Ich war vor einigen Jahren mit 3 Bässen bei Georg Dinin in Hamburg, der in dem Bericht oben auch erwähnt wird. Ich konnte live miterleben wie sich der Klang des Instruments durch Akupunktur sowie ganz kleinen Korrekturen am Holz deutlich besser wurde. Wie hat das ausgesehen?
Der Kontrabass meines Prof klang auf der G-Saite in der Daumenlage zwischen dem h-e nicht richtig. Man hörte es von außen sofort und auch beim selbst spielen viel es mir auf. Dinin schaute sich das Instrument an, nahm eine Nadel und stach an 3-4 verschiedenen Stellen im Korpus rein. Zur völligen Verblüffung von Professor und mir waren die besagten Töne danach offen und perfekt eingebunden zu den Nachbartönen.
Weniger 'esoterisch' ist sein Wissen um die richtigen Proportionen im Holz. Mein Bass hatte einen schrecklichen Wolf zwischen G# und A. Er schnitze was am unteren Ende des Griffbrett weg, was am Hals und was an der Schnecke. Der Wolf war danach nahezu komplett unhörbar, die Ansprache war deutlich besser, es war (und ist immer noch) großartig!
Bass Nummer 3 war meine Fender. Die A-Sate war zu schwach bzw. die E-Saite zu laut, selbst unplugged deutlich zu hören. Ohne Amp stach er drei mal auf verschiedenen Punkten des Halses rein und das Problem war nahezu weg.
Wie er das gemacht hat, ist mir ein Rätsel. Will das auch gar nicht in die esoterische Richtung deuten oder heben, hier ist Wisen um Holz und Verarbeitung vorhanden und wird recht intuitiv eingesetzt. Bei allen 3 Bässen habe ich vor Ort ohne Hocuspocus miterleben dürfen wie es besser wurde und bei meinen langfristig die Probleme nicht mehr gehabt. Ich behaupte jetzt auch einfach mal von mir als kritische und professionelle Person mir das alles nicht einzubilden. Ich war zu Beginn extrem skeptisch und bin nur wegen meines Prof mit. Wie auch immer, es funktioniert bei gewissen Dingen schon. Da ich mich mit der Materie aber nicht genau beschäftigt habe, will ich keine Meinung oder Glaubenslehre daraus machen. Kann nur meine Erfahrung berichten.
Grüße Hen
Nachtrag:
Dinin meinte dazu das er auf dreierlei Dinge achtet bei seiner Arbeit. Einmal klopft er ab und hört wie der Ton sich entwickelt, also unten Tief und an der Schnecke hoch. Dann fühlt er nach den Fasern im Holz wo es Störungen gibt die den Schall, die Vibration nicht richtig leiten. Um an ende Erfahrung natürlich. Er hat damit auch erst im letzten Jahrzehnt angefangen. Davor aber 40 Jahre 'normale' gebaut.