Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Vielleicht möchte Mayones sich nicht das Geschäft mit den eigenen Instrumenten kaputt machen lassen?Hat jemand hier 'ne Ahnung, ob die Produktion von Fame-Instrumenten eingestellt worden ist?
gut soaber nicht weiter drüber nachgedacht.
Vielleicht möchte Mayones sich nicht das Geschäft mit den eigenen Instrumenten kaputt machen lassen?Hat jemand hier 'ne Ahnung, ob die Produktion von Fame-Instrumenten eingestellt worden ist?
Joah, andere Firmen haben ja auch günstigere Modelle ohne das es sich "kannibalisiert". Mayones gibt es ja auch schon eine Weile, in letzter Zeit siedeln die sich auch noch etwas höher an, haben Signature-Modelle für namenhafte Basser - und machen auch einfach gute Instrumente. Daher kann ich mir auch gut vorstellen, das sich vielleicht Mayones etwas mehr konzentrieren will, oder MS sind die Konditionen zu teuer geworden, haben kein Bock mehr usw usf. kann alles Mögliche und Unmögliche als Grund haben.Der Jabba Classic 4 kostet aktuelle rund 1.800 Euro, die "Deuce 4" und "Golden Gate" waren im Store zwischen 666 und 999 Euros zu haben. Der wesentliche Unterschied war, dass die Fames passiv waren und SD Quarter Pounds haben.
Der interessierte Käufer fragt sich natürlich, ob ein Aufpreis von 1.000 und mehr Euronen für die Aguilar Tonabnehmer und die "Mayo M-BP2 bass preamp (2 band EQ)" Elektronik gerechtfertigt sind...
Richtig, wenn sie selbst die verkaufen, entfällt die Händlermarge. Wenn ich überlege, dass im Bereich Instrumente/Amps/Effekte der Rohertrag für den Handel auf UVP mit 30% kalkuliert wird (Kabel, Stecker, Kleinteile etc. übrigens mit rund 70%), bleibt bei 666 VK inkl. nicht sooo viel für Mayones übrig, wie sie gerne hättenJoah, andere Firmen haben ja auch günstigere Modelle ohne das es sich "kannibalisiert".
Jo, mei. Sieht für mich nach dem üblichen Made-in-Asia Moneygrab aus. Da dürfen USPs wie Nitrozellulose-Finish und Dingsbums-oder-Whatever-Relic natürlich nicht fehlen.
Mist alle defekt.
Falls die immer noch aus der Mayones Fabrik kommen, schließt sich Asia Moneygrab aus.Jo, mei. Sieht für mich nach dem üblichen Made-in-Asia Moneygrab aus. Da dürfen USPs wie Nitrozellulose-Finish und Dingsbums-oder-Whatever-Relic natürlich nicht fehlen.
Was bedeutet denn in dem Fall, „Body aus Mahagony/Erle“?
Unter dem Markennamen Fame wurden schon vor einiger Zeit asiatische Serien eingeführt. Polen ist längst kein Billiglohnland mehr, da wären diese Preispunkte nicht darstellbar.Falls die immer noch aus der Mayones Fabrik kommen, schließt sich Asia Moneygrab aus.
Die Optik muss gefallen, sicher ... für die Specs find ich den aufgerufenen Preis fair.
Ich hab noch einen alten Deuce Jazz Bass von Fame, der ist klasse.
Anhang anzeigen 943646