Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am

  • #3.583
Wenn ich mich richtig belesen habe, ist die Reihenfolge wohl so:

760FL ("normal"), 760FS (ziemlich stramm), 760FM (uiuiui), 760M James Jamerson (der Endgegner!)
Ich habe gerade auf dem gleichen Precision Bass die 760FS gegen frische 760FL getauscht. Erstere sind schon ganz schön stramm, die FL dagegen für mein Empfinden DEUTLICH lockerer und flexibler. Klingen sehr gut, auch die E-Saite macht überhaupt keinen Plopp. Allerdings habe ich mich irgendwie ganz gut mit den steifen FS arrangiert und das Plopp zu schätzen gelernt. :rolleyes:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW, goldbass und cwegy

  • #3.584
@stephan wie sieht denn die Spannung der 760FS im Gegensatz zu den Dunlop 50-110 aus?
 
  • #3.585
Dazu kann ich nichts sagen, da ich die dicken Dunlops noch nicht probiert habe.
 
  • #3.586
So, die Lieferung ist da (inklusive Optima-Aufkleber :-) ) ... die Flats kommen auf den Nate-Mendel-P, bei den Rounds habe ich mich noch nicht für einen Bass entschieden ...
So, die Optima-Flats sind auf dem Nate-Mendel-P drauf - und das Ergebnis gefällt mir besser als mit den LaBellas :-) ....

Diese Flatwounds haben einen helleren Klang (womöglich, weil sie neu sind, aber meiner Erinnerung nach ändert sich der Ton auch nicht mehr großartig), weshalb der Bass besser "singt", wie ich finde .... außerdem sind sie nicht ganz so straff ...
 
  • Like
Reaktionen: French, DerNuLz, stephan und eine weitere Person
  • #3.587
Welche flats funktionieren eurer meinung nach gut mit shorty?
Hab auf meinem gemoddetem bronco dunlop flats, is aber untenrum zuviel des guten
 
  • #3.589
So, die Optima-Flats sind auf dem Nate-Mendel-P drauf - und das Ergebnis gefällt mir besser als mit den LaBellas :-) ....

Diese Flatwounds haben einen helleren Klang (womöglich, weil sie neu sind, aber meiner Erinnerung nach ändert sich der Ton auch nicht mehr großartig), weshalb der Bass besser "singt", wie ich finde .... außerdem sind sie nicht ganz so straff ...
Was sagt die E-Saite? Plopp oder singt und klingt?

Bei Vergleich mit Labella gern die konkrete Ausführung nennen. Mir sind die 760FL schon fast zu soft. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #3.590
Welche flats funktionieren eurer meinung nach gut mit shorty?
Hängt vom Shorty ab; und von dessen Pickup.
Hab auf meinem gemoddetem bronco dunlop flats, is aber untenrum zuviel des guten
Ich finde die Dunlops z.B. auf nem Mustang wie Faust aufs Auge, wenn es keine La Bellas sein sollen. Das passt (bei) mir sehr gut. Auf dem Mittentier Serek MW2/B90 dito.
Aber klar, die Dunlops haben untenrum noch richtig "Karacho"; wenn das den Pickup "überfordert", würde ich zu den TIs greifen. Ich finde sie beim Mustang etwas "flach" (insbesondere allein gespielt), dafür passen sie mir beim Gretsch immer super gut; da würde ich auch eher nicht auf die Idee kommen, Dunlops aufzuziehen.
 
  • Like
Reaktionen: Crysard
  • #3.591
Habe mir diese
auf Empfehlung für meinen Squier Jaguar Shortscale besorgt und bin sehr zufrieden.
Vor allem gefällt mir die Haptik recht gut, sind nicht ganz so "schlüpfrig" ( |) ) wie andere Flats, geben aber auch keine Greifgeräusche von sich und die Länge passt optimal für ihn...
10023518_800.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast81411, RAVEN und TomW
  • #3.592
Zwei Fragen, die ich Dir gerne beantworte, geschätzter Kollege @stephan
Was sagt die E-Saite? Plopp oder singt und klingt?
der Optima-Flats-Satz ist komplett ausgewogen vom Klang her .... kein Plopp auf der E-Saite

Bei Vergleich mit Labella gern die konkrete Ausführung nennen. Mir sind die 760JF schon fast zu soft. 😁
ich musste erst noch die Verpackung rauskramen - es sind die LaBella FS ... vielleicht sind die einfach zu straff, um richtig zu "singen"?
 
  • Like
Reaktionen: stephan und cwegy
  • #3.593
Zwei Fragen, die ich Dir gerne beantworte, geschätzter Kollege @stephan

der Optima-Flats-Satz ist komplett ausgewogen vom Klang her .... kein Plopp auf der E-Saite


ich musste erst noch die Verpackung rauskramen - es sind die LaBella FS ... vielleicht sind die einfach zu straff, um richtig zu "singen"?
Das kann sehr gut sein. Hier im Direktvergleich zwischen 760FL und 760FS sind das für mein Empfinden große Unterschiede. Die FL schwingen viel freier, sind biegsamer. Und weil sie neu sind, haben sie auch deutlich mehr Obertöne. Aber es ist zu lang her, dass ich die FS neu aufgemacht hatte.

Hmm... schade, dass die Optima Chromes nur als 45-100 erhältlich sind. Ich bevorzug anscheinend eine dicke E-Saite.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #3.594
Das kann sehr gut sein. Hier im Direktvergleich zwischen 760FL und 760FS sind das für mein Empfinden große Unterschiede....
der klangliche Unterschied rührt aber nur von den unterschiedlichen Saitenstärken, oder? ... ich weiß gar nicht, warum ich mir die FS gekauft habe - vermutlich weil's meine gängigen Maße sind ... .

es gab ja schon häufiger Diskussionen über den Unterschied FL vs FS:
-> https://www.bassic.de/threads/la-bella-flats-43er-45er-50er-soundunterschiede.14860049/
-> https://www.talkbass.com/threads/difference-between-labellas-760fl-and-760fs.744644/

Hmm... schade, dass die Optima Chromes nur als 45-100 erhältlich sind. Ich bevorzug anscheinend eine dicke E-Saite.
stimmt, die haben keine 105er .... wobei es bei Flats manchmal wichtiger sein kann, dass die G-Saite nicht zu dünn ist ... .
 
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #3.595
Uiuiui,

während mir die 760FL auf dem Preci etwas zu locker saßen, kommen die auf meinem MM wirklich außerordentlich gut! Luis Johnson Off The Wall lässt grüßen. Gefällt mir besser als mit ECB81 Chromes.

Es ist verrückt: Auf meinem MM haben die Chromes weniger Höhen (oder gar Hochmitten?) als die 760FL, auf dem Preci mit Riopalisander und Kloppmann verhält es sich andersrum. Da gefallen mir die Chromes auch echt gut!

Hach, im Prinzip müsste man für jedes einzelne Instrument mindestens 10 Sorten Saiten zur Auswahl haben und in Ruhe die passenden suchen. Ich habe nur 5-6... das geht doch so nicht. :D

Weitermachen...
 
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mecki, TomW, Kalmar und eine weitere Person
  • #3.597
Uiuiui,

während mir die 760FL auf dem Preci etwas zu locker saßen, kommen die auf meinem MM wirklich außerordentlich gut! Luis Johnson Off The Wall lässt grüßen. Gefällt mir besser als mit ECB81 Chromes.

Es ist verrückt: Auf meinem MM haben die Chromes weniger Höhen (oder gar Hochmitten?) als die 760FL, auf dem Preci mit Riopalisander und Kloppmann verhält es sich andersrum. Da gefallen mir die Chromes auch echt gut!

Hach, im Prinzip müsste man für jedes einzelne Instrument mindestens 10 Sorten Saiten zur Auswahl haben und in Ruhe die passenden suchen. Ich habe nur 5-6... das geht doch so nicht. :D

Weitermachen...
Es ist IMMER nur das Gesamte das klingt.
Klar gibt es Tendenzen oder Klangliche Richtungen für jedes Teil, aber letztendlich muss am Ende alles zusammen passen.
Deshalb finde ich es immer "befremdlich" wenn ich Aussagen lese, in den ein Teil als gut oder schlecht bewertet wird.
( Ausser Linde ...die "mumpft" wie jeder weis :D :D :D )
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: DerNuLz und stephan
  • #3.598
Wie sehr verändern die Rotosound SH77 (steve harris signature) iheren sound?
Frisch find ich die genial auf meinem PJ.
Ich steh ja eh eher auf singende round-artige flats
 
  • #3.600
Welche findest du gut, die das können?
Am besten bisher Ghs brite flats, recht hell ohne zu starken E-saiten plopp.
Ich sollte auch erwähnen dass ich bei allen flats den Eucerin trick benutze
 
  • Like
Reaktionen: goldbass

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
31K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten