Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Seit gestern meine:
gallien-krueger_Neo112-II_02.jpg

Saftiger Klang, sehr direkt. Für Gelegenheiten, wo ich meine 2x12" Craaft oder 4x10" Rumble nicht brauche.

Ist das eine 1x12?
Falls ja, ich betreibe 2 von denen als Hauptrig. Der direkte Sound ist extrem hilfreich, um sich in verschiedenen locations immer gut zu hören. Man kann die auch ein wenig stärker rannehmen (wenn man den tweeter zurückdreht), sie bringen guten Druck...
 
Ist das eine 1x12?
Falls ja, ich betreibe 2 von denen als Hauptrig. Der direkte Sound ist extrem hilfreich, um sich in verschiedenen locations immer gut zu hören. Man kann die auch ein wenig stärker rannehmen (wenn man den tweeter zurückdreht), sie bringen guten Druck...

Genau, das ist die 1x12". Ich wollte erst zwei kaufen, aber eine reicht mir voellig. Grosser Vorteil bei Bands mit Percussion usw. wo der Buehnensound recht leise sein muss.
 
Grosser Vorteil bei Bands mit Percussion usw. wo der Buehnensound recht leise sein muss.
Warum muss es wegen Percussion auf der Bühne leise sein? Okay, grundsätzlich ist ein leiser Bühnensound schon zu bevorzugen, das aber unabhängig von Percussion. Wir hören unsere Percussionistin auch wenn wir laut sind. Wozu gibt's Monitore?
 
Alles was mit Mic abgenommen wird ist tendenziell anfällig für Einstreuung. Und die Leute spielen einfach besser, wenn man nicht alles zudröhnt.
 
Genau gesagt möchte ich wissen, ob es zwischen dem
Ur GK 200RCB und dem GK MB 150 E/S III nur eine
Serie oder Facelifts, Updates oder sowas gab?
Uih - schwierige Fräge ...

Der MB 150 (III) ist gaaanz anders...
Der 200er ist wärmer, runder, aber auch indifferenzierter;
der 150er ist knalliger, direkter, aber eben auch weniger "warm".
Ich mag den 150er lieber (aber nur den IIIer!); aber es gibt eine Reihe von Kollegen, die den 200er bevorzugen.
Also wirst Du beide probieren müssen, um zu wissen, welcher (wenn überhaupt) Dir bässer gefällt.
 
Die Geschichte der MB150 Teile ist etwas tricky. Meines Wissens nach waren die Combos anfänglich mit einem Schaltnetzteil ausgerüstet (MK-I). 1994 wurde Aufgrund der Unzuverlässigkeit der Schaltnetzteil (design-fehler) wieder auf Trafos umgeschwenkt. Die Topteile wurden nach wie vor mit Schaltnetzteilen bestückt.
Jetzt die Verwirrung: Es gibt auch alte (vor 1994) produzierte Combos, bei denen Trafos verbaut sind. Das kommt einerseits Zustande, dass es sogenannte "Power supply conversion"-Kits gibt mit denen defekte Schaltnetzteil-Combos umgebaut werden können, als auch durch die allerersten Combo MB150 Modelle, die noch Trafos besaßen.

Es ist also ein Glücksspiel welches Modell man beim Gebrauchtkauf bekommt.

Vom Technischen Aufbau her sind die Modell MK-I und MK-II weitestgehend gleich. Wobei es innerhalb der Baugeschichte immer wieder Revisionen und kleine Veränderungen gab. Bei MK-III hingegen gibt es viele Veränderungen, auch wurden hier sowohl Heads, als auch Combos mit Trafonetzteilen bestückt! Das Problem bei den o.g. Schaltnetzteilen ist, dass sie immer wieder kaputt gehen. Es kann nach der Reparatur Jahre gut gehen, das Schaltnetzteil kann auch auch genauso gut in der nächsten Woche wieder abraucht. Deswegen gibt es für ca. 180€ die o.g. Power supply conversion-Kits bis heute! (Thomann Serviceabteilung). Der Preis wirkt hoch, aber durch den veränderten Aufbau bekommt man ein komplettes Grundchassis (ohne Gitter, Amphead und Speaker) in Anbetracht, dessen ist der Preis wiederum fair!

Zum Sound: MK-I und MK-II klingen beinahe gleich. Viel entscheidender ist welches Netzteil verbaut ist. Die Trafo-Version klingt runder, weicher. Ich bevorzuge vom Sound her, ganz klar die Schaltnetzteil Version. Die MK-III ist wiederum ganz anders. Es verhält bei den MB-Teilen ähnlich wie bei der RB-Serie. Die alten klingen Growliger, Fetter und Runder und die neuen insgesamt Aufgeräumter und Low-end-iger.

Der 200MB bzw. 200RCB wiederrum ist - für mich - der König unter den Mircoheads, da er wirklich alles was ich mag vereint.

Edit: Und weil ihr jetzt auch von meinem Wissen profitiert, gibt's jetzt benutzerorientierte Werbung: Verkaufe meinen 400RB-I für nur 250 Öcken
https://www.bassic.de/threads/pricedrop-gallien-krueger-400rb-mk-i.14845656/ *marktschrei*
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 200MB bzw. 200RCB wiederrum ist - für mich - der König unter den Mircoheads, da er wirklich alles was ich mag vereint.
Hattest Du nicht meinen 200 RCB erworben? ;-)
Extrem geiler Ton, aber für meinen Geschmack etwas zu weich (genau wie mein 400er) - ich mag es, wie der 150er mich quasi anspringt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass dazu auch die richtige Box gehört. Deshalb bin ich (sorry, Hans!) wieder weg von FMC zu meinen alten Craafts zurückgekehrt. Diese Kombi hatte ich über ca. 15 Jahre im Rücken und ich kann (mag?) mich nicht mehr umgewöhnen ...
 
Hattest Du nicht meinen 200 RCB erworben? ;-)
Extrem geiler Ton, aber für meinen Geschmack etwas zu weich (genau wie mein 400er) - ich mag es, wie der 150er mich quasi anspringt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass dazu auch die richtige Box gehört. Deshalb bin ich (sorry, Hans!) wieder weg von FMC zu meinen alten Craafts zurückgekehrt. Diese Kombi hatte ich über ca. 15 Jahre im Rücken und ich kann (mag?) mich nicht mehr umgewöhnen ...
Nö! Ich hab nur deine Lucy und maaan sie wird immer besser ;-) Ich habe meinen 200RCB vor Jahren aus Ebay geangelt und bereue es nicht. Meine Kombi ist 200RCB + SAD Babybass I. Für's Studio und kleine Gigs ein Traum! :stolz: Und wenn es lauter wird, nehme ich meinen Fusion oder MB Fusioin mit meiner Glockenklang Double.8D Das ist auch der Grund wieso ich meine Sammung auflöse.

Braucht jemand einen 800RB, 400RB-IV, Sansamp RBI oder einen SWR Studio 220? Die kommen demnächst in den Flohmarkt. Be prepared!

Deinen Weggang von FMC kann ich nachvollziehen...FMC... andere Geschichte :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
800RB ... :O!
Uiuiui -ich muss mal mein Sparschwein checken.
Und: jau! der MB Fusion, den Noble mit hatte, hat mir auch sehr gefallen.
Dass Lucy sich gut macht, freut mich sehr! Gegen Jazzy war sie allerdings leider chancenlos ...
 
Allerdings muss ich dazu sagen, dass dazu auch die richtige Box gehört. Deshalb bin ich (sorry, Hans!) wieder weg von FMC zu meinen alten Craafts zurückgekehrt.
Hey Nymi,
was zeichnet die Craafts aus, was machen die anders, wie kannst du sie charakterisieren?
Die gibt's schon lange, ich weiß, aber ich habe noch nie über welche gespielt. Kann ich schlecht einordnen.

cheers
us
 

was zeichnet die Craafts aus, was machen die anders, wie kannst du sie charakterisieren?
Tja, schwierig ... :rolleyes:
Ich habe so meine Probleme, anderen zu beschreiben, wie etwas klingt.
Aber ich versuche es trotzdem:
Die Craaft (B213/6) reicht gefühlt nicht so tief runter wie die FMCs, hat dafür aber mehr "Punch" in den Tiefmitten. Die Höhen, die der 6"er dazufügt (bis 10 Khz) reichen für meine Zwecke völlig, auch wenn ich manchmal den tollen Hochtöner vermisse, den meine erste Craaft hatte. Der fügte sehr dezent noch die Bundstäbchenschmatzer hinzu. Allerdings war das nur im Proberaum wahrnehmbar, auf der Bühne nicht mehr.
Die FMC bildet das ganze sehr rund und bassig ab, was mir oft schon zuviel des Guten war. Im Proberaum musste ich am Amp die Bässe absenken, weil es sonst anfing zu hupen und zu dröhnen. Die Craaft ist insgesamt straffer im Sound, was mir und meinen Mitmusikern bässer gefällt. Bei größeren Lautstärken bewegt die derart viel Luft, dass man das körperlich spüren kann - sie "tritt" regelrecht zu. Das habe ich bei der FMC auch die ganze Zeit vermisst.

Ansonsten komm' vorbei und hör's Dir an ... ;-)
 
Grosser Vorteil bei Bands mit Percussion usw. wo der Buehnensound recht leise sein muss.

Nur erschließt mich der direkte Zusammenhang zur Percussion nicht.

Gerade bei Percussions und leisem Bühnensound teile ich die Ansicht von Tiefe_Töne.
Man hat mehrere Mikros und/oder Overheads, die die gesamte "Percussion-Station" abnehmen und deshalb sind potentielle Einstreuungen von anderen Schallquellen oft vorprogrammiert.
Zudem können die Percussion-Instrumente wie Rasseln, Shaker o.ä. anfangen, ungewollte Geräusche von sich zu geben, wenn die Bühne von dicken Boxen in Wallung gebracht wird. Stichwort "rasselnder Snare-Teppich"...

Sicher muss man auch da wieder differenzieren, es gibt auch Percussion im Stil von Sepultura oder Slipknot, wo das eher zweitrangig ist. Aber ich denke, wir sprechen hier von etwas gediegenerer Musik, und da ist ein leiser Sound vorzuziehen...;-):-)
 
Ok, danke für die Infos.
Ich hab ja 2 alte 200er GK Combos.
Einen MB und einen MK, also der Monitor/
Keyboardamp, der sich super zum EUB oder
Kontrabassamp umnutzen lässt.

Ich hab auch eine krätige Anlage mit AMP 420
und Craaft 213 und such jetzt noch ein
kleines Top zum im Proberaum stehenlassen/
jammen und co, weil Boxen sind oft vorhanden.
Ich hatte mir gedacht so ein altes, 90er GK
150er Top wäre Ok, hat sich jetzt aber erledigt.
Hört sich nicht gut an mit den Schaltnetzteilproblemen.

Ich könnte mir vorstellen das es ein MB 150 E III wird,
wenn mal einer gebraucht auftaucht.
 
Extrem geiler Ton, aber für meinen Geschmack etwas zu weich (genau wie mein 400er)

Ich kann echt sagen, dass mein 400er zwar auch wollig kann, aber auch sowas von direkt in die Fr...der EQ ist äußerst wirksam. Auf 12 Uhr klingt er (an 210er und 410er) einfach nur rotzig. Sehr direkte Ansprache.

Boxen?Für mich nur 10" Speaker. Gibt auch schöne 15er, habe in letzter Zeit aber einige getestet, die mit meinen Ampeinstellungen zu Brei tendierten. Die Ampeg AV 2x12 klang einfach nur topfig, breiig...ih. Die GK Neo 810 war einfach nur geil und stand dem Ampeg Kühlschrank in nix nach:-) Das Schätzchen mit meinem 700er...hach:rolleyes:
 
Hey leute

Ich glaube mein 400RB MkII (200w abnehmbares Stromkabel) hat ein kleines Problem. Kurz nach dem Einschalten kann man Brummen höhren das nicht aus der Box sondern aus dem Amp kommt. Zu höhren ist es auch wenn keine Box angeschlossen ist und ist unabhänig vom Laustärkeregler.
Ich vermute es kommt vom Trafo, es klintg als wenn da etwas herumrüttelt, ich hab es mal versucht aufzunehmen (
) so ca ab 0:10 ist dann das besagte Brummen.
Hat jemand Erfahung mit so einem Problem, ist es vielleicht nur eine lockere Schraube/Kabel oder doch was ernsteres.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten