Ist zwar ein Uralt-Fred, aber ich bin gerade in Portugal (Porto) in einem kleinen Musikladen über einige Fleabässe gestolpert.
Hatte noch nie einen in der Hand, habe also alle angespielt. Und zwar den Streetbass als auch den Junior (der war irgendwie niedlich, aber viel zu klein für mich).
Erster Eindruck: Saitenlage war bereits optimal eingestellt, sehr angenehmes Halsprofil (kam mir wie eine Mischung aus Jazz- und Precihals vor, etwas breiter als ein Jazzbasshals). Verarbeitung war bis auf ein paar Fehler in der Lackierung in Ordnung. Sound war okay, vielleicht etwas zu mittig für meinen Geschmack, aber gutes Sustain. Ich habe ihn allerdings über ein Ampeg SVT Micro-Stack gespielt, und darüber klingt eh alles gleich (gut).^^
Aber meine Güte, ich weiß nicht, was die Ladeninhaber mit ihren Ausstellungsstücken machen. Der Streetbass hatte Macken im Lack und an der Hinterseite vom Hals (geht gar nicht), ein Stück von der Kopfplatte war abgeplatzt, die Mechaniken waren angelaufen, die Oberfläche des Pickguards war total verkratzt und die Klinkenbuchse hatte einen Wackelkontakt.
Beim Handeln war dann bei 425 Euronen Schluss. Selbst wenn das Instrument ohne diese Mängel gewesen wäre, wäre es mir locker 150 Euro zu teuer gewesen. Mein Fazit - beim Fleabass bezahlt man (zu) viel für die Optik und den Namen. Ich würd's nicht machen.
Hatte noch nie einen in der Hand, habe also alle angespielt. Und zwar den Streetbass als auch den Junior (der war irgendwie niedlich, aber viel zu klein für mich).
Erster Eindruck: Saitenlage war bereits optimal eingestellt, sehr angenehmes Halsprofil (kam mir wie eine Mischung aus Jazz- und Precihals vor, etwas breiter als ein Jazzbasshals). Verarbeitung war bis auf ein paar Fehler in der Lackierung in Ordnung. Sound war okay, vielleicht etwas zu mittig für meinen Geschmack, aber gutes Sustain. Ich habe ihn allerdings über ein Ampeg SVT Micro-Stack gespielt, und darüber klingt eh alles gleich (gut).^^
Aber meine Güte, ich weiß nicht, was die Ladeninhaber mit ihren Ausstellungsstücken machen. Der Streetbass hatte Macken im Lack und an der Hinterseite vom Hals (geht gar nicht), ein Stück von der Kopfplatte war abgeplatzt, die Mechaniken waren angelaufen, die Oberfläche des Pickguards war total verkratzt und die Klinkenbuchse hatte einen Wackelkontakt.
Beim Handeln war dann bei 425 Euronen Schluss. Selbst wenn das Instrument ohne diese Mängel gewesen wäre, wäre es mir locker 150 Euro zu teuer gewesen. Mein Fazit - beim Fleabass bezahlt man (zu) viel für die Optik und den Namen. Ich würd's nicht machen.