Fender ACB 50: 50 Watt Vollröhrencombo für Adam Clayton (U2)


Nick McNoise
Nick McNoise
Apfelwummsender Soulman
Beiträge
2.344
Ort
Hamburg
Bassix
ß47.167
Finde ich gut dass sie das nicht getan haben.
Warum? Eine der beiden Vorstufen mit dem Klassisch-Erprobten, die Andere mit was "Neuem" oder Anderem?
Und dann noch beide Vorstufen mischbar, das wäre es doch gewesen.
Ansichtssache.
Mir gefällt grundsätzlich dass es Alternativen zu dem Ampeg gibt.
Ja klar ist das Ansichtssache und Alternativen sind immer gut.
Ist ja sowieso ein Nischensegment.
 
Polly
Polly
Active Member
Beiträge
153
Bassix
ß4.721
Mich fixt der total am. Leider habe ich schon einen V4b stehen, mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber dieser Fender Vollröhren Combo...
Eigentlich zu teuer. Ich kann mir vorstellen, dass der im Preis noch fallen wird. Bei Muziker wird der gerade auf Bestellung für 1660 angeboten. Aber immernoch zu teuer.
Mal warten bis die ersten auf dem Gebrauchtmarkt erscheinen.
 
anbra
anbra
Team Short-Scale-Love
Beiträge
5.239
Lösungen
1
Bassix
ß137.960
der gerade auf Bestellung für 1660 angeboten. Aber immer noch zu teuer.
Naja, Vollröhren Amps ohne angeflanschte Box liegen auch > bis >> 1.000 € (sogar gebraucht). Da finde ich jetzt ca. 1,5 k€ für den Combo nicht übertrieben.
Das Equipment einem individuell zu teuer sein kann, ... ja, das passiert.

Mal warten bis die ersten auf dem Gebrauchtmarkt erscheinen.
Das ist eh immer eine gute Idee.
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.103
Oder mal holt sich einen Bugera V55 Infinium Combo, falls man keine Lust hat nur für den Namen mehr als 1k€ zu zahlen.
... und Lust verspürt das chinesische Regime zu unterstützen :D
Der Bugera ist ein Gitarrencombo mit einem 12er Speaker wenn ich das richtig sehe.
Also kein Basscombo.
Noch dazu mit einer Einmessautomatik für die Röhren ausgestattet ... :govampire:
Ein weiteres Einweg- bzw. Wegwerfprodukt wie es viel zu viele am Markt gibt.
Der Vergleich humpelt also meiner Meinung nach schon etwas.

Der Fender ist Made in USA, hat einen 15er und dürfte seinen Wert halten.
Er hat keine Bias Elektronik, er ist simpel. Genau das gefällt mir.
Ausserdem ist er scheinbar für runde 1600 zu haben. Das finde ich absolut ok.
Hier in der Schweiz kostet er momentan über 2100 CHF, das ist schon happig.

Allerdings kostet ein V4B Made in China vergleichsweise immerhin runde 1300 CHF.

Also ich kann schon nachvollziehen dass man sich für den ACB interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
matteagle
matteagle
New old stock
Beiträge
4.199
Ort
hier
Bassix
ß233.101
Der Fender ist Made in USA
Fast. Edit: @FenderOli war schneller...
ACB_50_back.jpg
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.673
Lösungen
4
Bassix
ß176.168
... und Lust verspürt das chinesische Regime zu unterstützen :D
Ach, du lieber Himmel ! Wenn ich alles wegschmeissen würde, was in China produziert würde, würde ich vermutlich in einem Pappkarton unter einer Brücke hausen. Und der stammt wahrscheinlich dann auch noch aus China. Ausserdem dürfte in Mexiko wohl nur die Endmontage von Fenders Kombo sein. Ein Grossteil der Komponenten selbst wird wohl ebenfalls aus China kommen. Aber das Thema hatten wir schon an etlichen anderen Stellen hier im Forum und muss jetzt nicht nochmal aufgerollt werden.

Ein Vollröhrenkombo mit 15er dürfte aber wahrscheinlich auch noch zu finden sein. Hab' jetzt nur zum suchen keine Lust
 
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
4.991
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß380.965
Ach, du lieber Himmel ! Wenn ich alles wegschmeissen würde, was in China produziert würde, würde ich vermutlich in einem Pappkarton unter einer Brücke hausen.
Das tut mir leid. Das trifft sicherlich auf einen großteil der Verbauchsgüter bei vielen zu und bei aktueller Elektronik.
Aber ist es nicht herrlich, dass man bei Musikequipment wie beispielsweise dem Ampeg V4B zwischen Made in USA (alt) und China wählen kann? Oder italienische Lautspreche(Sica/Jensen) anstelle von China Celestions?
ich für meinen Teil brauche wenig neues Equipment und kann mir daher aussuchen, nicht so viel aus der aktuellen ChinaProduktion zu kaufen.
 

Svenjerk
Svenjerk
Member
Beiträge
37
Bassix
ß1.892
Ich bin ja immer skeptisch, ob die 50 Röhrenwatt beim ACB, beim Ampeg (oder auch die 30 Watt beim Little Stubby) live wirklich genug Wirkungskraft in einer Rockband mit zwei Gitarren entfesseln. Gut, ich lese immer wieder, dass da schon geht, auf die genrelle Lautstärke der Band ankommt usw. durchaus ausreichend laut ist und 50 Röhrenwatt nicht vergleichbar sind mit 50 anderen Watt und auch live für kleine und mittlere Clubs ausreicht ... Aber der fehlt mir irgendwie der Richtwert. Hatte noch nie Vollröhre, immer nur Hybrid. Okay, zur Not kann man man ja auch noch ne Zweitbox dazupacken. Aber 50 Watt Standalone, hm... Ischweisnischsorecht. Bei 100 Watt hätte ich keine Bedenken. Aber vielleicht muss man es einfach mal ordern und im Bandkontext testen.
 
schnitzolaus
schnitzolaus
Active Member
Beiträge
183
Bassix
ß4.806
Ganz ehrlich: Ich mochte U2 immer gerne. Aber Adam Clayton ist mir nie als Bassist aufgefallen. In keinerlei Hinsicht. Den Simpsons-Machern ging es wohl ähnlich...
Wenn ich zähle: zwei Signature Bässe, einen Amp, richtig? Für einen durchschnittlichen Achtelhacker?
Gehören nicht Bono und The Edge zu Fenders Director Board?
Richtig, die beiden gehören zum Director Board.

Adam Clayton Signature Equipment gibt/gab ein bißchen mehr: Warwick Reverso, Warwick Rockbass, Fender JB (grün und gold sparkle), Fender PB (gold sparkle). Und jetzt mal nen Amp. In seiner Vergangenheit hat der aber schon ne Menge verschiedene Sachen gehabt. Der ist da etwas pragmatischer und hat nicht unbedingt so einen Signature-Sound, wie der Gitarrist.
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.673
Lösungen
4
Bassix
ß176.168
Mit 50W kann man schon ziemlich laut werden. Solange die Speaker sehr hohe Wirkungsgrade haben und man die gesamte Leistung in Mitten und Tiefmitten bringt. Beim Bass wird's dann schnell sehr eng, je tiefer es runter geht. Ich persönlich sehe das eher als Kompromiss. Die 50W reichen in einer Band zwar durchaus, um laut genug zu sein. Einen warmen druckvollen Tiefbass kriegt man damit aber nicht mehr in (für mich) ausreichender Lautstärke hin. In meiner 10 M/F RnB Band kann ich damit einpacken. Bei meinem Jazztrio würde es reichen.
 
stephan
stephan
Well-Known Member
Beiträge
1.643
Lösungen
1
Ort
Berlin
Bassix
ß59.977
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du dein Jazz Trio damit wegpusten könntest. Frage mich allerdings, wie dein Kontrabass über diesen Amp klingt. Denn du spielst doch hoffentlich Kontrabass im Jazz Trio?!?!?!? :-P
 
TheBass
TheBass
Well-Known Member
Beiträge
7.673
Lösungen
4
Bassix
ß176.168
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du dein Jazz Trio damit wegpusten könntest. Frage mich allerdings, wie dein Kontrabass über diesen Amp klingt. Denn du spielst doch hoffentlich Kontrabass im Jazz Trio?!?!?!? :-P
Sowohl EUB auch E-Bass, kein KB. Ich war selbst völlig erstaunt, dass sowohl wir, als auch unser Publikum das überlebt haben. Möglicherweise hat es einige tragische Abgänge bei der stets anwesenden Musikerpolizei gegeben, aber von der Bühne aus kann man das ja nicht immer genau sehen.
;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
f_luxus
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.185
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß6.686
Der Combo schreit ja auch förmlich nach Mikrofonabnahme und dann kommt der Druck eh von der PA. Aber solange den noch keiner gehört hat, sind das alles Mutmaßungen.
 
Bass_Zicke
Bass_Zicke
Well-Known Member
Beiträge
3.822
Bassix
ß123.346
... also bei 7ender braucht man doch nix testen , da steht doch " 7ender " drauf !

:rofl: :evil:
 

Oben Unten