=== Garten-Thread ===


trotzdem ziemlich eklig, mich mit dem Spaten durch die schmierigen und Regenwurm lastigen Regionen durchzuarbeiten
dann die noch nicht zersetzte Compostschicht wieder aus den Maurerbottichen umfüllen (nochmals eklig!).
Damit entfiel endlich auch, die obere Schicht antasten zu müssen.
Hört sich nach einer Lösung für mich an (finde die gamligen Stellen auch immer sehr grauslich . . . bzw würde es grauslich finden weil genau darum habe ich gar keinen Komposter ;-) )
Meine Güte!
Was seid ihr denn für Prinzessinnen?!

Ihr klingt schon wie mein Sohnemann.
Obwohl er viel im Garten und outdoor unterwegs ist, hat er glaube ich bis jetzt noch nie einen Regenwurm oder sonstige Käfer freiwillig berührt.
Zum Glück ist die Tochter da anders. Ob fetter Engerling, Raupe, Käfer oder 15cm Regenwurm - sie hat null Scheu die Viecher anzugreifen.

Wenn ich einen Regenwurm bei Grabarbeiten finde, dann wird er eingesammelt und kommt dann sofort in ein Beet.
Regenwürmer sind meine gerngesehenen Gäste.

Aber nochmal bezüglich Ekel und Kompost:
Ich hab keine Hemmung mit der Hand in den Kompost zu greifen, aber ich werfe da auch nicht alles rein.
keine: gekochten Essensreste, Fleischreste, Kartoffelschalen, Thujen, Eiben, schnell ausbreitendes Unkraut,...

Hier ist das ganz gut beschrieben:
https://lagerhaus.at/tipps-tricks/a/12-tipps-fur-richtiges-kompostieren
 
Hört sich nach einer Lösung für mich an (finde die gamligen Stellen auch immer sehr grauslich . . . bzw würde es grauslich finden weil genau darum habe ich gar keinen Komposter ;-) )

Was ich mich nur frage: wenn das unten offen ist, friert es dann nicht im Winter eher durch und bringt die ganzen Würmer um?
Die Frage ist, wie die Würmer überhaupt in den Komposter kommen, wenn er keinen direkten Erdkontakt hat.
Vermutlich MacGyver-ChuckNorris-Würmer?
 
;-)

Mein Mutter hatte wohl einen zu großen Biokübel. War immer mein Job das raus zum Komposthaufen zu bringen. Und wenn dann unten schon alles gammlig saftelt . . .
Ich verbinde den reinen Gedanken an Komposthaufen damit, mich fast anzukotzen.
Der Biokübel ist bei uns auch sehr klein. Ich entleere ihn eigentlich jeden Tag. Dann ist es auch nicht so schlimm.
 
@Metalfist:

Jetzt ackern wir uns durch den Urwald:

1-IMG_0036.jpg


Arbeit beendet ...

2-d962.JPEG


(Der Rasenmäher ist gerade aus der Reparatur zurückgekommen.)
 
Jawohl!
Wieviel hast du für Service dann abgelegt?

Der Körpersprache nach zu urteilen dürfte es aber ganz schön anstrengend sein. :D
Aber die Grashöhe ist schon eher etwas für Sense oder Balkenmäher. Da plagt man sich dann enorm mit dem Rasenmäher.

Und die Miau schaut sich das alles gechillt an.:-)
 
Wieviel hast du für Service dann abgelegt?
Reparatur mit Auswechseln des Ver... (wie heißt das Teil noch mal? Verteiler?) und ein paar weiteren Kleinteilen hat 175 € gekostet, das war angesichts der hohen Handwerkerstundenkosten heutzutage für mich wirklich ok.

Der Körpersprache nach zu urteilen dürfte es aber ganz schön anstrengend sein. :D Aber die Grashöhe ist schon eher etwas für Sense oder Balkenmäher. Da plagt man sich dann enorm mit dem Rasenmäher.
Ja, wir mähen jetzt in Ruhe Stück für Stück. Ich bin erstaunt, dass es überhaupt so gut ging. So Spezialgeräge habe ich natürlich nicht ...

