Fretless-Griffbrett abrichten

schokomat

Well-Known Member
Beiträge
1.256
Ort
DE
Bassix
ß28.936
Hallo,
Ich hab schon gesucht und nichts gefunden.

Ich habe einen alten 80er Jahre Fender Japan Fretless (Hals). An einer Stelle (Ton A auf der D-Saite) schnarrt es unangenehm.
Damals zu Anfängerzeiten hatte ich aus Unwissenheit mal am Griffbrett rumgeschleift und dort denke ich, eine kleine Kuhle reingeschliffen.
Das würde ich selbst gerne beheben.

Wie gehe ich am besten vor?

Hals ganz gerade einstellen, mit Haarlineal die Kuhle ausfindig machen, dann mit Schleifklotz alles begradigen?
Wie bekomme ich es hin, dass das Griffbrett dann auf der ganzen Länge gleichmäßig ist?

Viele Grüße
Schoko
 

Ich mache das wie folgt:
Hals ausbauen (nicht notwendig z.B. bei Neck Through, aber doch komfortabel, wenns geht), Sattel raus, evtl. E-SaitenTuner auch.

Hals gerade machen, also den Trussrod soweit entspannen, daß der Hals über die gesamte Länge mit einem Lineal "lichtdicht" ist, bzw. nur die Löcher als Lichtdurchlass zu sehen sind. Dieser Punkt ist bei einem bundierten Hals natürlich schwieriger zu erreichen und benötigt evtl. ein ausgeklinktes Lineal.

Je nachdem, wie sicher Du mit der Feile bist und wie tief die Löcher sind, kannst Du erst mit einer Bundabrichtfeile arbeiten, das ist bei einem Fretless ein etwas unpassendes Werkzeug, da kann man ein Richtscheit mit Schleifpapier nutzen, ich gehe naheliegenderweise gleich auf einen Schleifklotz mit passendem Radius. In jedem Fall solltest Du lang arbeiten, deshalb muss auch der Sattel raus, und Du musst etwas darüber hinaus Platz haben. Die üblichen Radiusschleifklötze sind 25-30cm lang, das reicht um eine in der Länge zuverlässige Führung hinzubekommen. Typische Abrichtefeilen sind auch nicht länger.

Das dumme ist, wenn Du eine Kuhle drin hast, musst Du zwangsläufig die komplette restliche Fläche des Griffbrettes um soviel abtragen, wie die Kuhle tief ist. Spachteln oder sonst auffüllen ist ja eher keine Alternative. Ich weiß nicht, ob Kontrabassbauer da in der Lage sind quasi das Relief vorwegzunehmen wie bei einem Kontrabassgriffbrett ohnehin notwendig, und damit in Summe weniger abnehmen zu müssen, ich bins nicht, das ist nix für ungelernte.

Ist das soweit nachvollziehbar?
 
Hier ist das nochmal schön zu sehen. Der Kollege bundiert zwar das Griffbrett noch, aber die Arbeitsschritte, bevor er das tut, sind genau was Du brauchst. Naja, Lack abkratzen wahrscheinlich nicht. Und das ganze Gewesen mit Bünde ziehen kannst Du auch überspringen.
 
Ich habe einen alten 80er Jahre Fender Japan Fretless (Hals). An einer Stelle (Ton A auf der D-Saite) schnarrt es unangenehm.
Damals zu Anfängerzeiten hatte ich aus Unwissenheit mal am Griffbrett rumgeschleift und dort denke ich, eine kleine Kuhle reingeschliffen.
Das würde ich selbst gerne beheben.

Wie gehe ich am besten vor?

