Fretless-Griffbrett abrichten

schokomat

Well-Known Member
Beiträge
1.254
Ort
DE
Bassix
ß28.854
Hallo,
Ich hab schon gesucht und nichts gefunden.

Ich habe einen alten 80er Jahre Fender Japan Fretless (Hals). An einer Stelle (Ton A auf der D-Saite) schnarrt es unangenehm.
Damals zu Anfängerzeiten hatte ich aus Unwissenheit mal am Griffbrett rumgeschleift und dort denke ich, eine kleine Kuhle reingeschliffen.
Das würde ich selbst gerne beheben.

Wie gehe ich am besten vor?

Hals ganz gerade einstellen, mit Haarlineal die Kuhle ausfindig machen, dann mit Schleifklotz alles begradigen?
Wie bekomme ich es hin, dass das Griffbrett dann auf der ganzen Länge gleichmäßig ist?

Viele Grüße
Schoko
 

Ich mache das wie folgt:
Hals ausbauen (nicht notwendig z.B. bei Neck Through, aber doch komfortabel, wenns geht), Sattel raus, evtl. E-SaitenTuner auch.

Hals gerade machen, also den Trussrod soweit entspannen, daß der Hals über die gesamte Länge mit einem Lineal "lichtdicht" ist, bzw. nur die Löcher als Lichtdurchlass zu sehen sind. Dieser Punkt ist bei einem bundierten Hals natürlich schwieriger zu erreichen und benötigt evtl. ein ausgeklinktes Lineal.

Je nachdem, wie sicher Du mit der Feile bist und wie tief die Löcher sind, kannst Du erst mit einer Bundabrichtfeile arbeiten, das ist bei einem Fretless ein etwas unpassendes Werkzeug, da kann man ein Richtscheit mit Schleifpapier nutzen, ich gehe naheliegenderweise gleich auf einen Schleifklotz mit passendem Radius. In jedem Fall solltest Du lang arbeiten, deshalb muss auch der Sattel raus, und Du musst etwas darüber hinaus Platz haben. Die üblichen Radiusschleifklötze sind 25-30cm lang, das reicht um eine in der Länge zuverlässige Führung hinzubekommen. Typische Abrichtefeilen sind auch nicht länger.

Das dumme ist, wenn Du eine Kuhle drin hast, musst Du zwangsläufig die komplette restliche Fläche des Griffbrettes um soviel abtragen, wie die Kuhle tief ist. Spachteln oder sonst auffüllen ist ja eher keine Alternative. Ich weiß nicht, ob Kontrabassbauer da in der Lage sind quasi das Relief vorwegzunehmen wie bei einem Kontrabassgriffbrett ohnehin notwendig, und damit in Summe weniger abnehmen zu müssen, ich bins nicht, das ist nix für ungelernte.

Ist das soweit nachvollziehbar?
 
Hier ist das nochmal schön zu sehen. Der Kollege bundiert zwar das Griffbrett noch, aber die Arbeitsschritte, bevor er das tut, sind genau was Du brauchst. Naja, Lack abkratzen wahrscheinlich nicht. Und das ganze Gewesen mit Bünde ziehen kannst Du auch überspringen.
 
Ich habe einen alten 80er Jahre Fender Japan Fretless (Hals). An einer Stelle (Ton A auf der D-Saite) schnarrt es unangenehm.
Damals zu Anfängerzeiten hatte ich aus Unwissenheit mal am Griffbrett rumgeschleift und dort denke ich, eine kleine Kuhle reingeschliffen.
Das würde ich selbst gerne beheben.

Wie gehe ich am besten vor?

Hals ganz gerade einstellen, mit Haarlineal die Kuhle ausfindig machen, dann mit Schleifklotz alles begradigen?
Wie bekomme ich es hin, dass das Griffbrett dann auf der ganzen Länge gleichmäßig ist?
Der Schleifklotz muss schnurgerade und möglichst lang sein. Noch einfacher ist ein langes und zum Griffbrett passendes Radius-Profil. Ich schleife dann üblicherweise invers, sprich: Profil mit beidseitigem Klebeband auf dem Tisch fixieren, Schleifpapier (von der Rolle) mit 3M PhotoMount aufkleben und dann den Hals drüberschubbern. Alle paar Durchgänge mit dem Haarlineal kontrollieren und wenn man dem Ziel näher kommt, das Schleifpapier schrittweise verfeinern. Das Schleifmittel immer schön sauber halten, gerade Tropenhölzer bilden oft Klümpchen, die sich darauf festsetzen und für ungleichmäßigen Abtrag sorgen.
 


Zurück
Oben Unten