Und die Miau schaut sich das alles gechillt an.:-)
Unser Kater wünscht Aufmerksamkeit für seine Königlichkeit. :D
 

So...ein paar Fotos meines "Spießergartens", den ich 21/22 angefangen habe zu gestalten.

1) Die Buchehecke, die wir gepflanzt haben...Sie ist echt toll geworden. Vor allem bekommt sie auch ne schöne Herbstfärbung und es wohnen tatsächlich 🐦 darin mitlerweile.

20250607_140121.jpg

2) Mein umgesetzten Ahorn, der kurz vorm Versterben war...dient nun mit Hortensien und einem anderen Ahorn als Begrenzungsbepflanzung. Dort, wo dauerhaft die Sonne hinkommt ist er rot.

20250607_140103.jpg

3) "Zwergenwald" auf der Ölweide ist seit neustem auch ein Baumhaus (links ein Stützpfeiler)
20250607_134327.jpg

Die Dhalien konnte ich mir nicht verkneifen. Ich möchte nächstes Jahr ein Beet anlegen. Geplant ist außerdem ein Kräuterbeet im Klostergartenstil.


4) Johannisbeeren (rot und schwarz)

20250607_135849.jpg
20250607_135857.jpg

5) Rasen...der war Ende April in keinem guten Zustand. Zum Glück haben wir Zugang zu einem kleinen Brunnen. Ordentlich Wasser und etwas Rasenkalt haben ihn gerettet. Dazu mache ich das, was mein Englischer Freund mir geraten hat: in der Wachstumsphase auf 3-4cm kürzen...Schnitt liegenlassen oder nur oberflächlich abharken. Den Klee lassen wir für die Bienen drinne.

20250607_140421.jpg

5) Sitzecke mit Sandkasten

20250607_140047.jpg

6)Gartenhütte (linker Teil), im April und Mai saniert. Ich denke sie ist aus den 50er Jahren. Gut, das ein anständiges Fundament und gute Holzbalken verwendet wurden.


20250413_123318.jpg

Raus mit den Dingern...schön die Saiten zugespeißt wo die Wühlmäuse reinkommen.
20250414_095050.jpg

Ab auf die Doka...
20250414_095543.jpg
Kreidefarbe für einen nicht zu modernen look
20250406_104711.jpg

Dazu Teak Holzfliesen
20250414_160801.jpg

Fertig! An den Fenstern die Dichtungen getauscht und einmal grundgereinigt.
20250530_180416.jpg

Ein eigener Garten ist doch einfach super..auch wenns Arbeit macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser kleines DHH-Gärtchen hab' ich nicht als Nutzgarten (Obst/Gemüse), sondern als Blumengarten ("Bauerngarten" - sprich, stetig am Boden "zugewuchert", damit umliegende Nachbarskatzen keinen Freiraum zum Verscharren ihrer etwaigen Hinterlassenschaften finden.......) mit etwas Wiese angelegt.......
Den vom Ersteigentümer gesetzten Amberbaum lieben wir über alles, besonders im Herbst....
 