Hals ganz gerade einstellen, mit Haarlineal die Kuhle ausfindig machen, dann mit Schleifklotz alles begradigen?
Wie bekomme ich es hin, dass das Griffbrett dann auf der ganzen Länge gleichmäßig ist?
Der Schleifklotz muss schnurgerade und möglichst lang sein. Noch einfacher ist ein langes und zum Griffbrett passendes Radius-Profil. Ich schleife dann üblicherweise invers, sprich: Profil mit beidseitigem Klebeband auf dem Tisch fixieren, Schleifpapier (von der Rolle) mit 3M PhotoMount aufkleben und dann den Hals drüberschubbern. Alle paar Durchgänge mit dem Haarlineal kontrollieren und wenn man dem Ziel näher kommt, das Schleifpapier schrittweise verfeinern. Das Schleifmittel immer schön sauber halten, gerade Tropenhölzer bilden oft Klümpchen, die sich darauf festsetzen und für ungleichmäßigen Abtrag sorgen.
 
Danke für die Tipps.
Es ist glaub ich ein Palisander Griffbrett. Mit welcher Körnung fängt man da am besten an?

Weil ich manchmal gerne DIY mache und es mir zutraue. Außerdem hab ich gerade Zeit.
Bei flachen Rohlingen setze ich mit 60 an, damit ordentlich Material weg geht. Wenn das Griffbrett schon relativ plan ist, würde ich vielleicht mal bei 120 anfangen und dann schrittweise bis mindestens 240 hochgehen. Alles darüber wird dann nach und nach Kosmetik, über 400 arbeitet man nur noch seine Aggressionen ab oder hat sonst keine Hobbys.

Zum generellen Thema DIY oder Bassbauer: ich kann jedem aus mehreren Gründen nahelegen, sowas selber zu machen.

1. Lernt man mehr über den Instrumentenbau und entwickelt eine andere Beziehung zu dem speziellen Bass.
2. Die Hemmschwelle, selber Probleme am Bass zu beheben, sinkt nach und nach auch bei schwierigeren Themen.
3. Man kommt auf den Geschmack, auch mal selber ein Instrument zu bauen und das macht auf jeden Fall mindestens genau so viel Spaß, wie das Spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, wie messe ich den Radius des Griffbretts?
Gibts da Vorlagen zum Ausdrucken?
Oder geht auch ein langer gerader Holzklotz?
Wenn Du eh keinen Radius Schleifklotz hast, braucht Du ihn auch nicht nachmessen. Prinzipiell geht alles vom käuflich erwerbbaren Metall-Radiusmesswerkzeug bis zum selbst ausgedruckten Papier (kann man sich z.B. in Inkscape kurz hinschustern). Ein Holzklotz geht selbstverständlich, man muss aber sicher sein, dass dieser 100% plan ist. Was nicht heißt, dass man gekaufte Abrichtwerkzeuge nicht auch prüfen sollte. Habe da schon ein paar Überraschungen erlebt.
 
Ein Holzklotz geht selbstverständlich, man muss aber sicher sein, dass dieser 100% plan ist. Was nicht heißt, dass man gekaufte Abrichtwerkzeuge nicht auch prüfen sollte. Habe da schon ein paar Überraschungen erlebt.

Genau, so eine überraschung hab ich
auch schon erlebt.

Ich verwende so ein alu vierkant-rohr -
65 cm lang und 3 cm die seiten.
Bekommt man im Bauhaus.
Aber auch da schadet es nicht zu überprüfen
ob es absolut plan ist.

Auf youtube findet man unzählige videos
unter: fret leveling..., bünde abrichten...
Im prinzip ist es ja das gleiche,
ob ich die bünde, oder das griffbrett abrichte.
1755231241097.jpeg
 

ich kenne die schmerzen, hab das neulich noch gemacht, mein schleifklotz war ca. 25 cm lang, aber ich muss zugeben, ich hätte gerne einen längeren gehabt (hi hi hi).

meine idee war - und was meint ihr dazu - den vorgang umzukehren. will sagen: schleifpapier von der rolle auf eine sehr gerade tischplatte aufpappen und dann den hals immer schön längs darüber ziehen.

ist das eine zielführende idee oder blödsinn?
 
meine idee war - und was meint ihr dazu - den vorgang umzukehren. will sagen: schleifpapier von der rolle auf eine sehr gerade tischplatte aufpappen und dann den hals immer schön längs darüber ziehen.

ist das eine zielführende idee oder blödsinn?

Klar geht das auch so.
Aber hast du was um zu überprüfen ob
die sehr gerade tischplatte wirklich sehr sehr gerade ist ?
 
ist das eine zielführende idee oder blödsinn?
Es ist prinzipiell kein Unterschied, ob das Werkzeug oder das Werkstück bewegt wird.

Die Schwierigkeit ist, das gleichmäßig hinzubekommen. Immer der gleiche Druck, nie an einer Stelle mehr wegnehmen als an einer anderen, die Griffbrettwölbung hinbekommen... Das hat was von Zen.
:bier:
 
Ich habe eine Frage zum Griffbrettradius:

Bleibt der über die Länge des Griffbrettes gleich?

Wenn ja, dann müsste das Griffbrett dicker werden, wenn es breiter wird.
 
Klar geht das auch so.
Aber hast du was um zu überprüfen ob
die sehr gerade tischplatte wirklich sehr sehr gerade ist ?
wer nachprüfen kann, ob der hals gerade ist, kann auch nachprüfen, ob die tischplatte gerade ist : )

ich nehme ein stahl-lineal der entsprechenden länge, das ist (meiner erfahrung nach) für diese zwecke ausreichend genau.
 
ich kenne die schmerzen, hab das neulich noch gemacht, mein schleifklotz war ca. 25 cm lang, aber ich muss zugeben, ich hätte gerne einen längeren gehabt (hi hi hi).

meine idee war - und was meint ihr dazu - den vorgang umzukehren. will sagen: schleifpapier von der rolle auf eine sehr gerade tischplatte aufpappen und dann den hals immer schön längs darüber ziehen.

ist das eine zielführende idee oder blödsinn?
Ich mache das ja mit dem Profil auch invers, aber das ist schnurgerade. Normale Möbel solltest Du unbedingt vorher prüfen, die sind oft irgendwie verzogen. Fensterbänke aus Stein sind typischerweise sehr gerade.
 
Es ist prinzipiell kein Unterschied, ob das Werkzeug oder das Werkstück bewegt wird.

Die Schwierigkeit ist, das gleichmäßig hinzubekommen. Immer der gleiche Druck, nie an einer Stelle mehr wegnehmen als an einer anderen, die Griffbrettwölbung hinbekommen... Das hat was von Zen.
:bier:
da hast du natürlich recht ... aber es gibt eben halt typische, prizipienbedingte (anfänger-)fehler.

wenn du mit einem (auch noch kurzen) schleifklotz an den rand kommst, also an den sattel oder den halsfuß, ist es wirklich leicht, da mit dem überhängenden schleifklotz ein bisschen zu viel druck auszuüben, also zu viel wegzunehmen. das passiert weniger leicht, wenn man den laaangen hals über den laaangen tisch hin- und herschiebt.
 
Ich habe eine Frage zum Griffbrettradius:

Bleibt der über die Länge des Griffbrettes gleich?

Wenn ja, dann müsste das Griffbrett dicker werden, wenn es breiter wird.
Normalerweise bleibt der Radius gleich. Ja, damit wird das Griffbrett entweder in den hohen Lagen dicker, oder die Kante in den tiefen Lagen höher. Compoundradien, die üblicherweise in den tiefen Lagen kleiner, in den hohen grösser sind, werden als besonderes Feature meist besonders beworben, und sind von der Bespielbarkeit her motiviert.
 
Also bzgl. der Tischplattengeschichte sollte man sich über die möglichen Probleme im klaren sein.
1. ich gehe davon aus, daß die Tischplatte keine Radiuskehle hat. Einen Radius mit einer gerade Feile korrekt zu erhalten, wenn man den Hals fixiert hat und die Feile oben führt ist schon nicht trivial, das wird umgekehrt eher schwieriger.
2. Niemand garantiert, daß die Tischplatte gerade ist. Auch das ist erstmal nachzumessen.
3. Man sollte sich vorher genau anschauen, wie man den Hals für so eine Aktion am besten fassen und führen kann.

Ansonsten kann das prima funktionieren.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten