Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home


  • #6.062
Mein RB Mk IV braucht höchstens mal nach längerer Standzeit einmal drehen an allem. Aber um ehrlich zu sein mache ich das schon vor dem Anschalten bei allen Amps, die länger standen. Keine Ahnung, ob der knistern würde.
 
  • #6.063
OK, dann hab ich da nur ne ausgelutschte Gurke erwischt...
 

  • #6.064
Ich fand schon dass die Gallier gerne mal kratzende potis haben
 
  • #6.065
OK, dann hab ich da nur ne ausgelutschte Gurke erwischt...
Vermutung:
Amp wurde benutzt ohne die Potis wirklich zu benutzen. Dann knisterte es irgendwann mal (verdreckt) und
als Abstellmaßnahme wurde Kontaktspray verwendet. Geht erst einmal um dann schlimmer zurück zu kommen.
Nach einer weiteren Injektion, fangen die Potis an, sich langsam aufzulösen.....
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #6.066
Ich fand schon dass die Gallier gerne mal kratzende potis haben
Das ist ein Problem, dass nicht GK spezifisch ist.
Jedes offene Poti, das verdreckt, fängt irgendwann an zu knistern......
Warum bei GK? - ganz einfach - man muss nur wenig am Amp einstellen.
IdR. an, aus...fertig. Folge: Der Staub in den Potis wird nicht von der Schleifbahn
gekratzt. Irgendwann wird das Zeug fester und die Kontaktprobleme fangen an.....
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance, ATK411 und F-U-N-K-1975
  • #6.069
Ich fand schon dass die Gallier gerne mal kratzende potis haben
Kann ich so auch nicht bestätigen. Zumindest findet man bei den Galliern nicht mehr kratzende Potis als bei anderen Herstellern.
Meine Beobachtung geht eher in die Richtung, dass ich sagen kann, dass gerade bei den älteren Baureihen, also 400RB-I und II und 800RB die Potis auch nach Jahren intensiven Gebrauchs butterweich laufen und keine bis nur gaaanz geringe Kratzgeräusche von sich geben.
Aber verallgemeinern möchte ich dies auch nicht.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance
  • #6.070
Man könnte vermuten, dass dies an der geschlossenen Bauweise der älteren Verstärker liegt. Kein Lüfter, kein Staub.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: RAVEN
  • #6.071
Man könnte vermuten, dass dies an der geschlossenen Bauweise der älteren Verstärker liegt. Kein Lüfter, kein Staub.
Sauber sieht es in meinen alten GK 400 RB I und II aus.

Das eigentliche Problem ist:
Sobald jemand die Potis mit Kontaktspray übermässig vollgejaucht hat, sind die irgendwann so versottet und versulzt, dass dann ein Austausch unumgänglich ist.
Bewegung ist Leben! Gerade auch bei Potis.
 
  • Like
Reaktionen: Hozzy und LovinRomance
  • #6.072
Hat sich übrigens jemand den GK 800 RB aus Bad Honnef, der in den ebay Kleinanzeigen stand geholt?!
Ich hatte das jetzt nicht mehr weiter verfolgt, da eh kein Versand.
Der Amp sah optisch richtig gut aus.
 
  • #6.073
Irgendeine Akkordeon Tasche sollte angeblich zweckentfremdet passen. Das wurde irgendwo schon mal kommuniziert. War die von Rockbag???
Moin in die Runde! Ist ja schon ne Weile her, aber ich suche immer noch nach einer Rucksack-Lösung für die Blechkiste (200 MB).
Ich hatte bei Kühlrucksäcken geguckt, da passt die Form eigentlich besser als bei Akkordeon . Aber noch nix passendes gefunden- ist da von euch jemand fündig geworden?

Schönen Tag zusammen!
 
  • #6.074
Ist ja schon ne Weile her, aber ich suche immer noch nach einer Rucksack-Lösung für die Blechkiste
In meiner Nachbarstadt Schwerin gibt es seit kurzem einen Sattler Red Rebane der macht Taschen jeglicher Art aus superleichten Materialien,
die auch im Segelsport Verwendung finden.
 
  • #6.075
Danke!! Die Taschen sehen schick aus, 270 Euro ist allerdings mehr als ich ausgeben wollte..
 
  • #6.076
Nachtrag: Der Ausschaltplopp bei meinem GK 400 RB IV ist verschwunden.
Der Kollege BassMann hatte ihn untersucht und keinen Fehler gefunden.
Zwischendurch habe ich ne Weile den 700 RB II genutzt, der steht aber jetzt im Proberaum.
Keine Ahnung woran es gelegen hat, es ist jedenfalls jetzt weg. :hat:
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: DerR, Funbasser, hotte66 und 3 andere
  • #6.077
Der Ausschaltplopp bei meinem GK 400 RB IV ist verschwunden.
Der Kollege BassMann hatte ihn untersucht und keinen Fehler gefunden.
Das ist ja der Hammer!
Habe ich persönlich noch nie erlebt, dass der Ausschaltknaller von selbst verschwindet.
Ich kenne nur die Variante wo es immer lauter zu knallen beginnt...!
 
  • Like
Reaktionen: ATK411

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten