Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.981
Wir sind ja hier im flatwound thread und mir geht es eher um das Zusammenspiel von Flats und modernen Anlagen. Mit rounds klingt der Preci am Mesa top!

Edit: den Mesa auf die Diesel hab ich natürlich auch regelmäßig und das passt auch top. Darum ging es mir hier aber nicht.

Ich formuliere meine Frage mal neu: spielt hier jemand Flatwounds bei moderneren Rock/Pop Musik an einer eher modern geprägten Anlage?
 
Zuletzt bearbeitet:

  • #3.983
Klingen die alleine gespielt oder im Mix nicht nach deinem Geschmack?
Eine berechtigte Frage. Und gern auch mal den gefühlten Eindruck mit Aufnahmen abgleichen. Ich war sehr lange der Meinung, dass ich mit Flats im Mix untergehe, weil mir die gewohnten Höhen fehlen. Irgendwann habe ich festgestellt, dass das Gegenteil der Fall war, weil ich nicht mit den anderen Instrumenten um Frequenzen konkurriere. Hängt aber dennoch auch vom Equipment und der Musikrichtung ab. RATM muss ich nicht mit abgespielten Flats zocken. 😄
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, Jaybert Schu und cwegy

  • #3.984
Der D-800 soll ja recht „warm“ tönen. Dem Nachfolger wurde dann der Bright-Switch spendiert, wenn ich mich recht erinnere.
 
  • #3.985
ich bin den Sound von flats durchaus gewohnt. Bei dieser Band hatte ich den Bass allerdings noch nie dabei, war ein Versuch. Ich habe mit den verschiedenen Frequenzbereichen und auch mit dem Voicing gespielt und es klang entweder zu basslastig oder, wenn ich den Bass zurück genommen habe, hmm - ich nenn es mal "billig". Ich werde einfach nochmal mehr Zeit mit dem EQ verbringen müssen. Habe gestern Abend auch festgestellt, dass mit dem Mesa scheinbar irgendwas nicht stimmt. Kann auch daran gelegen haben.
 
  • #3.986
Meine Erfahrung, bezüglich "absaufender" Flats, es kommt immer auf die Kombi an, aus Amp, Box, Bass, Saiten, manche Kombinationen funktionieren einfach nicht, weil in zuvielen Komponenten einfach nur die tieferen Frequenzen weitergereicht oder verstärkt werden, es muss eine gewisse Balance geben zwischen den schönen runden tieferen Frequenzen und eben zumindest gerade noch genug höheren, damit man noch Kontur hat.
Manche Bässe klingen auch einfach mit Rounds bässer (lebendiger) und mit Flats tot.
(Oder man hat noch nicht die richtigen Flats, für diesen Bass, gefunden.. )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #3.987
Manche Bässe klingen auch einfach mit Rounds bässer (lebendiger) und mit Flats tot.
Absolut, auf meine aktiven Bässe würde ich nie Flatwounds aufziehen. Mein passiver Sandberg PM und meine Fender Precision Bässe hingegen klingen mit Thomastiks verdammt gut.
 
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #3.988
Meine Erfahrung, bezüglich "absaufender" Flats, es kommt immer auf die Kombi an, aus Amp, Box, Bass, Saiten, manche Kombinationen funktionieren einfach nicht, weil in zuvielen Komponenten einfach nur die tieferen Frequenzen weitergereicht oder verstärkt werden, es muss eine gewisse Balance geben zwischen den schönen runden tieferen Frequenzen und eben zumindest gerade noch genug höheren, damit man noch Kontur hat.
Manche Bässe klingen auch einfach mit Rounds bässer (lebendiger) und mit Flats tot.
(Oder man hat noch nicht die richtigen Flats, für diesen Bass, gefunden.. )
Es ist IMMER die ganze Kette die klingt.
Viele beurteilen eigentlich gute Komponenten schlecht, weil sie nicht zum Rest der Kette passen.
Es fängt schon mit dem Bass an. Wenn ich den nicht an einem möglichst neutral klingenden Stack teste, kann ich keine Aussage über Feinheiten machen.
JEDES Gerät hat seine Eigenarten. Die Kunst ist es die Komponenten so zu wählen, das am Ende der gewünschte Sound raus kommt.
 
  • Like
Reaktionen: touchdown, zip, stephan und eine weitere Person
  • #3.989
Fender Flats auf Fender Bass an Fender Amp mit Fender Box... :whistle:

passt :D
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: TomW, Geosammler, stephan und eine weitere Person
  • #3.992
Thomann hat mal wieder schneller geliefert als ich gedacht habe. Heute kamen schon die Saiten ins Haus geflattert. Ich konnte es nicht abwarten und hab sie gleich drangebaut.
Ich kann jetzt nicht direkt mit Fender-Flats vergleichen, weil die HB´s auf meinem 51er gelandet sind und die Fender auf JB und 57er Splitcoil Bass montiert sind. Was ich aber sagen kann:

1. Ich bin absolut zufrieden, denn sie haben auch noch Höhen, ähnlich der Fender und nicht nur mumpfmumpf oder Plongplong....aber auch ein gutes Pfund untenrum.
2. für die "Zug-Fetischisten" fühlen sie sich für mich etwas weicher an als die Fender, sehr ähnlich normalen Rounds.
3. Die E-Saite ist nicht rauher als die anderen 3 Kollegen (wie hier irgendwo geschroben wurde)
4. Sie sind etwas feiner und glatter als die Fender.

Das werden wohl nicht meine letzten Billigheimer-Saiten sein....obwohl, angeblich halten Flats ja 30 Jahre. :gruebel:

Ich hoffe sie behalten Ihre Frische, denn wenn es zu "muggelig" wird, mag ich es auch nicht mehr.

Ich hab sie seit gestern auch auf meinem 50s. Klingen super, wie der Kollege beschrieben hat. Aber: Ich hab den 5-er Satz und die H-Saite ist komplett tot. Kein Sustain, mumpfig...Mir ist schon klar dass ne 128er Flat auf 34" nie mega knallig und mit Super-Sustain sein wird, aber das ist mangelhaft. Habe entsprechend auch Thomann um Austausch gebeten, mal sehen.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Der Steff und Rhino-
  • #3.993
ich hab jetzt für den direkten Vergleich doch noch mal einen Satz Fender Flats für den 51er bestellt. Rein gefühlt werden mir die HB´s etwas zu dumpf....evtl. täusch ich mich aber auch. Mal abwarten bis die Fender da sind wie der direkte Vergleich auf ein und dem selbem Bass ausfällt. Dann wandern die HB´s als Ersatz ins Gigbag.

Mit der H-Saite ist natürlich Oberkagge...wenn das ein generelles Problem ist, sollte man dringend von den 5er Sätzen abraten.
 
  • #3.994
ich hab jetzt für den direkten Vergleich doch noch mal einen Satz Fender Flats für den 51er bestellt. Rein gefühlt werden mir die HB´s etwas zu dumpf....evtl. täusch ich mich aber auch. Mal abwarten bis die Fender da sind wie der direkte Vergleich auf ein und dem selbem Bass ausfällt. Dann wandern die HB´s als Ersatz ins Gigbag.

Mit der H-Saite ist natürlich Oberkagge...wenn das ein generelles Problem ist, sollte man dringend von den 5er Sätzen abraten.

Also das ist so frappierend das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dass ne tiefe Saite Mal ein bisschen muffeliger klingt, ok, aber nicht so. Ich hoffe Mal auf Kulanz und werde berichten.
 
  • #3.995
Kann eine Flad Saite kaputt gegen.
Eine A Saite bei mir zerrt ohne anzuschlagen.
 
  • #3.997
Sie sind an meinem 74er Jazz Bass.
Die Saiten waren vorher an einem meiner Precis. Ich höre es nur unverstärkt.
 
  • #3.999
Sie sind an meinem 74er Jazz Bass.
Die Saiten waren vorher an einem meiner Precis. Ich höre es nur unverstärkt.
Vielleicht ist der Druck auf den Sattel zu gering. Oder die Sattelkerbe ist zu weit. Das Problem hatte ich mit den TI Flats auf dem Jazz Bass. Die A Saite der TIs ist ja nur 0.070" stark und hatte Spiel in der Sattelkerbe, in der sonst eine 0.085" Saite saß. Das hat Nebengeräusche verursacht. Ein kleines Streifchen Papier hat Abhilfe geschaffen.

IMG_20211104_202350041_HDR.jpg
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: olbass, TomW und BergiaBurns

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
31K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten