Fender 60s Classic Jazz Bass - Halseinstellung

So hab ich einmal einen verzogenen Squier-Hals wieder gerade gekriegt (hatte ihn an einem Bücherregal befestigt, dort war er nicht im Weg).

Seitdem steht das Bücherregal ein wenig schief, aber egal...
Hauptsache der Hals ist gerade!
[¦)]

Am Glastisch. Mutig! Das hätte leicht Ärger geben können ;-).
Ohgott! Ich kann gar nicht hinschauen!



Insgesamt aber super gemacht!
Ich hätte wahrscheinlich eher 2, 3 Beilagscheiben anstatt der Mutter genommen, aber wenn es funktioniert, passt alles!
Viel Spass!
 
Seitdem steht das Bücherregal ein wenig schief, aber egal...
Ach, das stört doch nicht weiter...

38756_chaostheorie.jpg


Mit dem nächsten Squier bieg ich´s wieder gerade. :D
 
Muss man eigentlich beim Einspannen (wie auf dem Bild mit dem Glastisch) vorher die Spannstab komplett lockern? Verstehe ich das richtig, dass man mit dem Einspannen den Hals in "Nullstellung" also ohne Zugwirkung von Spannstab und Saiten wieder grader, bzw. leicht überbeugt bekommt, um somit später gleich im optimaleren Bereich zu sein?

Was ich mich auch frage, ist es wirklich so, dass der Hals dann nach dem Einspannen langfristig wieder in der erzeugten Form bleibt, bzw. zumindest näher als vorher in Optimalspannung verbleibt?
 
Vielen Dank für das Wiederbeleben des Threads, da ich im Augenblick ebenfalls dasselbe Modell mit exakt demselben Problem auf der Werkbank habe und ich dieses Thema bei meiner Board-Suche aufgrund generischerer Suchbegriffe nicht gefunden hatte.

Mein Problem-Hals weist bei gelockertem Halsspannstab eine max. Abweichung von 1,2mm um den 7. Bund auf und befindet sich bereits seit etwa einer Woche auf der "Streckbank" (s. o.g. Video). Ich dehne den Hals dabei um etwa dasselbe Maß in Gegenrichtung.
Bei meiner täglichen Kontrolle habe ich allerdings bislang lediglich eine Verbesserung um ~0,14mm feststellen können. Die stärksten Veränderungen erfolgten dabei innerhalb der ersten 3 Tage, danach stagnierte die Wirkung stark.

Meine Frage(n) daher an diejenigen, die diese Prozedur bereits durchgeführt haben:
* Ist meine tägliche Erfolgskontrolle kontraproduktiv/Sollte der Hals über einen längeren Zeitraum in Form gezwungen werden?
* Wie stark sollte der Hals in Gegenrichtung gebogen werden - homöopathisch oder eher nach dem Motto "Viel hilft viel"?
* Bei meinen Internetrecherchen zum Thema bin ich auf Meinungen gestoßen, die eine zusätzliche Wärmebehandlung empfahlen/für notwendig hielten - ist da was dran und wenn "Ja": Warum? Wie macht man das daheim?
* Zur Erfolgskontrolle verwende ich im übrigen ein einfaches, gepresstes (schnurgerades!) Stück Aluminum-Flachprofil aus dem Baumarkt, in das ich Kerben für die Bünde eingefeilt habe, um wie im o.g. Video direkt auf dem Griffbrett messen zu können. Als ich mir jetzt jedoch die StewMac-Vorlage nochmal genauer angesehen habe, ist mir aufgefallen daß das Original nur vom 2. bis zum 21. Bund aufliegt während meine DIY-Kopie alle Bünde überspannt. Produziere ich damit einen Meßfehler?

MfG,
Matthias
 
Das beste Video, was ich je zum Thema Halskrümmung, Einstellung und die Hintergründe gesehen habe ist dieses hier:


Dan Erlewine erklärt es hier ganz verständlich wie ich finde ;-)


Ja, das Video ist wirklich sehr gut, wobei er das Einspannen des Halses ja dafür verwendet, dass der Spannstab nicht die ganze Arbeit machen muss, sondern nur den "hingebogenen" Hals in diesem Zustand halten muss. Er sagt ja selbst, dass dieser Fender sicherlich immer sehr gut gewartet wurde, da der Hals sehr schnell und leicht in optimale Position gebracht werden konnte.

Ich bin bei einem Bass (alter 70er Jahre Fender Jazzbass mit Bullet-Trussroad) nicht ganz zufrieden, würde den Hals gerne noch etwas gräder haben, doch die Schraube (bzw. der Bullet) ist jetzt an einem Punkt wo er nur noch sehr schwer geht, sprich da ist sicher bald Ende. Ich möchte da auch nichts übertreiben, bzw. zu viel Kraft anwenden. Daher meine Überlegung ob ich den Hals eventuell durch mehrere Tage einspannen gerader bekomme, sodass der Trussrod nicht mehr so hart angezogen werden muss um meine Wunscheinstellung zu bekommen. Eventuell ist das jetzt aber auch der Punkt wo ich das ganze einem Gitarrenbauer überlassen sollte. Bin mir da noch nicht so sicher ...
 
Huhu @Klaus!

Nur Mut, das ist keine Maßnahme aus dem Ressort "Rocket Science": Das Griffbrett auf zwei Schonauflagen (ich verwende Matten aus granulierten Altgummi/Autoreifen, alternativ geht auch ein mehrfach gefalteter Fahrradschlauch o.ä., zur Not Weichholz) auf ein festes Vierkantholz o.ä. auflegen, Schraubzwinge an Halsrückseite ansetzen, ebenfalls unterfüttern und mit Gefühl(!) anziehen.

Anscheinend braucht das Holz allerdings wirklich ein paar Tage, bis der Effekt einsetzt: Nachdem ich meinen Hals seit meinem letzten Post über das Wochenende über in einer "Viel hilft viel!"-Einstellung eingespannt gelassen habe, hat sich die Lücke am 7.Bund auf ~0,78mm verringert.
Insbesondere hinsichtlich der möglichen Rückbiegung des Halses fand ich folgendes Video recht hilfreich:


Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich den Hals nach 3 Tagen erstmals kontrollieren und auf Basis dieser Ergebnisse ggf. nochmals die Spannkraft der Zwinge nachjustieren; sollte sich auch nach 2 Wochen noch kein wesentlicher Effekt eingestellt haben, kann man das Instrument ja immer noch zum Instrumentenbauer bringen...

HTH,
Matthias
 

Ja, das Video ist wirklich sehr gut, wobei er das Einspannen des Halses ja dafür verwendet, dass der Spannstab nicht die ganze Arbeit machen muss, sondern nur den "hingebogenen" Hals in diesem Zustand halten muss. Er sagt ja selbst, dass dieser Fender sicherlich immer sehr gut gewartet wurde, da der Hals sehr schnell und leicht in optimale Position gebracht werden konnte.

Ich bin bei einem Bass (alter 70er Jahre Fender Jazzbass mit Bullet-Trussroad) nicht ganz zufrieden, würde den Hals gerne noch etwas gräder haben, doch die Schraube (bzw. der Bullet) ist jetzt an einem Punkt wo er nur noch sehr schwer geht, sprich da ist sicher bald Ende. Ich möchte da auch nichts übertreiben, bzw. zu viel Kraft anwenden. Daher meine Überlegung ob ich den Hals eventuell durch mehrere Tage einspannen gerader bekomme, sodass der Trussrod nicht mehr so hart angezogen werden muss um meine Wunscheinstellung zu bekommen. Eventuell ist das jetzt aber auch der Punkt wo ich das ganze einem Gitarrenbauer überlassen sollte. Bin mir da noch nicht so sicher ...

Alternativ kann man einen dünneren Saitensatz aufziehen. Ich hatte mal einen Ibanez MC 924, dessen Trussrod auf Anschlag immer noch zu konkav war. Ein 100-40er Satz hat hier für Abhilfe gesorgt.
 
Noch ein Nachtrag von mir in Bezug auf das Ende der Trussrodschraube und Abhilfe durch einbringen von einem Distanzstück - hier kann man um sicher zu gehen, das sich nichts verkantet (was bei einer Mutter oder U-Scheiben passieren kann) einfach eine neue „Nut“ kaufen und aus der alten die Distanzstücke anfertigen.
Die alte Nut einspannen, passendes Stück absägen und den abgeschnittenen Ring dann etwas aufbohren - passt dann auf jeden Fall zu 100% in die Bohrung und ist keine Fummelei ;-)
 
Bei meinen Internetrecherchen zum Thema bin ich auf Meinungen gestoßen, die eine zusätzliche Wärmebehandlung empfahlen/für notwendig hielten - ist da was dran und wenn "Ja": Warum? Wie macht man das daheim?
ich hatte eben grad einen alten hondo-bass auf dem schragen. der hatte einen ziemlich schlimmen backbow im bereich des 3-bundes.
ein erster versuch den hals einfach ein paar tage einzuspannen brachte nichts. ich habe deshalb mit wärme den leim (jenen zwischen griffbrett und hals) etwas angelöst.
dazu habe ich ein alulineal auf das griffbrett gelegt dieses an beiden enden angezwingt und anschliessend ein bügeleisen (stellung "wolle") für ca 2 stunden daraufgelegt. danach war der leim in der besagten zone aufgeweicht und ich konnte das bügeleisen entfernen. den hals konnte ich anschliessend erfolgreich zurückbiegen bevor der leim wieder ausgehärtet war. ich liess die zwinge einen weiteren tag dran.
das war vor 5 tagen. der backbow ist seither weg und nicht wiedergekommen.
 
