Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #5.961
Ne, das ist nix scharfkantig...meine Vermutung ist daher, dass es am Kürzen liegt, wodurch sie die äußere Wicklung gelöst hat...
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Gast10894

  • #5.962
  • Like
Reaktionen: Jaybert Schu
  • #5.963
Ne, ich hab nur den einen Bass, die waren sonst nirgends drauf. Aber woran auch immer es lag, scheinbar spricht bislang nix dagegen, die Saiten zu kürzen, natürlich mit vorherigem Knicken...
 
  • Like
Reaktionen: Gast10894 und goldbass

  • #5.964
Ich habe bei meinem Fender 60th Anni. Preci die Saiten gewechselt und bin von den Dunlop Lemmy (50/70/85/105) auf La Bella 760FS-TB (45/65/85/105) gewechselt. Auffällig war, dass ich die Halskrümmung stark anpassen musste, ist das normal ? Obwohl die Lemmys leicht dicker sind, scheinen die Flats mehr Zug aufzuweisen.... war aber keine große Sache, die Halskrümmung passt inzwischen und ich kann beginnen die Saiten einzuspielen....
 
  • #5.968
Das Knicken ist eine Anweisung von DR Strongs. Durch den Knick soll das Ende etwas zusammengestaucht werden und die Wicklung soll besser halten. Trotzdem hatte ich mehrere Saiten von DR und LaBella wo sich die Wicklung gelöst hatte.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mecki
  • #5.969
Sorry, dass ich so blöd frage, aber kann mir jemand die Vorgehensweise und die Begründung für dieses Knicken mal erklären (habe meine Flats bisher immer ungeknickt aufgezogen, ohne besondere Vorkommnisse...)? :embarrassed:
Du knickst die Saite an der Stelle, an der du sie abschneiden willst um 180 Grad. Dann trennst du sie im Knick und lässt am langen Ende noch etwas von dem Knick mit dran, so dass du das Ende noch in das Loch der Mechanik stecken kannst.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #5.970
Sorry, dass ich so blöd frage, aber kann mir jemand die Vorgehensweise und die Begründung für dieses Knicken mal erklären (habe meine Flats bisher immer ungeknickt aufgezogen, ohne besondere Vorkommnisse...)? :embarrassed:
Dann würde ich sagen weiter so machen wie bisher. Wenn die Saite um 180° geknickt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Wicklung vom Kern löst, höher.
 
  • #5.971
Dann würde ich sagen weiter so machen wie bisher. Wenn die Saite um 180° geknickt wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Wicklung vom Kern löst, höher.
Warum? Der Knick, der dann bleibt ist etwa 90 Grad. Das hat bisher immer super funktioniert ...
 
  • Like
Reaktionen: Jaybert Schu
  • #5.972
Warum? Der Knick, der dann bleibt ist etwa 90 Grad. Das hat bisher immer super funktioniert ...
Weil durch starkes Knicken die Spannungen in der Saite so groß werden, dass die Wicklung vom Kern abgelöst wird. Wenn's funktioniert, gut. Wenn's ohne Knicken funktioniert, auch gut.
 
  • #5.973
Ich glaube ihr müsst definieren in welchem Bereich der Saite ihr abknickt.
 
  • Like
Reaktionen: toko42
  • #5.974
Weil durch starkes Knicken die Spannungen in der Saite so groß werden, dass die Wicklung vom Kern abgelöst wird. Wenn's funktioniert, gut. Wenn's ohne Knicken funktioniert, auch gut.
Das ist gar nicht so stark. Wo die Seite geknickt wird, ist nur eine Umwicklung drauf, die dann so bisschen seitlich weggebogen wird. Ich lasse auch 3 Windungen auf der Mechanik drauf. Einen vergleichbaren Knick bekommst du sowieso schon, wenn du die Saite nach dem Einstecken in das Loch in der Tunerachse wegbiegst, um es dann aufzuwickeln.
 
  • Like
Reaktionen: Jaybert Schu
  • #5.976
Bei manchen Bässen muss man im nicht umwickelten Bereich ablängen. Hier wird manchmal das abknicken empfohlen.

Im Seide umwickelten Bereich ist es Imho Wurst.
 
  • #5.980
Muss noch Mal schauen aber ich glaube es war das G.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: goldbass

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
31K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten