Frequenzbereiche

admin

Sam
Beiträge
825
Ort
CH
Bassix
ß1.635
Hallo,

kann jemand die "haupt-frequenzbereiche" der Gitarre, des Basses und des (E-)Pianos (oder auch Solo-Instrumente wie zB Violine...) angeben?

zB Bass: normalerweise ...Hz - ...Hz.
(jeweils nicht ganzes Spektrum, sondern "normale" Spiel-Lage, auch so bei den anderen Instrumenten. Mich interessieren also zB für Piano die "mittleren" 2-3 Oktaven...)

Gruss,
Sam

(ich hoffe die frage ist einigermassen verständlich [;-)] )
 
Tja,
ganz genau weiss ich das auch nicht. Aber von der
Grössenordnung der Grundtöne ist es glaub ich

bass: 40 - ~ 500 (wenns wirklich hochgeht)

gitarre: 82 - ~ 1100 (e saite, 24 ter Bund)

piano : 27.5 - 4186 insgesamt, also würd ich schätzen für die mittleren 2-3 Oktaven ca. 140 - 1100

Gruss,
Martin
 
.. oder meinst du das charakteristische Spektrum,
also mit den Obertönen? Da müsste ich nochmal
genauer nachschauen.

Martin
 
danke! ich will diese infos in die band bringen um so genau die "heiklen" töne zu finden, die von allen instrumenten bzw von 2 instrumenten abgedeckt werden und somit eher ein sound-brei produzieren können...

vielleicht ist da das charakterische spektrum schon noch interessant...

Sam

 
Ich müsste das noch irgendwo haben. Kann 'ne Weile dauern
aber ich bleib dran.

Interessant, dass du dir das gerade anschaust.
Ich hab mal eine vergleichbare Analyse in der letzen
Band gemacht, in der ich gespielt habe.
(sax, piano, dr, bass, git)
Mein Fazit war:

1. Nie mehr als zwei Instrumente auf dem gleichen Tonbereich
bzw. in der gleichen Oktave. Grundtonbereich gehört dem Bass,
untere Mitten der Gitarre (immer ohne Grundton spielen), obere
Mitten dem Piano (maximal 3 Töne pro Akkord, ohne Grundton
spielen und -wo es geht- auch ohne Terz), Höhen gehören den
Drums, Sax darf alles.

2. Wenn das unter 1 nicht funktioniert, dann Equalizing
einsetzen. (Woür man natürlich die charakteristischen Spektren
wissen muss :-)

3. Doppeln nur, wenn man bewusst Druck machen will. Und
dann recht einfach halten damit man auch wirklich doppeln
kann.

4. Zeitliche Lücken schaffen und auf die Instrumente verteilen.
So kann sich jeder in jedem Song mal ein wenig in den Vordergrund
spielen, wenn auch nur mit kurzen Licks.

Wir haben es nie so richtig hinbekommen, aber verbessert haben
wir uns allemal.

Und wegen der Spektren schau ich nochmal.

Gruss,

Martin
 
Tja, ich finds nicht mehr. :-(
Da bleibt nichts als es selbst auszumessen.
Jetzt interessiert es mich halt auch. :-)
Ich meld mich mit den Ergebnissen nach meinem
Urlaub in ca. 2 Wochen wieder.

Gruss,
Martin
 
Hej,
habe ein paar Infos über das Frequenz Spektrum eines Basses gefunden, hier sind die wichtigsten Bereiche:
60 - 150 Hz: Grundton
200 - 600 Hz: Ein grosser Teil der Energie befindet sich hier, aber diesen Bereich zu aktzentuieren bringt meistens ein Durcheinander, eine Dämpfung hier bring Präzision.
600 - 1 kHz: Höhere Harmonien des Basses, hier kann man der Bass in einem Mix hervorholen.
1 - 3 kHz: Höhere Harmonien des Basses, gut um den Anschlag hervorzuheben, aber auf die Seitengeräusche aufpassen. (Plektrum Schlag ~2kHz).
5 - 10 kHz: Gut um einen Slap herauszuholen, achtung auf Seitengeräusche

Diese Werte stammen aus einer alten Französischen Bass-Zeitschrifft. Wenn jemand eigene Messungen macht bin ich natürlich auch auf das Resultat gespannt.

/Martin
 
So ich habs mal analysiert. Recht sorgfältig für ein Rhodes
und ein Steinway. Für Bass und Gitarre etwas schlampiger,
weil ich fürchte es sagt nicht ganz so viel aus. Das, weil
ich nur die physikalische Lautstärke messen konnte. Um zu
wissen, wie laut es sich anhört, müsste man das noch mit
der Hörempfindlichkeitskurve entfalten. Das kann ich aber
leider nicht (bzw. nur mit ziemlich viel Aufwand)

Trotzdem mal die Egebnisse:

1. Fender Rhodes Piano:

dominant um 170 Hz, dann mit 6 db/Oktave abfallend bis
815 Hz, dann sogar mit mehr als 12 db/Oktave stetig
fallend. Von den Tiefen her ist es 6dB/Oktave ansteigend.

2. Steinway:

dominant um 300 Hz, dann mit 6 db/Oktave abfallend bis
1200 Hz, dann wieder mit mehr als 12 db/Oktave stetig
fallend. Von den Tiefen her ist es 6dB/Oktave ansteigend.
Sieht fast gleich aus wie das Rhodes, nur zu höheren Tönen
verschoben.

3. Mein Spector Bass, gezupft, beide Pickups voll aufgedreht,
mittlere Lage, direkt eingespielt über POD, recht höhenlastig:

Steigt wieder mit 6dB/Oktave an bis 90 Hz, fällt dann
mit ca 3 dB/ Oktave langsam ab, characteristisch ist
eine Schulter(Bereich gleicher physikalischer Lautstärke)
im empfindlichen Hörbereich zwischen 517 bis 1170 Hz.
(Die kommt mit Sicherheit von der Resonanz der Pickups
und läge bei anderen Pickups bei anderen Frequenzen und
wäre bei aktiven Pickups deutlicher ausgeprägt)

4.Meine Telecaster, clean, vorderer Pickup, recht weich
eingespielt (ungefähr wie bei Dire Straits)

Wieder mit ca. 6 db ansteigend bis 280 Hz, dann recht
langsam fallend (ca. 3 dB/ Oktave) bis 737 Hz, mit
ausgeprägter Schulter zwischen 800 und 1900 Hz, dann
mit 6db/ Oktave abfallend.

4.Meine Telecaster, verzerrt (Vox Ac 15 ), hinterer
Pickup, ziemlich heavy

Wie oben, nur die Schulter verschwindet, und die ganze
Kurve ist irgendwie im groben glatter aber mit vielen
zackeligen Stellen (wie ein Saw Spektrum).

Bedenkt man jetzt, dass 6db gerade die halbe physikalische
Lautstärke ergibt und hat ein bischen die Hörempfindlichkeitskurve des Ohres vor Augen, ergibt sich zumindest ein grobes Bild.
Ich hoffe es hilft dir etwas weiter.

Gruss,
Martin






 
Moinsen,

Ihr seid genial, echt.
Geiler Test!
Kann man nix mehr beifügen.
Gruß und Lob an Euch alle :-)

Gruß

Soul
 

Zurück
Oben Unten