Fetter??? Basssound wenn Gitarrist soliert.

  • Ersteller Ersteller musicman5
  • Erstellt am Erstellt am

Bin von den vielen Antworten , Meinungen, Hilfestellungen erstmal total überfordert.
Sorry😜
Einfacher Ansatz:
- Basslinie aus den akkordeigenen Tönen
- Hin und wieder mal ein Powerchord
Hat seinerzeit z.B. Dusty Hill bei ZZTop live gerne so gemacht und zusätzlich nen zerrigen Sound gefahren.
 
Ich maache beides bei mir in der Band.
Als erstes spiele ich mal mehr sobald die Gitte den üblichen Rhytmuspart verlässt und dann schakte ich einen low Gain Fuzz dazu, der ohne Band gespielt eigentlich kaum horbar ist, aber im Bandsound den Bass irgendwie nach vorne bringt......die Obertöne gehen mehr auf, das frequenzspektrum wird breiter.

Beim Mehr spielen muß mann allerdings drauf achten, das der Groove erhalten bleibt.
Rhytmik is definitiv wichtiger als Virtuosität.....einfach über Terz und (Quart) zur Quinte. Bewegung schaffen...oder....wenn vorher das sehr bewegte Gitarrenriff gedoppelt wurde....eunfach mal durchachteln.
Die Karft stupider Achtel wird gern unterschätzt.....aber...wenn ich auf ner jam anfange zu achteln, dann drehen sich alle anderen Musiker zu mir um und lächeln. Die Gefahr bei Jams is, da wieder rauszukommen, weil nochwas draufzusetzen is dann echt schwierig.
Prinzipiell das Taktverhältnis gedanklich halbieren....von /4 zu /8 usw.

Wenn man das nur mit effekten machen möchte, nen Muff voll aufreisen und die Note stehenlassen bis das solo vorbei ist.
Auch das kann funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe durchaus Sachen, die man nicht auf „nur wenn’s uffe Akustikklampfe geht, ist’s nen guter Song“ reduzieren kann, weil sie anders konzipiert und komponiert sind. Denke Tangerine Dream, Arvo Pärt, Depeche Mode u.a. (jaaahaaaa, ist nur’n Beispiel) würden mir zustimmen, von daher ist es schon wichtig, was hier für Musik gespielt wird, bzw. welches Konzept dahintersteckt. Denn die o.g. Tipps sind zwar alle wertvoll: Für den, der sie aus seiner Situation heraus gibt!
Aber ich bin mal raus und warte ab, was #1 zur Erhellung beitragen kann, denn so bleibt es dabei: Nix genaues weiß man nicht und kann daher nix raten, denn - wie er selber sagt - der Markt ist undurchschaubar 🤷‍♂️
 
Eigentlich ist's Wurscht, was #1 dazu zu sagen hat.
Ich schreibe hier doch nicht, um zu helfen, sondern um mich zu profilieren und weil ich Bock dazu habe.

Tatsächlich weiß niemand hier, ob ich überhaupt spielen kann oder ob meine Band Scheiße klingt.
Ich weiß das von Euch übrigens auch nicht.
Soviel zu meiner Credibility.
:rofl:
 
Ich habe durchaus Sachen, die man nicht auf „nur wenn’s uffe Akustikklampfe geht, ist’s nen guter Song“ reduzieren kann, weil sie anders konzipiert und komponiert sind. Denke Tangerine Dream, Arvo Pärt, Depeche Mode u.a. (jaaahaaaa, ist nur’n Beispiel) würden mir zustimmen, von daher ist es schon wichtig, was hier für Musik gespielt wird, bzw. welches Konzept dahintersteckt. Denn die o.g. Tipps sind zwar alle wertvoll: Für den, der sie aus seiner Situation heraus gibt!
Aber ich bin mal raus und warte ab, was #1 zur Erhellung beitragen kann, denn so bleibt es dabei: Nix genaues weiß man nicht und kann daher nix raten, denn - wie er selber sagt - der Markt ist undurchschaubar 🤷‍♂️
Arvo Pärt funktioniert sogar ohne Gitarre
 
Oh, das hättest mir früher sagen sollen, das das nicht funktioniert... Von Depeche Mode haben wird jahrelang im Akustiktrio Songs gespielt... 🤔

...natürlich funktionieren solche Songs... 😏 Wir haben neben Depeche Mode auch Motörhead, Megadeth, Eurythmics, usw mit Akustikgitarre, Bass, Cajon gespielt. Egal ob Metal, Synthiepop, oder sonst was... wenn der Song funktioniert, dann funktioniert er auch mit minimaler Instrumentierung. Nur muss man ggf aus seiner Komfortzone mal raus und was anders spielen...
 