Die alte Nut einspannen, passendes Stück absägen und den abgeschnittenen Ring dann etwas aufbohren - passt dann auf jeden Fall zu 100% in die Bohrung und ist keine Fummelei ;-)
Damit es wirklich keine Fummelei wird, sollte man allerdings zuerst die alte Halspannstabmutter aufbohren und erst danach in Stücke sägen - ansonsten ergibt sich u.U. das Problem, den ggf. relativ dünnen Ring zum Aufbohren vernünftig eingespannt zu bekommen (wahrscheinlich wurde deswegen auch eine Sechskant-Mutter durch den OP verwendet).
Leider scheiden beide Varianten in meinen konkreten Anwendungsfall aus, da das einzufügende Distanzstück max. 3,5mm stark sein darf, bevor die Halsspannstabmutter aus dem Halsfußsackloch übersteht. Falls nicht gerade noch jemand mit einer Idee aufwarten kann, wie ich eine M5 U-Scheibe zentriert auf ~9mm Außendurchmesser herunterfeilen oder eine M4 U-Scheibe zentriert auf ~4,5mm aufbohren kann, werde ich mir wohl einen Metallbearbeitungsbetrieb suchen müssen, der mir ein entsprechendes Stück dreht...

dazu habe ich ein alulineal auf das griffbrett gelegt dieses an beiden enden angezwingt und anschliessend ein bügeleisen (stellung "wolle") für ca 2 stunden daraufgelegt.

Vielen Dank auch für Deinen Beitrag @hui - ich nehme an, das Alulineal dient der besseren Wärmeverteilung? Hast Du das Alulineal einfach auf die Bundstäbchen aufgelegt?

Edith hat gerade noch das Zitat zum besseren Textverständnis nachgereicht und lässt ausrichten, daß mein Basshals mit rein mechanischer Behandlung derzeit noch einen Backbow von ~0,36mm aufweist.
 
Vielen Dank auch für Deinen Beitrag @hui - ich nehme an, das Alulineal dient der besseren Wärmeverteilung? Hast Du das Alulineal einfach auf die Bundstäbchen aufgelegt?
genauso. die bundstäbe leiten die wärme offenbar auch gut unters griffbrett.
ich hatte nach der ganzen aktion sogar etwas glue-squeeze-out zwischen griffbrett und hals. aber nichts, das sich mit ein wenig 1200er schleifpapier und etwas politurpaste nicht wieder bereinigen liesse.
ich würds wieder so machen.
nur - einen hondo werde ich mir künftig bestimmt keinen mehr anlachen... ausser dem mother-of-pearl-inlay am headstock kaum etwas an diesem bass, das sorgfältig gemacht wurde. - obwohl, angeblich ein di-marzio-splitcoil drin....
 
Damit es wirklich keine Fummelei wird, sollte man allerdings zuerst die alte Halspannstabmutter aufbohren und erst danach in Stücke sägen - ansonsten ergibt sich u.U. das Problem, den ggf. relativ dünnen Ring zum Aufbohren vernünftig eingespannt zu bekommen (wahrscheinlich wurde deswegen auch eine Sechskant-Mutter durch den OP verwendet).

Ja, richtig - ich hatte es falsch herum aufgeschrieben ;-)

Leider scheiden beide Varianten in meinen konkreten Anwendungsfall aus, da das einzufügende Distanzstück max. 3,5mm stark sein darf, bevor die Halsspannstabmutter aus dem Halsfußsackloch übersteht.

Aber 3,5mm ist eine Menge! Wenn man überlegt dass man den Trussrod nur marginal anziehen sollte?!
 
ein alulineal auf das griffbrett gelegt dieses an beiden enden angezwingt
Sorry, beim Überdenken ist mir aufgefallen, daß ich wohl noch ein Verständnisproblem habe: Hast Du die Zwingen quer oder längs des Halses angesetzt? Weil: Längs des Halses gibt es bei einem Backbow ja eigentlich nur die Auflagepunkte in der Mitte (Griffbrettradius!) des ersten und letzten Bundstäbchens und quer des Halses wüßte ich nicht wie ich gegen die Halsrückseite spannen sollte?!?

Aber 3,5mm ist eine Menge! Wenn man überlegt dass man den Trussrod nur marginal anziehen sollte?!
Wie gesagt: Max. 3,5mm bevor die Mutter aus dem Halssackloch herausschaut (im Auslieferungszustand ist die Mutter leicht versenkt)! 1mm würde wahrscheinlich bereits ausreichen...
 
Verständnisproblem
der alumassstab ist 70cm lang. er liegt quasi auf dem ganzen griffbrett und wird an den beiden enden angezwingt. dadurch biegt er sich leicht und hat damit kontakt zu allen bünden - zugegeben nur in der mitte des griffbrettradius, das hat aber offenbar für den wärmetransport ausgereicht. das bügeleisen legte ich an die stelle mit dem backbow. die zwingen waren am 1. und ca 17. bund.
 
gutes video zum thema neck-fix mit hitze. der hitzebalken ist hier zwar ziemlich sophisticated, aber im prinzip dasselbe, wie das, was ich mit dem lineal und dem bügeleisen gemacht habe. er erklärt auch die sache mit dem aufweichen des leims...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten