Fender'S 70er Jahre Lack, aber wie?


J
JassBazz
Active Member
Beiträge
30
Bassix
ß9.337
Werte Forengemeinde,

Ein fröhliches Hi! in die Runde. Ich bin Marvin (29), neu hier und möchte direkt mit einem Thread zum Thema 70er Jahre finish bei F*-Gitarren starten.

Mein aktuelles Projekt ist ein komplett-Eigenbau Mustang Bass in schwarz, der den späten 70er Jahre Modellen nachempfunden ist. Mein Ziel: auch den Lack möglichst so zu imitieren, wie er in den Siebzigern war, nämlich steinhart und wurstscheibendick.
Ziel des ganzen: üben für den Ernstfall, möchte nämlich im Anschluss einen echten siebziger Jahre Fender bass wieder in altem Glanz erstrahlen lassen.

Vorgehensweise:
Der Korpus des Mustang ist bereits schwarz lackiert, allerdings habe ich mich für die falschen Lacke entschieden. Grundiert habe ich mit nitro-Grundierung, anschließend schwarzer Acryllack und zuletzt mit 2k Klarlack versiegelt. Das ganze hält auch nach einem haben Jahr dem Fingernageltest nicht stand, also muss alles runter. Abbeizer ist bereits unterwegs.

Neuer geplanter Versuch:
Wenn alles runter ist, schleife ich den Korpus bis aufs nackte Holz, und ab dann möchte ich wie Fender in den Siebzigern vorgehen:
Meines Wissens wurden die bodies dick in fullerplast (sehr harter sanding sealer =Schleifgrundierung?) eingehüllt, auf matten Glanz geschliffen und anschließend lackiert. In den frühen Siebzigern zunächst noch mit Nitrolack, später dann mit PU-und Polyester-Lacken. Je nach Dicke und Farbe anschließend mit oder ohne Klarlack.

Ab hier bin ich auf konkrete Empfehlungen und Erfahrungen angewiesen.

Welche Grundierung (farblos) eignet sich, um dieses thick-skin-gedöns zu imitieren?
Und welchen sehr harten Lack, der nicht Cellulosenitrat ist, kann man im Anschluss verwenden? Zielfarbe des Instrumentes ist schwarz.

Freue mich auf Tips und Diskussionen mit euch.

Grüße
Marv
 
Stevani Harris
Stevani Harris
Well-Known Member
Beiträge
850
Ort
Belp, Schweiz
Bassix
ß57.882
Grundiert habe ich mit nitro-Grundierung, anschließend schwarzer Acryllack und zuletzt mit 2k Klarlack versiegelt. Das ganze hält auch nach einem haben Jahr dem Fingernageltest nicht stand, also muss alles runter.
Bleib mäglichst immer in einen Farbsystem. Nitro, Acryl, und Reaktionsfarben vertragen sich nicht, wie du ja bemerkt hast. Nitro würde ich auch nie für dicke Schichten nehmen, das Zeud danpft noch jahrelang aus bis es hart ist.

Welche Grundierung (farblos) eignet sich, um dieses thick-skin-gedöns zu imitieren?
Und welchen sehr harten Lack, der nicht Cellulosenitrat ist, kann man im Anschluss verwenden? Zielfarbe des Instrumentes ist schwarz.
Wieso farblos wenn du schwarz willst? Ich würde eine Sealer nehmen der tiefe Poren füllt, oder eine sprühbaren Polyesterprimer. Damit eine dicke Schicht mehrlagig aufbauen. Schwarze Farbe in 4-5 Schichten und mit einem Klarlack versiegeln, hier aber nur max. 2-3 Schichten, da sonst die unteren Schichten eintrüben können.
Ich arbeite bevorzugt mit Autolacken.
 
BergiaBurns
BergiaBurns
My Bass is on Fire♨
Beiträge
4.051
Lösungen
1
Bassix
ß281.766
Also ich würde an Deiner Stelle keinen Dicken Lack, in mehreren Lagen auf das Holz sprühen.
Authentisch ist auch dünner Lack von 76.

IMG_20220112_112515.jpg
 
J
JassBazz
Active Member
Beiträge
30
Bassix
ß9.337
Ahoi, danke für die Antworten!

@Stevani Harris
Ja, das mit den Farbsystemen wurde mir schmerzlich klar. Nitro über Reaktivlack scheint noch halbwegs praktikabel zu sein...

Tatsächlich möchte ich, falls der oberflächliche, schwarze Lack mit der Zeit Kratzer bekommt, kleine Abplatzer o. Ä., dass man darunter Holz sieht, und keinen schwarzen oder weißen Primer.

In jedem Falle klingt deine Vorgehensweise sehr gut, werde es ich vermutlich so machen.

@BergiaBurns
Wow, das sieht gut aus, ja es geht auch in dünn!
Würdest du sagen, der Lack ist an den Stellen komplett ab und da kommt das blanke Holz zum Vorschein oder hat sich sich die farbige Schicht vom sealer gelöst?
 
Metalfist
Metalfist
schnell und böse
Beiträge
13.401
Ort
AT
Bassix
ß184.831
Das Wichtigste wurde schon gesagt: immer im System bleiben.
Ich glaube das ist die Grundierung.
Wenn Du keine Lackabplatzer haben willst muss die Grundierung zum Lack passen.

@Cadfael hat hier was schönes erstellt:

Unser @Cadfael ist einfach so ein cooler Typ - unglaublich!
Diese Abhandlung von ihn kannte ich noch gar nicht.
Danke an der Stelle für die Arbeit!!

Den Zusammenhang CBS-Verkauf verbunden mit schlechterer Fertigungsqualität und gleichzeitigem Wechsel von Nitro auf Poly war mir so noch nie bewusst, aber erscheint sehr schlüssig und macht Sinn.
Wenn ich da an je eine Strat und einen Jazzbass aus den Siebzigern von Freunden denke, die Dank 3Punktbefestigung und viel zu groß gefräster Halstasche dauernd abknickt.
Der Klarlack schaut aus wie an ersten Tag das Holz ist in Top Zustand. Aber die sonstige Verarbeitung ist ein Graus!
Wobei beide Instrumente echt gut klingen - das muss ich zugeben.
Aber aus der Tasche nehmen und jedesmal den Hals mit einem Ruck zurückknicken, das würde ich nervlich nicht aushalten.
 
Cadfael
Cadfael
Waschbär
Beiträge
17.018
Lösungen
2
Ort
Oberer Linker Niederrhein
Bassix
ß793.513
Unser @Cadfael ist einfach so ein cooler Typ - unglaublich!
Diese Abhandlung von ihn kannte ich noch gar nicht.
Danke an der Stelle für die Arbeit!!

Den Zusammenhang CBS-Verkauf verbunden mit schlechterer Fertigungsqualität und gleichzeitigem Wechsel von Nitro auf Poly war mir so noch nie bewusst, aber erscheint sehr schlüssig und macht Sinn.
Danke!

Leo Fender hat auch sowohl Nitro als auch Poly Lacke verwendet, je nach Farbe. Zum Schluss kam (im Normalfalöl) aber immer noch eine Schicht Nitro-Klarlack drüber.
CBS hat das zunächst übernommen, dann eigene Farben als Standards verwendet und ist dann zu den "Thick-Skin" Lacken übergegangen (die abplatzenden Panzerplatten). Damals war das ein riesiger Vorteil, weil die Instrumente nicht so leichts Dings-und-Dongs bekamen wie bei Nitro und bei den alten Poly-Lackierungen.
 
drone
drone
Well-Known Member
Beiträge
3.956
Bassix
ß101.952
also wenn schon dicker 70er-lack, dann authentisch so:
(79/80er preci den ich mal hatte. der lack kriegte dann auch ab und zu graubläuliche flecken und bläßchen, von denen manche blieben, manche wieder verschwanden und hatte roten primer. da muss echt einiges schiefgegangen sein aber mojo, wa?)
 

Anhänge

  • FenderPrecisionBlackBottomBody_zps36810545.jpg~original.jpg
    FenderPrecisionBlackBottomBody_zps36810545.jpg~original.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 190
J
JassBazz
Active Member
Beiträge
30
Bassix
ß9.337
Danke für den input!

@drone
Erinnert mich fast an den, ja zu der Zeit muss da echt was vorgefallen sein...
 

Anhänge

  • d1842139e397ffff12bd4e9af5579b28.jpg
    d1842139e397ffff12bd4e9af5579b28.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 197

DavidNesselhauf
DavidNesselhauf
Well-Known Member
Beiträge
351
Ort
Mars
Bassix
ß17.097
Also mein 77er Mustang Bass (poly schwarz) kriegt auch bei unsachgemäßer Behandlung allenfalls leichte oberflächliche Kratzer. Niemals bekam ich bisher das nackte Holz zu Gesicht. Ich denke, der Lack wird mich überleben... schade eigentlich, ich mag Patina.
 
Papa
Papa
Well-Known Member
Beiträge
2.712
Ort
DE
Bassix
ß69.751
Habe den Thread hier gefunden und hole ihn mal wieder nach oben:
Ich Bau gerade an einem 70er Jazzbass, den ich mit Nitrolack dünnschichtig und klar (evtl. Amber-Tönung) versiegeln möchte. Wieviel Schichten sollte ich aufbringen und wieviel Dosen/ml brauche ich pro Schicht?
Muss das Zeug im Netz bestellen...
 

Similar threads


Oben Unten