Ich versteh' nicht, was es da zu lachen gibt.Ja, das Ding steht dann unter der Bühne rum.
Amps und Boxen unter die Bühne verbannen, abnehmen plus 1a-Monitoring ist doch seit den späten 1980ern nichts Ungewöhnliches mehr.
Ich versteh' nicht, was es da zu lachen gibt.Ja, das Ding steht dann unter der Bühne rum.
Ich verstehe eher umgekehrt nicht, wie man heute noch mit riesen Trümmern auf die Bühne gehen kann. Ausnahme wäre für mich lediglich, wenn man eine authentische 70's Coverband hat und eben genau dieses Feeling erzeugen will.Ich versteh' nicht, was es da zu lachen gibt.
Amps und Boxen unter die Bühne verbannen, abnehmen plus 1a-Monitoring ist doch seit den späten 1980ern nichts Ungewöhnliches mehr.
Ich hab gar nicht drüber gelacht.Ich versteh' nicht, was es da zu lachen gibt.
Nee, Du nicht, aber bassmansemi und Bass_Zicke unter Deinem Post.Ich hab gar nicht drüber gelacht.
Is' ne philosophische Frage oder eine der optischen Ästhetik.Ich verstehe eher umgekehrt nicht, wie man heute noch mit riesen Trümmern auf die Bühne gehen kann. Ausnahme wäre für mich lediglich, wenn man eine authentische 70's Coverband hat und eben genau dieses Feeling erzeugen will.
Dafür haben die Adam Claytons dieser Welt vermutlich ihre Leute.... ich dachte da an soundcheck und " dreh mal den bass bissi raus " *gg
Ein weites Feld.naja ..... bei status quo kam der sound ja auch aus vöxen in holzkisten hinter der marshall wand .
Ich fand die Vorstellung lustig, da hat man schon so nen kleinen Amp und dann muss der auch noch unter die Bühne verschwindenNee, Du nicht, aber bassmansemi und Bass_Zicke unter Deinem Post.
Ich hab den v22 als Topteil. NAch Tausch aller Röhrengegenwas VErnünftiges läuft der ohne zu mucken und klingt gut....Noch dazu mit einer Einmessautomatik für die Röhren ausgestattet ...![]()
Aus meinem Umfeld der Gitarrenfraktion habe ich anderes vernommen.Ich hab den v22 als Topteil. NAch Tausch aller Röhrengegenwas VErnünftiges läuft der ohne zu mucken und klingt gut....
Der Preis eines Gerätes setzt sich bei weitem nicht aus dem Preis der einzelnen verwendeten Bauteile zusammen.UNd solange nahezu alle Bauteile jedes Elektrogerätes auch China kommen macht der Hersteller wohl keinen sooo großen UNterschied, das aber nur am Rande.
Ich schon. Weils Spaß macht.Ich verstehe eher umgekehrt nicht, wie man heute noch mit riesen Trümmern auf die Bühne gehen kann.
Hat das jemand behauptet? Versteh mich richtig: ich wäre sehr dafür, wenn möglichst wieder auch Komonenten in Europa gefertigt werden würden, aber egal wers nachher zusammenbaut; derzeit dürfte wohl nahezu alles an Elektrobauteilen aus China bzw. Asien kommen. Daher halte ich made in China für kein Argument, solange sich daran nichts ändert.Der Preis eines Gerätes setzt sich bei weitem nicht aus dem Preis der einzelnen verwendeten Bauteile zusammen.
Meinst Du? Ich denke dass Deine Vorstellungen (abseits des Versuchs unseres Lieferkettengesetzes - das bislang gar nicht faktish duchsetzbar ist) da mehr Wunsch als Wirklichkeit sind. Der Transport der Teile in die USA um sie dort zusammenzubauen und anschleißend das Produkt nach Europa zu schicken ist sicherlich nicht nachhaltiger als der direkte Versand des fertigen Produktes aus China nach Europa. Zumal das "assempled in ..." häufig aus dem Anschrauben der Potiknöpfe und des Netzbuchse besteht. Allenfalls wenn noch maßgebliche Anteile der Komponenten tatsächlich im Verkaufsland gefertigt weren mag das in Einzelfällen zutreffen, inder Regel aber eher nicht. Wäre aber schön wenns anders wäre....China Bauteile einkaufen und hier zusammen bauen ist wesentlich nachhaltiger für die heimische Wirtschaft und globale Umwelt.
Die Wertschöpfungskette sieht natürlich auch ganz anders aus.
Div. Aspekte ( Transport, Umweltauflagen, Menschenrechte, autoritäres Regime, etc.) kommen noch hinzu.
Ach Du warst das! 🎉Gut das ich mir das Teil rechtzeitig bei Muziker.de gesichert habe. 😊