Anhänge

  • 2024-06-23 (10).JPG
    2024-06-23 (10).JPG
    456,3 KB · Aufrufe: 11
  • 2024-06-23 (11).JPG
    2024-06-23 (11).JPG
    348,1 KB · Aufrufe: 13
  • 2024-09-04 (5).JPG
    2024-09-04 (5).JPG
    369,2 KB · Aufrufe: 13
  • 2024-11-11 (4).JPG
    2024-11-11 (4).JPG
    139,1 KB · Aufrufe: 12
  • Blumen_2020-06-26_20200626_185440.jpg
    Blumen_2020-06-26_20200626_185440.jpg
    392,9 KB · Aufrufe: 12
  • Blumen_2020-06-26_20200627_114448.jpg
    Blumen_2020-06-26_20200627_114448.jpg
    238,6 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_20200626_185143.jpg
    IMG_20200626_185143.jpg
    285,5 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20210420_123439.jpg
    IMG_20210420_123439.jpg
    329,7 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20221027_101853.jpg
    IMG_20221027_101853.jpg
    308,3 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20221027_171712.jpg
    IMG_20221027_171712.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 11
  • 2024-05-23 (9).JPG
    2024-05-23 (9).JPG
    489,4 KB · Aufrufe: 11
  • 2024-06-13 (9).JPG
    2024-06-13 (9).JPG
    485,3 KB · Aufrufe: 11
  • 2024-06-13 (12).JPG
    2024-06-13 (12).JPG
    488 KB · Aufrufe: 11
  • 2024-06-13 (27).JPG
    2024-06-13 (27).JPG
    361 KB · Aufrufe: 12
  • 2024-06-13 (28).JPG
    2024-06-13 (28).JPG
    439,1 KB · Aufrufe: 11
  • 2024-06-13 (26).JPG
    2024-06-13 (26).JPG
    476 KB · Aufrufe: 10
  • Amberbaum_082.jpg
    Amberbaum_082.jpg
    335,8 KB · Aufrufe: 11
So...ein paar Fotos meines "Spießergartens", den ich 21/22 angefangen habe zu gestalten.
Wow , toller Garten. Und die Gartenhütte ist ja ein richtiger würdiger Mancave geworden.
Dartscheibe und Kühlschrank fehlen noch. 😉

@kemm47
Traumhaft eine echte Freude soviel Blütenpracht zu sehen!
Da hat jemand einen echt grünen Daumen! Top!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dartscheibe und Kühlschrank fehlen noch. 😉
20250530_184456.jpg
Das ist sie andere Ecke...den Kühlschrank hab ich zum Geburtstag bekommen. Die Gartenliege steht da nur, weils regnet.


@kemm47

Ich liebe Amberbäume total. Wenn ich mich recht erinnere riechen die Blätter nach Mören und Sellerie, wenn man sie zerreibt. Die Herbstfärbung ist mit die beste überhaupt.
Und was du da alles am blühen hast...Wahnsinn. Ich Pflege hier auch einige Rosen, 2 Dipladenien, Magnolien, Dupftnelken, Dhalien...daher weiß ich, dass viele "Blütenpflege" brauchen und stelle mir das in der Masse auch herausfordernd vor. Im Ruhestand wäre sowas aber auch voll meins.

Hier nochmal meine junge Magnolia Susan. Es ist eine besondere Liebe.

20250406_115502.jpg
 
1749487966479.jpeg


1749487984746.jpeg

1749488008193.jpeg

Moin ihr Lieben, unser Kastanie die hier seit ca. 30 Jahren steht, sieht jetzt leider so aus! Hat jemand eine Idee dazu?
Lieben Dank :bier:
Frank
 
Moin ihr Lieben, unser Kastanie die hier seit ca. 30 Jahren steht, sieht jetzt leider so aus! Hat jemand eine Idee dazu?
Oh, sieht nicht gut aus. Was ist es denn für eine? Unsere Kastanie wirft jedes Jahr im August sein Laub ab. Ist die Miniermotte, die die Blätterkanäle angreift und die Blätter zu frühzeitigem Welken bringt. Davon sind ausgenommen der roten sämtliche Kastanien in der Gegend betroffen. Nächstes Frühjahr treibt der Baum wieder ganz normal aus, bis die Motte wieder zuschlägt.
Bei dir sieht's wie eine Bakterienbefall aus. Wäre ganz schlecht, siehe Link ...
 
Was das für eine ist, kann ich dir leider nicht sagen. Die stand schon vor 25 Jahren hier als wir das Haus kauften. Da hingen auch jeden Herbst Kastanien dran.
Die Kinder unserer Vorgänger hat die mal als Minibäumchen da eingepflanzt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten