FMC Infos

  • Ersteller Ersteller FMC
  • Erstellt am Erstellt am
  • #6.401
Wie ist der Amp als älterer Digi eigentlich was die Power angeht einzustufen?

Reichlich!
Es gab vor ein paar Wochen ein vierer Bassicer-Treffen, wo wir den Neo Pak mal auf ein Stack FMC 118 + 212 gestellt haben.
Da war richtig Alarm in der Bude. Der Amp lief an 4 Ohm

Wie geschrieben, damit spiele ich in der Lautstärke gemäßigten Cover-Rock in kleinen Kneipen (enge Bühnen) - der Amp läuft dann an 8 Ohm.
Da wir in der Regel mit PA spielen, habe ich so bei unter 20 KG meinen Stack dabei. Wenn es dicker sein muss, dann eben noch mit der 115er unten drunter.
 
  • Like
Reaktionen: TomW, StonerGreg, Mudskipper und eine weitere Person

  • #6.403
Ich habe vorhandene kleine Gummifüße aufgebohrt sodass sie über die am Steamhammer serienmäßig eingebauten drüberpassen. Geklebt habe ich sie dann mit einem sehr starken Doppelklebeband. Das hält bisher einwandfrei.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und haebbe58

  • #6.405
So 'ne kleine 112 UL ohne "H", mit ihrem Frequenzbereich von 55-3500Hz, reicht die von ihrem Frequenzbereich auch für Slap und Popps? Ich meine, allzu harsche Höhen mag ich eh nicht, eher so samtig weiche....

:I
 
  • #6.406
So 'ne kleine 112 UL ohne "H", mit ihrem Frequenzbereich von 55-3500Hz, reicht die von ihrem Frequenzbereich auch für Slap und Popps? Ich meine, allzu harsche Höhen mag ich eh nicht, eher so samtig weiche....
:I

Teste dies doch mal, indem Du bei Deinem jetzigen Setup den EQ in dem Bereich größer 3,5kHz komplett rausdrehst. Effektiver wäre noch ein Low pass filter.
Dann bekommst Du eine Vorstellung davon, was das weitgehende Fehlen dieses Frequenzbereiches ausmacht.
 
  • Like
Reaktionen: Rumms
  • #6.407
Teste dies doch mal, indem Du bei Deinem jetzigen Setup den EQ in dem Bereich größer 3,5kHz komplett rausdrehst. Effektiver wäre noch ein Low pass filter.
Dann bekommst Du eine Vorstellung davon, was das weitgehende Fehlen dieses Frequenzbereiches ausmacht.

Ha, .....hab doch den Vong. Damit lässt sich das doch simulieren....
 
  • #6.409
Ich meine, allzu harsche Höhen mag ich eh nicht, eher so samtig weiche..
Der 5er EX-Mitteltöner ist Dein Freund, wenn Du doch ein bisschen Höhen brauchst. Ein 12er bündelt ab etwa 1 KHz aufwärts, wenn Du also nicht genau auf Achse des Lautspreches bist, hörst Du von den 3,5 KHz kaum etwas.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Ray Mahogany und haebbe58
  • #6.410
Der 5er EX-Mitteltöner ist Dein Freund, wenn Du doch ein bisschen Höhen brauchst. Ein 12er bündelt ab etwa 1 KHz aufwärts, wenn Du also nicht genau auf Achse des Lautspreches bist, hörst Du von den 3,5 KHz kaum etwas.

Hmmmmm...das wäre doof...Hab das gerade mal mit dem VONG simuliert LBF zw. 10 u. 11h..So, wenn man das alles wahrnehmen könnte, würde mir das an Höhen schon reichen...Es soll aber eben schon differenziert und definiert klingen...
 
  • #6.411
Hmmmmm...das wäre doof...Hab das gerade mal mit dem VONG simuliert LBF zw. 10 u. 11h..So, wenn man das alles wahrnehmen könnte, würde mir das an Höhen schon reichen...Es soll aber eben schon differenziert und definiert klingen...

Differenziert und definiert ist ja eigentlich keine Frage des Frequenzgangs einer Box, sondern wie sie innerhalb ihres Frequenzgangs performt. Da mache ich mir bei FMC (und auch einigen anderen Herstellen hierzulande) keine Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Rumms und Ray Mahogany
  • #6.412
Nimm die mit H, ich brauche den H zwar auch oft nicht, aber es ist immer gut, etwas mehr Höhen in Reserve zu haben, man weiß ja nie, was man noch so alles spielen will ….

evtl. wäre ja auch eine mit M eine Alternative … oder der Vorschlag von @zeppo3000
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #6.414
In Live Situationen oder beim Proben drehe ich die Höhen immer komplett raus.
In Test -oder übe -situationen oder weiß ich den Hochtöner zu schätzen.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #6.415
Schön ist das schon mit dem Strukturlack. Da Lack aber empfindlicher ist als Filz ist hier eine Hülle für
den Transport Pflicht. Scharf bin ich nicht aufs lackieren, machen wir normalerweise nicht und da es viel Aufwand ist mit dem Vorbehandeln vom Holz und 2-3 mal lackieren kostet das genausoviel wie Tolex. Tolex hält mehr aus als Lack. Der Vorteil beim Lack ist aber das man das gut ausbessern kann wenn man mal irgendwo gegenballert.

FMC 112 UL Struktur fertig.png
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, jogurt, schubi und 16 andere
  • #6.418
Wer als Profi seine Boxen mehrmals in der Woche selber ein und ausladen muss, ist natürlich mit Filz plus guter Hülle am besten bedient.
Die Strukturlackvariante sieht schon edel aus, doch so etwas würde ich nur geschützt im Heimstudio, Wohnzimmer oder sonstwo nutzen wollen.
Der Lack ist dort im wahrsten Sinne des Wortes schnell ab. Ich persönlich würde mich dann nur ärgern!
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #6.419
guter Strukturlack wird auch im Profi-PA-Betreibergewerbe eingesetzt und ist, wenn er fachmännisch verarbeitet wird, wirklich dauerhaft und sehr stabil und nicht mit normalem Allerweltslack vergleichbar.

Man kann ihn sehr gut live einsetzen, muss allerdings schon etwas mehr aufpassen als bei Filz. Schläge und Stöße sind halt Gift für die Optik, deahalb sind Cases oder Hauben Pflicht. Allerdings läßt sich Strukturlack auch im Gegnsatz zu allen anderen Varianten sehr gut ausbessern und auch evtl. kplt. nachlackieren, dann sehen die Teile wieder aus wie neu.

Tolex liegt irgendwo zwischen Strukturlack und Filz und sollte auch nicht ohne Hüllen bewegt werden.
 
  • Like
Reaktionen: French

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten