfach zu undifferenziert.

Zur Verarbeitung noch. Das Gehäuse ist robust (15 kg lassen auch auf eine ordentliche Holzstärke schließen) und wird auch ein hartes Bühnenleben wegestecken. Dir Potis laufen sahnig, eieren aber zum teil an den Achsen. Im Ganzen merkt man dem Amp seinen günstigen Preis an, alles wirkt ein wenig lieblos zusammengeschraubt - aber, da hatte ich auch nicht mehr erwartet.

Ich werde jetzt die 190,- € drauf legen und als nächstes den ASHDOWN LITTLE GIANT 1000 oder 210,- € drauf und einen Hartke LH-1000 bestellen und testen.
 
Zitat:Original erstellt von: Majbass

Ich habe ja gestern das Marshall MB 450 Top getestet - oder sollte ich besser sagen, ich wollte es testen. Ich hab mich ungefähr 5 Minuten mit den Einstellungen vertraut gemacht, dann hat es ein kratzendes Geräusch gegeben und im nächsten Moment war der Verstärker komplett tot. Eer ließ sich nicht mehr einschalten, nix. Ich hab die zulässige Impedanz der Boxen am Verstärker (2 Ohm) eingehalten, meine Boxenkabel funktionieren mit den beiden dannach gesteten Verstärkern tadellos.

Naja, dann werde ich von meinem Rückgaberecht schneller Gebrauch machen...

Die 5 Minuten haben mir aber zumindest ein Gefühl vermittelt, in welche Richtund der Amp geht. Also, laut kann er, 2 Kanäle plus Blendfunktion sind auch nett. Aber der Bass ist wummerig, die Mitten lassen sich trotz Parametrik im Modern-Kanal nicht gut einstellen und der Zerrsound des Classic-Kanals ist für mich nicht zu gebrauchen.

Klar, nach so einer kurzen Zeit kann ich das nicht abschließend beurteilen, aber der Grundsound ist mir einfach zu undifferenziert.

Zur Verarbeitung noch. Das Gehäuse ist robust (15 kg lassen auch auf eine ordentliche Holzstärke schließen) und wird auch ein hartes Bühnenleben wegestecken. Dir Potis laufen sahnig, eieren aber zum teil an den Achsen. Im Ganzen merkt man dem Amp seinen günstigen Preis an, alles wirkt ein wenig lieblos zusammengeschraubt - aber, da hatte ich auch nicht mehr erwartet.

Ich werde jetzt die 190,- #8364; drauf legen und als nächstes den ASHDOWN LITTLE GIANT 1000 oder 210,- #8364; drauf und einen Hartke LH-1000 bestellen und testen.

ich hatte schon einmal recht! glaub mir und spar dir den ashdown; der hartke ist, was du suchst...

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino
ich hatte schon einmal recht! glaub mir und spar dir den ashdown; der hartke ist, was du suchst...

[:-)][;-)] Viele Wege führen nach Rom... Der Hartke ist nach dem Ashdown dran, wenn es dann noch relevant ist [|)]
 
Immer diese Materialschlacht.[:D] Weiter so, die Wirtschaft braucht die Unterstützung.[:!!]
 
Zitat:Original erstellt von: basstaz

Immer diese Materialschlacht.[:D] Weiter so, die Wirtschaft braucht die Unterstützung.[:!!]

Na klar, ich könnte ja auch meinen betagten Fender Bassman behalten und glücklich sein - aber, wer will denn das schon [:o)]
 

Zurück
Oben Unten