Fender ACB 50: 50 Watt Vollröhrencombo für Adam Clayton (U2)


f_luxus
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Beiträge
7.185
Ort
Saarbrücken
Bassix
ß6.687
Ich versteh' nicht, was es da zu lachen gibt.
Amps und Boxen unter die Bühne verbannen, abnehmen plus 1a-Monitoring ist doch seit den späten 1980ern nichts Ungewöhnliches mehr.
Ich verstehe eher umgekehrt nicht, wie man heute noch mit riesen Trümmern auf die Bühne gehen kann. Ausnahme wäre für mich lediglich, wenn man eine authentische 70's Coverband hat und eben genau dieses Feeling erzeugen will.
 
Nick McNoise
Nick McNoise
Apfelwummsender Soulman
Beiträge
2.344
Ort
Hamburg
Bassix
ß47.167
Ich verstehe eher umgekehrt nicht, wie man heute noch mit riesen Trümmern auf die Bühne gehen kann. Ausnahme wäre für mich lediglich, wenn man eine authentische 70's Coverband hat und eben genau dieses Feeling erzeugen will.
Is' ne philosophische Frage oder eine der optischen Ästhetik.
Ich finde es schon geil, wenn ich genauso fühle, wie ich höre, was ich spiele.
Und 'ne gewisse Grundlautstärke brauche ich einfach, wenn's elektrisch zur Sache geht, is' Psyche.
Aber heute ist das wohl einfach nicht mehr zeitgemäß, das darf mensch ja nirgendwo mehr.
 
Bass_Zicke
Bass_Zicke
Well-Known Member
Beiträge
3.822
Bassix
ß123.346
... ich dachte da an soundcheck und " dreh mal den bass bissi raus " *gg

naja ..... bei status quo kam der sound ja auch aus vöxen in holzkisten hinter der marshall wand .
 
Nick McNoise
Nick McNoise
Apfelwummsender Soulman
Beiträge
2.344
Ort
Hamburg
Bassix
ß47.167
Nick McNoise
Nick McNoise
Apfelwummsender Soulman
Beiträge
2.344
Ort
Hamburg
Bassix
ß47.167
Naja, gerade dann ... macht optisch eh nix her, also aus den Augen damit.
Da kann mensch ja froh sein, wenn das dann nicht auch noch auf die Musiker*innen angewandt wird :weep:
 
cellkirk74
cellkirk74
Kalif anstelle des Kalifen
Beiträge
17.340
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß172.852
Noch dazu mit einer Einmessautomatik für die Röhren ausgestattet ... :govampire:
Ich hab den v22 als Topteil. NAch Tausch aller Röhrengegenwas VErnünftiges läuft der ohne zu mucken und klingt gut....

UNd solange nahezu alle Bauteile jedes Elektrogerätes auch China kommen macht der Hersteller wohl keinen sooo großen UNterschied, das aber nur am Rande.
 
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.103
Ich hab den v22 als Topteil. NAch Tausch aller Röhrengegenwas VErnünftiges läuft der ohne zu mucken und klingt gut....
Aus meinem Umfeld der Gitarrenfraktion habe ich anderes vernommen.
Letztendlich habe ich aber auch nur geschrieben dass ich es gut finde wenn so etwas nicht eingebaut ist.
Mir gefällt das simple einfache ohne Tüddelüt.

UNd solange nahezu alle Bauteile jedes Elektrogerätes auch China kommen macht der Hersteller wohl keinen sooo großen UNterschied, das aber nur am Rande.
Der Preis eines Gerätes setzt sich bei weitem nicht aus dem Preis der einzelnen verwendeten Bauteile zusammen.

Aber das nur am Rande.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex_S.
Alex_S.
Well-Known Member
Beiträge
819
Bassix
ß80.438
Für mich sollte es schon etwas kribbeln im Bauch. Bassspielen mit Inears ohne Boxenturm dahinter ist wie Sex mit Condom.
 
cellkirk74
cellkirk74
Kalif anstelle des Kalifen
Beiträge
17.340
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß172.852
Der Preis eines Gerätes setzt sich bei weitem nicht aus dem Preis der einzelnen verwendeten Bauteile zusammen.
Hat das jemand behauptet? Versteh mich richtig: ich wäre sehr dafür, wenn möglichst wieder auch Komonenten in Europa gefertigt werden würden, aber egal wers nachher zusammenbaut; derzeit dürfte wohl nahezu alles an Elektrobauteilen aus China bzw. Asien kommen. Daher halte ich made in China für kein Argument, solange sich daran nichts ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
deeptone
deeptone
Well-Known Member
Beiträge
1.282
Bassix
ß87.103
Entschuldige, aber ich habe dich so verstanden dass du meinst es würde keinen Unterschied machen woher das Gerät stammt da ja ohnehin alle Bauteile aus China stammen würden.
Ich hingegen habe geschrieben dass es sehr wohl einen Unterschied macht.

China Bauteile einkaufen und hier zusammen bauen ist wesentlich nachhaltiger für die heimische Wirtschaft und globale Umwelt.
Die Wertschöpfungskette sieht natürlich auch ganz anders aus.
Div. Aspekte ( Transport, Umweltauflagen, Menschenrechte, autoritäres Regime, etc.) kommen noch hinzu.

Tatsächlich bin ich bemüht das Thema Nachhaltigkeit in mein Hobby zu integrieren.
Es fällt mir auch nicht schwer, ich habe nicht das Gefühl auf irgend etwas verzichten zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
cellkirk74
cellkirk74
Kalif anstelle des Kalifen
Beiträge
17.340
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß172.852
China Bauteile einkaufen und hier zusammen bauen ist wesentlich nachhaltiger für die heimische Wirtschaft und globale Umwelt.
Die Wertschöpfungskette sieht natürlich auch ganz anders aus.
Div. Aspekte ( Transport, Umweltauflagen, Menschenrechte, autoritäres Regime, etc.) kommen noch hinzu.
Meinst Du? Ich denke dass Deine Vorstellungen (abseits des Versuchs unseres Lieferkettengesetzes - das bislang gar nicht faktish duchsetzbar ist) da mehr Wunsch als Wirklichkeit sind. Der Transport der Teile in die USA um sie dort zusammenzubauen und anschleißend das Produkt nach Europa zu schicken ist sicherlich nicht nachhaltiger als der direkte Versand des fertigen Produktes aus China nach Europa. Zumal das "assempled in ..." häufig aus dem Anschrauben der Potiknöpfe und des Netzbuchse besteht. Allenfalls wenn noch maßgebliche Anteile der Komponenten tatsächlich im Verkaufsland gefertigt weren mag das in Einzelfällen zutreffen, inder Regel aber eher nicht. Wäre aber schön wenns anders wäre....
 
matteagle
matteagle
New old stock
Beiträge
4.199
Ort
hier
Bassix
ß233.101
Ich war gestern Abend nach der Arbeit mal im Store & hab das Teil einfach mal kurzerhand angespielt.
Die haben aktuell nur ein Gerät da & das steht jetzt in der Testkabine.
Das war im übrigen das erste mal das ich so etwas gemacht habe... eigentlich interessiert mich dieser "neumodische Krempel" ja überhaupt nicht, aber dieses Konzept finde ich schon irgendwie spannend.
Der Verkäufer war etwas am fluchen als er den Amp in die Testkabine getragen hat. ("Bin ich froh das ich mit meinem Glockenklang Class D Amp glücklich bin" waren seine Worte...😅)
25 Kilo wiegt der Trümmer & handlich ist er jetzt mit dem einen Griff auch nicht wirklich aber wofür gibt es Rollbretter.
Klanglich holt mich das Teil schon ab. Da kommt ein ganz ordentlicher erwachsener Basston raus. Gefällt mir persönlich deutlich besser als der Rumble Combo (500er) den ich um die Wartezeit zu überbrücken angespielt hatte... ganz schlimm fand ich ja den Markbass CMP 121P der daneben stand & auch kurz getestet wurde.
Kein Bild, kein Test.
2023-03-16 18.48.17.jpg


Ich werde das Teil wohl einfach mal im Bandkontext ausprobieren müssen.
Das 50 bzw. 60 Watt Vollröhre + 1x15" für mich reichen habe ich schon erfolgreich mit meinem Ampeg V2 & Selmer Treble 'n Bass 50 herausgefunden.
Ob der Fender Combo da klanglich auch mithalten kann, wir werden sehen.
Gut das ich mir das Teil rechtzeitig bei Muziker.de gesichert habe. 😊
Der Amp soll wohl am 31.03. verschickt werden.
Falls er mir nicht gefallen sollte kann ich den Amp natürlich gerne zum gleichen Kurs an jemanden hier aus dem Forum weitergeben bevor ich den Amp zurück in die Slowakei schicke.
Bei Interesse PM.
Schönes Wochenende.
:hat:
 
stephan
stephan
Well-Known Member
Beiträge
1.643
Lösungen
1
Ort
Berlin
Bassix
ß59.977
Also dieser Sound gefällt mir trotz seiner bescheidenen Aufnahme sehr sehr gut. Die Frage ist, ob man dafür (zu Hause) schon ohrenbetäubend laut drehen muss.

Fender Mike Dirnt P-Bass + Ernie Ball Cobalt Flats



 
rawlikefishrob
rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Beiträge
4.991
Ort
Obernkirchen
Bassix
ß380.965
@stephan
Ich kann mit vorstellen, dass es der kräftige Output des Basses und der Lautstärke ist.
Ich glaube, dass man mit einem Booster vor dem Input den Sound auch bei moderaten Lautstärken hinbekommen kann. Es sei denn der Speaker zerrt schon mit. Für mich klingt das nicht nach Endstufen oder Speaker Zerre..
 

Oben Unten