Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Die Knöppe sollen ja schliesslich auch gut aussehen!
Für den 400 RB I sind die dicken, alten Potiknöpfe absoluter "Goldstaub".
Die findet man nur extrem schwer als Gebrauchtteil.
 
Ich hab gerade einen 400RB gebraucht erstanden und weiß nicht mal wirklich, ob das nun ein Ier oder IIer ist. Klingen tut die Kiste hervorragend (ist mein erster GK), kein Poti kratzt, nix brummt. Es fehlen eigentlich auch nur die Käppchen auf den Potiknöppen (und der Griff!!!) zum ganzen Glück...
$_3.JPG
 
Nee, angeschlossen mit Kabel, mit KGS. Aber bei mir sitzt der RB auch auf einer FMC, wenn der große ein 12er und Neo ist, wird´wohl genau so eine sein. Im Probenraum jedenfalls klingt die Kombi TOP! Mal sehen, wie das live wird, so richtig laut ist´s ja bei uns eigentlich nicht. Aber im Wohnzimmer vor´m Fernseher mach ich mal lieber unplugged, was mit meinem Jack Casady ganz gut geht.
 
Ist der Netzstecker fest verbaut??? Wenn ja, ist ein RB I. Beim RB II ist es dann eins zum stecken...
Auch beim 400 RB II war in der Anfangszeit 1991 das Netzkabel noch fest montiert.
Ich habe hier sogar noch einen der seltenen Zwitter, wo noch vorhandene Komponenten wie Seitengriffe und Potiknöpfe vom 400 RB I stammten.
Die Umstellung auf die Kaltgerätebuchse beim 400 RB II erfolgte nicht vor 1992.
 
Na hier werden sie geholfen ;-), vielen Dank! Da kann ich das Teil ja zumindest ein bisschen zeitlich einordnen. Hab mir schon die Platinen fotografiert, um anhand der Nummern vielleicht was zum Alter rauszukriegen. Irgendwie soll´s ja auch mal Schaltnetzteile gebeben haben, hab ich hier irgendwo gelesen, aber in meinem Amp sitzt ein dicker Trafo, was mir irgendwie besser gefällt.
 
Mal ne Frage an die Freunde der Gallier: Wie empfindlich ist der Return, wenn ich die Endstufe mit einem externen Preamp befeuern möchte? Der Ampeg SVT IIp hat ja nicht den allerhöchsten Ausgangspegel. Reicht das aus, um die Endstufe vernünftig auszusteuern?
 

Wie empfindlich ist der Return, wenn ich die Endstufe mit einem externen Preamp befeuern möchte?
Welche Endstufe in welchem Gerät willst du denn ansteuern?
Ich habe zu diesem Thema in der Vergangenheit hier schon einiges geschrieben.
Bei der gesamten RB Reihe funktioniert das schon. Ich finde das klangliche Ergebnis aber nicht optimal.
Vermutlich hängt das technisch auch mit dem Boost zusammen, der ja noch hinter dem Master angeordnet ist.
Da müssten jetzt mal die Techniker hier mit Wissen helfen...

Für solche Zwecke lieber ne gute externe Endstufe wie Red Rock und Co. verwenden.
 

Zurück
Oben Unten