Klar funktioniert das alles, wenn man das glauben möchte. Ich kann auch Bach mit nem Hackbrett-Blödflocken-Duo spielen. Geht alles, wenn man will, klingt nur meist shyce und (bei meinem angesprochenen Kram) eben nicht so, wie intendiert… Und wenn ich dann frage, was ich auf der Maultrommel dazu spielen soll, damit das Hackbrett-Solo besser klingt, sind wir hier genau richtig…
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt nur meist shyce
Nö, klingt überhaupt nicht shyce. In dem von mir angesprochener Musik kam das sogar ausgesprochen gut beim Publikum an und diese Songs wurden mehr beklatscht als Songs, die relativ original gespielt wurden.

Vielleicht ist das nicht jedermanns Sache, da man ggf auch an der Komposition arbeiten muss. Für reine Covermucker vielleicht schwieriger, als für Musiker, die gewohnt sind Songs zu schreiben. Aber es funktioniert gut, sogar sehr gut. Und meine Erfahrungen nach kommt das auch sehr gut beim Publikum an... wenn man es umsetzen kann. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Brown Sugar und Sultans of Swing ganz ohne Gitarre, auch das geht, wenn man will!
Hintergrund der ganzen Geschichte.
Zuerst ging uns der erste Gitarrist abhanden, und dann der zweite.
Geeigneter Ersatz konnte keiner gefunden werden, und es gab nur zwei Möglichkeiten.
Das ganze Projekt begraben, oder versuchen zu dritt weiter zu machen, und genau das haben wir damals dann versucht.
Es hat überraschend gut geklappt, auch ohne Gitarre. Das größere Manko war eher darin begründet dass uns eine der Gesangsstimmen gefehlt hat.
Bei Brown Sugar z.B. habe ich damals das Gitarrenintro mit dem Bass gespielt, mit etwas Chorus als Effekt drauf (geht aber auch gut ohne).
Es gab damals im Programm recht vieles an Songs wo ich die fehlende Gitarre mit dem Bass ausgeglichen habe.
Bei Sultans of Swing wurde die fehlende Gitarre mit Fender Rhodes ersetzt.
Und so Sachen wie "Cracy little Thing called Love" gehen prinzipiell auch ohne Gitarre recht gut zu spielen um es zum klingen und zum grooven zu bringen.

Und wenn da einer jetzt meint, behaupten könne man vieles. Der Erfolg gab uns damals recht, die Band war ausgesprochen gut gebucht!
Und das wichtigste, dem Publikum hat's sehr gut gefallen was wir gemacht haben, auch ohne Gitarre!

Zugegen, es war schon ne echte Herausforderung das Projekt damals ohne Gitarre weiterzuführen. Hat aber irgendwo auch Spass gemacht weil es komplettes "Neuland" war das wir damit betreten haben.
Nachteil war, es hat rein von der Kondition her bei den Auftritten schon einiges abverlangt, deutlich spürbar mehr als mit Gitarre.
Mit einfach nur durchachteln war es in dem Moment halt nicht getan um die fehlende Gitarre soundmäßig zu kompensieren.
Zumal sich solcher durchachteln Effekt halt auch schnell "abnutzt" wenn man ihn denn ständig bemüht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar funktioniert das alles, wenn man das glauben möchte. Ich kann auch Bach mit nem Hackbrett-Blödflocken-Duo spielen. Geht alles, wenn man will, klingt nur meist shyce und (bei meinem angesprochenen Kram) eben nicht so, wie intendiert… Und wenn ich dann frage, was ich auf der Maultrommel dazu spielen soll, damit das Hackbrett-Solo besser klingt, sind wir hier genau richtig…
Wenn der Chorgesang ausfällt, der lässt sich durch nichts kompensieren.

Es ist sowieso immer wieder überraschend wie viel zwar über Instrumentierung und Spieltechnik diskutiert wird, so etwas wie Chorgesang scheint es bei den meisten Bands wohl erst gar nicht zu geben?

Satter und stimmiger Chorgesang der im Vordergrund steht, und in dem Moment ist es doch schon fast sekundär wenn mal ein "Loch" entstehen sollte weil der Gitarrist zum Solo übergeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, klingt überhaupt nicht shyce. In dem von mir angesprochener Musik kam das sogar ausgesprochen gut beim Publikum an und diese Songs wurden mehr beklatscht als Songs, die relativ original gespielt wurden.
Gestern Abend war ich zu Gast bei einem Event.
Besetzung:
Schlagzeug/Gesang, Upright Bass, Gitarre/Gesang.
Der Gitarrist (und Hauptsänger) hat vorrangig Akustische gespielt, die electric 6-string nur sporadisch.

Bei einem der letzten Songs des Abends der Richtung Rockabilly ging meinte er lapidar an's Publikum gerichtet, er habe jetzt keine Lust nochmal die Gitarre zu wechseln und hat den Rockabilly auf der Akustischen gespielt.
Und was soll ich sagen, für sein Acoustic Solo im Mittelpart des Songs gab's Standing Ovation im Publikum.
Ehrlich, es war deutlich spannender und interessanter, der Überraschungsmoment viel ausgeprägter, als hätte er die Telecaster genommen!

Und weil's eben zum ganzen Thema passt, die Rhythmusgruppe Bass/Schlagzeug hat einen derart guten Teppich hingelegt bei dem der Gitarrist (und Sänger) es sich auch mal erlauben konnte einfach gar nicht zu spielen für ein paar Takte lang.
Obwohl die jetzt nicht sonderlich "agil" gespielt haben (um es mal vorsichtig auszudrücken), es hatte trotzdem Drive, Groove und Fundament der für sich alleine bereits funktioniert hat, und vor allem musikalisch harmonisch rüberkam!
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Dinge

1. Es ist Das Merkmal eines guten Songs das er mit minimaler Instrumentalbegleitung gesungen funktioniert.

2. Gerade Bach kann ich mir mit Hack rett ind blickflötenduo hervoragned vorstellen....naturlich muß man sich dabei von der Vorstellung Lösen die die beiden 10 jährigen auf dem Weihnachtsmarkt hinterlassen haben.
Gerade die Triosonaten mit Bass- und Altblockflöte vorgetragen dazu ein Continuo vom Hackbrett nebst der Sopranstimme...definitiv näher am original als ein Steinway.
Ubrigens gehorte die Blockflöte zu Bachs Lieblingsinstrumenten und er hat einiges fur dieses Instrument komponiert.

Ach so. 3. In der Barockzeit war man musikalisch noch nicht so festgefahren wie heute...da hat man AC/DC oder Metallica auch schon mal aufm Cello interpretiert.
 
Wenn der Chorgesang ausfällt, der lässt sich durch nichts kompensieren.

Es ist sowieso immer wieder überraschend wie viel zwar über Instrumentierung und Spieltechnik diskutiert wird, so etwas wie Chorgesang scheint es bei den meisten Bands wohl erst gar nicht zu geben?

Satter und stimmiger Chorgesang der im Vordergrund steht, und in dem Moment ist es doch schon fast sekundär wenn mal ein "Loch" entstehen sollte weil der Gitarrist zum Solo übergeht?
Das is überhaupt die Lösung um das Loch zu füllen.....wahrend des Gitarrensolos beginnt der Chor zu singen.....und natürlich im letzten Refrain.
 
Das is überhaupt die Lösung um das Loch zu füllen.....wahrend des Gitarrensolos beginnt der Chor zu singen.....und natürlich im letzten Refrain.
Der gute Jack Bruce (RIP) war ja nicht nur Basser, sondern daneben auch Pianist, Komponist und natürlich brillanter Sänger.
Ich behaupte fast, er hat beim Gitten-Solo gelegentlich das ein oder andere Loch entstehen lassen weil er gedanklich den fiktiven Chor im Gedanken mitgehört hat!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten