Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.861
Mit dem Bass in der Hand hat sich rausgestellt, dass mich meine Erinnerung täuschte. Die Saitenreiter passen eigentlich, haben aber nicht mehr viel Spielraum nach hinten ohne dass die Umwicklung aufliegt.
Das sieht doch sehr gut aus!

Flabba hat eine super hohe Saitenlage auf dem 70ies Jazzy in dem Video, dass du im Reggae thread gepostet hast. Da ist Oktavreinheit sicher kein Thema für ihn. Und der Schwamm sah so aus, wie wenn er sehr weich wäre und er ihn nie rausnimmt - der ist sicher schon gut eingedrückt an der Stellen, wo die Saiten drüberlaufen.

Bei mir quillt der Schwamm mehr zwischen den Saiten raus als bei dir, vielleicht ist deiner härter. Drückt der die Hohen Saiten nach oben? Sieht auf dem Foto etwas danach aus ...
Ich muss kaum Nachstimmen, wenn ich den Schwamm unter die Saiten schiebe.

Ich mache auch gerne ein Foto von meiner Brücke, wenn du magst. Das geht aber erst nächsten Montag, wenn ich wieder im Proberaum bin, denn dort ist grade mein Schwamm :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: graafrootz

  • #4.862
Der Schaumstoff ist nicht mega hart, aber auch nicht super weich. Ist von ner Polsterei für Sitzmöbel angestaubt.
 
  • #4.863
OMG, es war tatsächlich der Schaumstoff. 🙈
Hab ihn eben durch einen sehr weichen 1€ Schwamm für die Autowäsche ersetzt und den kann ich deutlich dicker und breiter schneiden, ohne dass die Intonation groß beeinflusst wird.
 
  • Like
Reaktionen: franzmann, goldbass und anbra

  • #4.864
Was macht man eigentlich für Musik wenn man Schwämme unter Flatwounds klemmt?
Kommt da überhaupt noch was rüber?
 
  • #4.865
Was macht man eigentlich für Musik wenn man Schwämme unter Flatwounds klemmt?
Kommt da überhaupt noch was rüber?
Reggae, Soul, Salsa ...

Der Schwamm nimmt dir einfach nur etwas Sustain weg - wieviel du möchtest, je nach Material und Dicke.
Der Bass sitzt besser im Mix und du hast weniger Arbeit, die Töne wegzustoppen, wenn sie in der Musik eh nicht lange stehen sollen (Kontrollierten und Artikulieren geht trotzdem).
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: graafrootz, Inside-Outside, Jaybert Schu und 8 andere
  • #4.866
Was macht man eigentlich für Musik wenn man Schwämme unter Flatwounds klemmt?
Kommt da überhaupt noch was rüber?

100% das was Goldbass schreibt.

Zudem:
Die Mehrheit aller Aufnahmen von Anfang 50er bis Mitte 60er ist vermutlich mit Flatwounds und Schaumstoffdämpfung entstanden.

Das war einfach der Standard an allen Fender Bässen und in der Anfangszeit haben die Bassisten die Bridgecovers inklusive Dämpfung oft drauf gelassen.

Wenn du Soundbeispiele willst: so gut wie alles von Motown und sämtliche Bob Marley & The Wailers Alben von "Catch A Fire" bis "Uprising"
 
  • Like
Reaktionen: graafrootz und stephan
  • #4.867
Durch den Schaumstoff wird der Sound perkussiver, kontrabassiger sozusagen.

es gibt hier sogar einen Thread zum Thema, welchen Schaumstoff/Schwamm man verwenden soll(te)
 
  • #4.868
den Song kennst du bestimmt, hier kam im Studio jedoch kein Schaumstoff, sondern eine zurecht geschnittene Babywindel zum Einsatz, da kein Schaum zur Hand war.

 
  • Haha
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: crystalgreen, Mudskipper, stephan und eine weitere Person
  • #4.869
sondern eine zurecht geschnittene Babywindel zum Einsatz,
wer‘s glaubt. Hör dir das Lied doch mal an, das war doch eine Damenbinde. Außerdem, wer hat schon eine Babywindel dabei. Vader Abraham war bekanntermaßen bei den Aufnahmen dabei und hat sich zu diesem Lied inspirieren lassen:
 
  • Haha
Reaktionen: franzmann und bassmansemi
  • #4.872
Kann Chromes oder Galli empfehlen (beide im Zug eher kräftig).
Wenn du Galli mal probieren möchtest, habe hier einen sehr frischen Satz gekürzt für 4/1 Kopfplatte.
 
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales
  • #4.877
Obacht: die H Saiten der EB Cobalts (in puncto Sound supergeil!) sind am Ballend sehr dick umsponnen und daher nicht für jede Bridge geeignet, weil sie dadurch u.U. mausetot klingen können.

Die Sadowskys haben ne Tapercore H-Saite was extrem hilfreich ist. Klingen wohl auch eher modern. Zu denen kann @Hen was sagen und ich ab nächster Woche auch. Sind halt übertrieben teuer mit 125,- für n 5er Satz :-/

Die Galli Jazz Flats haben auch ne Tapercore H-Saite, allerdings bin ich bei denen einigermaßen skeptisch in puncto moderner Sound.
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: Hen und stephan
  • #4.878
Die Galli Jazz Flats haben auch ne Tapercore H-Saite, allerdings bin ich bei denen einigermaßen skeptisch in puncto moderner Sound.
Das ist definitiv eine "Classic-Flat-Tone"-Saite fern jeder Modernität. Und das ist gut so ;-), denn es gibt ja die moderner abgestimmten Alternativen.

Auch die
würde ich persönlich eher in die Vintage/Classic-Flat Ecke einsortieren; nichtsdestotrotz liefert sie auf nem Stingray super ab.
 
  • #4.879
'Mal 'ne kurze Frage zwischendurch: ungeschliffene Saiten verlieren ja nach relativ kurzer Zeit ihre Brillianz. Eigentlich könnte man sie ständig wechseln.

Ist das bei Flats auch so?

Danke für Antworten!

DT
 
  • #4.880
Ist das bei Flats auch so?
Die Grundidee bei Flats ist, sie niemals zu wechseln ;-).

Bei Flats ist es so: manche (gerade die, die am Anfang mit viel Höhen daher kommen) brauchen eine gewisse Einspielzeit, bis sie ihren Normalton erreichen. Den Normalton halten sie dann jedoch über eine sehr lange Zeit. Das liegt einerseits daran, dass sie überhaupt weniger Brillanz verlieren können als Rounds und andererseits daran, dass der Grund für den Brillanz-Verlust entfällt (Schmodder in der ungeschliffenen Wicklung).
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW, mulhofa und DeepThroat

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten