E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

Jetzt fängst du auch noch an. In der ersten Einstellung im Video wird nur der Hals-PU benutzt.

Du hast dabei aber schon bemerkt dass die Kamera den Sound von vorne aufnimmt, oder? Man hört ihn sogar über den Basssound sprechen. So ein Reso Bass macht auch uneingestöpselt gut Geräusch. Ich würd dir ja nichtmal grundsätzlich widersprechen dass die Tatsache dass es sich um einen Resobass handelt für den Magnet-PU keinen Unterschied macht. So wie allgemein Hollows und Semi-Hollows da nochmal ein extra Thema sind. Aber das kann doch nicht so schwer zu verstehen sein dass das Video nicht gerade ein Beispiel ist um irgendwas wirklich zu belegen. Tipp: Das hat schon einen Sinn dass da ein Piezo mit eingebaut ist. Es ist bestimmt nicht weil es keinen Unterschied machen würde und weil es eine Binse wäre dass ein Piezo anders klingt.
 
Mein Eindruck ist: Wenn der Herr am Mischpult, deinen EQ-Strip schief anguckt, oder gar mal daran denkt da an Reglern zu drehen, verändert das das was man da hört mehr als anderes Holz bei ansonstem (so weit möglich) gleichem Bass, solange natürlich die Funktionalität noch gegeben ist
Beides (Holzauswahl und EQ) hat ja erstmal garnichts miteinander zu tun.
Das Holz und die restliche Konstruktion bestimmt, welche Frequenzen der Bass überhaupt von sich geben kann.
Der EQ kann nur das verstärken oder leiser machen, was auch vorhanden ist.

Heißt: Einen bestimmten Charakter kannst du nicht mit EQ und Effekten aus einem Bass holen, wenn Holz und Konstruktion es nicht hergeben.

Natürlich verändert der EQ auffälliger den Sound, als wenn ich Esche oder Erle als Body verwende. Aber aus Esche macht der EQ auch keine Erle.... ;-)
 
Beides (Holzauswahl und EQ) hat ja erstmal garnichts miteinander zu tun.
Das Holz und die restliche Konstruktion bestimmt, welche Frequenzen der Bass überhaupt von sich geben kann.
Ich versuche das eher so herum zu betrachten.
Was macht die Saite wenn sie an den beiden Lagern Sattel und Brücke ideal (verlustfrei) eingespannt ist bzw. wäre.
Die Saite wird im Idealfall nicht ewig schwingen weil sie sich selbst dämpft, und sie wird ein gewisses Spektrum von sich geben, abhängig des Saitenmaterials und Saitenkonstruktion, wobei es darauf ankommt an welcher Stelle der schwingenden Saite man versucht das "gedachte" Spektrum zu betrachten.

Verliert die Saite Energie in den Lagern dann stellt sich natürlich die Frage ob es "gleichmässig" über den kompletten Frequenzbereich passiert oder ob es Bereiche gibt die mehr betroffen sind als andere.
Je mehr man sich vom Idealfall entfernt desto mehr Möglichkeiten entstehen einen gewissen Soundcharakter zu konstruieren.
Anders rum gedacht, je verlustärmer die Konstruktion desto weniger Möglichkeiten weil man sich dann dem "idealen" verlustfreien System immer weiter annähert. Und mehr als 100% geht halt nicht.




Der EQ kann nur das verstärken oder leiser machen, was auch vorhanden ist.

Heißt: Einen bestimmten Charakter kannst du nicht mit EQ und Effekten aus einem Bass holen, wenn Holz und Konstruktion es nicht hergeben.

Natürlich verändert der EQ auffälliger den Sound, als wenn ich Esche oder Erle als Body verwende. Aber aus Esche macht der EQ auch keine Erle.... ;-)
Mit 2-Band EQ (On Board EQ) bleibt der Grundcharakter immer erhalten, oder zumindest immer erkennbar.
Selbst mit 3-Band EQ und parametrischen Mitten lässt sich der Grundcharakter (meist) nicht wirklich verändern weil mit Filter Q ~1,4 der Mittenbänder meist zu breitbandig wirkt um den Charakter des Instruments zu "tunen".
Interessanter wird es dann eher mit Zweifachparametrik und frei wählbaren Filter-Q

Ich hatte mal nen Gig vor langer Zeit da hat mir der Tonmann mit 31-Band EQ einen Sound auf den Monitor gelegt dass ich das Gefühl hatte ich spiele einen Jazz Bass.
Der NT Streamer Stage I ging damals direkt ins Pult (ohne DI) und nach einigen hin und her beim Bühnensoundcheck hatte ich irgendwann einen Sound der mit dem Sound den ich von meinem Streamer I sonst gewohnt bin nicht mehr wirklich viel zu tun hatte.
Ist schon irre wie man einen Sound mit 31-Band EQ regelrecht "verbiegen" kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hat der die ganzen - teils sehr ungewöhnlichen - Bässe?
Und was für ein fusioses Bass-Spiel! :O!👍:claphands:
Vielleicht arbeitet er nebenbei in einem sehr gut sortierten Musikhaus um über die Runden zu kommen, und hat sich für das Video mit einer Auswahl dessen bedient was vorhanden ist.
Das ist nicht so sonderlich aussergewöhnlich dass begnadete Musiker Nebenjobs machen um zu überleben.
Da kann es durchaus passieren dass man einen Musiker den man sonst nur von der Bühne her kennt plötzlich hinterm Tresen am Ausschank wieder findet.
Kein Scherz!
 
Beides (Holzauswahl und EQ) hat ja erstmal garnichts miteinander zu tun.

Wir reden nur davon dass beide mit dem Klang zu tun hätten.

QUOTE="Basspekoe, post: 16889263, member: 25095"]
Das Holz und die restliche Konstruktion bestimmt, welche Frequenzen der Bass überhaupt von sich geben kann.
[/QUOTE]

Und wie ich schon sagte weist für mich alles darauf hin dass alles an der "restlichen Konstruktion" dafür wichtiger ist als das Holz.

Der EQ kann nur das verstärken oder leiser machen, was auch vorhanden ist.
Heißt: Einen bestimmten Charakter kannst du nicht mit EQ und Effekten aus einem Bass holen, wenn Holz und Konstruktion es nicht hergeben.

Ich glaube du überschätzt den "Charakter" gewaltig. Das was da bis zu dem Moment passiert in dem aus der Schwingung der Saiten ein Signal wird, ist glaube ich von Instrument zu Instrument viel ähnlicher als du denkst.
Das beinhaltet oft sehr ähnliche Charakteristika die nur unterschiedlich ausgeprägt sind. Weshalb ja gerade ein EQ so mächtig ist wenn man da eher etwas wegnimmt als zu verstärken.

Natürlich verändert der EQ auffälliger den Sound, als wenn ich Esche oder Erle als Body verwende. Aber aus Esche macht der EQ auch keine Erle.... ;-)
Also nach allem was du beschreibst, wie spezifisch die Einflüsse des Holzes da sein müssten und wie genau man das ja dann raushören müsste... Macht es nicht einmal eine Erle aus der Esche wenn man die Esche durch Erle ersetzt... Jux beiseite, also ja, am EQ zu drehen macht nicht das gleiche wie das Holz auszutauschen und zu 100 % nachahmen können werd ichs damit auch nicht. Aber es ist Holz, es liegt in der Natur der Sache dass ein Stück nicht gleich beschaffen ist wie das andere. Ob ich jetzt anderes Holz verwende oder das Ding einfach anders spiele und meine technischen Möglichkeiten da anders ausnutze, jemand der nicht genau mein Equipment kennt wirds vermutlich nicht unterscheiden können.

Also ja, stimmt natürlich was du sagst aber wie gesagt finde ich es zu vernachlässigen sich zu genau mit diesen Einflüssen zu beschäftigen, kann man natürlich für sich selbst persönlich entscheiden und möcht ich niemanden verbieten und ich streng mich auch an es nicht zu belächeln.

Erst wenn wir dann wieder Baumgattungen genauere Klangcharakteristika als Tonabnehmern zuordnen wird mein Blick darauf wieder angestrengter.
 
Der Ton kommt ja aus verschiedenen Komponenten zustande. Von den Fingern des Spieler, Saiten, Konstruktion, Material, Elekronik, Kabel, Amp, Box, Raum,.... Der EQ ist zwar die Komponente, die am auffälligsten zu Veränderungen führen kann, aber auch die, die am Grund-Charakter mit am wenigsten verändert. Z.B. Ansprache, Nachschwingen, Kompaktheit, usw lassen sich mit einen EQ überhaupt nicht beeinflussen. Und das ist z.B. der Grund, warum das Holz dann dich eine große Rolle spielt.
Wer den spröden Ton von Ahorn-Griffbrettern liebt, wird mit Palisader-Griffbrettern wahrscheinlich auch mit ändern von PUs, EQs, usw nicht glücklich....
Ein Ahorn-Korpus wird immer anders klingen/sich anfühlen, als ein Mahagoni-Korpus. Das mit anderen Mitteön auszugleichen ist meistens nur ein "fauler Kompromiss". Besser: gleich die richtigen Zutaten kaufen... dann braucht es die zusätzlichen Mittel erst garnicht... ;-)
So gesehen ist die genaue Auswahl der Komponenten (also auch des Holzes) schon wichtig. Zumindest für manche... ;-)
 
Wenn ich ein Instrument auswähle oder auf der Suche bin nach Sound xy bin dann überlege ich an erster Stelle ob durchgehender Hals oder Schraubhals Konstruktion die besser Wahl ist das Soundziel zu erreichen.
Angenommen ich nehme einen NT Bass in die Hand dessen Hals aus mehreren Streifen harter Hölzer konstruiert ist dann wird die Korpusfrage bzw. welches Holz angeleimt ist eher zweitrangig ausfallen.
Und warum sollte das Prinzip nicht prinzipiell bei der Schraubhalskonstruktion Gültigkeit haben?
Je stabiler und verlustärmer die gesamte Konstruktion desto mehr nähert man sich den 100% an die maximal möglich sind.

Von allen meinen Bässen hat der NT Thumb den "kompaktesten" Ton. Es ist allerdings auch der Bass der am "stabilsten" konstruiert ist. 7-streifiger Wenge/Bubinga Hals, stabiler geht's kaum wenn man "nur Holz" für die Konstruktion verwendet.
Ich behaupte es spielt keine entscheidend grosse Rolle welches Holz als Korpus angeleimt wäre. Auf jeden Fall nix dramatisches an Unterschied woraus man eine Grundsatzdiskussion ableiten könnte!

Gefolgt von den Streamer Stage 1 Bässen, 5-streifiger Hals bestehend aus Wenge/Ahorn. Die Ansprache beim Streamer wirkt zwar im Vergleich etwas "dynamischer" aber der Ton insgesamt nicht ganz so kompakt wie beim Thumb. Das Volumen der Halskonstruktion ist auch etwas geringer als beim Thumb. Und ich sage bewusst "Volumen" und nicht Masse, einfach deshalb weil mehr Volumen (meist) die Stabilität erhöht.

Spector NS-2 mit 3-streifigen Ahornhals. Eigentlich prinzipiell sehr ähnliches Instrument wie der Streamer Stage 1 aber der Hals ist ganz anders konstruiert. Kein Wunder dass der anders klingen muß, obwohl seltsamerweise der NS-2O tatsächlich marginal mehr Gewicht auf die Waage bringt als meine Streamer Stage 1 Bässe.
Gewichtsmäßig eher vergleichbar dem NT Thumb, aber trotzdem eine merkbar andere Soundwelt.

Und last but not least der Spector Tschechenbass komplett aus Ahorn (wie der USA NS-2O) aber hier der 3-streifige Ahorhals mit zwei Graphitstäben verstärkt um die Stabilität zu erhöhen. Das merkt man dann auch klanglich, finde ich. Das bewegt sich klanglich irgendwo zwischen USA Bass und Streamer.

So weit im groben die Erfahrungswerte mit meinen NT Bässen.


Und jetzt stell ich mich mal ganz dumm und stelle die theoretischen Betrachtungen auf komplett andere Füße.


"Ich habe vier sehr ähnlich konstruierte Bässe, zweimal Streamer Stage 1 NT und zweimal Spector NS2 NT. Alle vier mit fast identischer Korpusform und alle haben Ahorn als Korpusflügel.
Ich habe gelesen dass das Korpusholz einen wesentlichen Anteil an der Soundcharakteristik des Instruments haben soll.
Ich habe gelesen dass Erle andere Klangeigenschaften hat als Esche, und Mahagony auch nochmal anders klingt und auch am Körper resoniert.
Wenn ich jetzt den Anteil des durchgehenden Halses wegrechne dann habe ich immer noch verbleibend ca. 3/4 anteilsmäßig Volumen der Korpusflügel.
Alle vier Bässe haben J/P EMG Bestückung
Eigentlich müssten meine vier Bässe doch sehr ähnlich klingen weil ja das anteilige Volumen der Korpusflügel aus Ahorn deutlich überwiegt.
Kann mir jemand die Frage beantworten WARUM meine vier Bässe trotzdem deutlich unterschiedlich klingen?
Im direkten klanglichen Vergleich zu den anderen würde ich fast vermuten mein NS-2O hätte einen Mahagony Korpus, aber der ist wie bei den anderen auch aus Ahorn. (siehe Bild in meinem Avatar).
Fragen über Fragen, weiss da jemand bescheid?"



edit,
bitte nicht falsch verstehen. Aber ich versuche an der Stelle einfach mal (anders herum) zu betrachten was es für meine Bässe bedeutet (oder bedeuten würde) wenn ich verschiedenen Korpus-Hölzern spezielle klangliche Eigenschaften zuschreiben wollte die den Charakter des Instruments wesentlich beeinflussen.
Zumindest bei meinen Bässen kürzt sich das insofern heraus weil ich Unterschiede habe die ich so nicht haben dürfte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst wenn wir dann wieder Baumgattungen genauere Klangcharakteristika als Tonabnehmern zuordnen wird mein Blick darauf wieder angestrengter.

ich gehe recht empirisch an dinge heran, von denen ich ahnung haben will. du kannst mir also getrost glauben: ich weiß, wie esche im vergleich zu erle klingt und wie ahorn im vergleich zu palisander klingt. das ziehe ich zusammen mit anderen konstruktionsmerkmalen in betracht, bevor ich mir über tonabnehmer und saiten gedanken mache - und über eqs denke ich gar nicht nach.

man sollte das auch nicht so dogmatisch sehen. weshalb ich in diesem thread so wenig unterwegs bin. meine meinung ist geschrieben, ich weiß daß ich recht habe und wer das nicht einsieht soll gefälligst dumm sterben mit einer mumpflinde in den klammen fingern. es liegt in der natur der sache hochkomplexer systeme, daß sie erstens von wenigen begriffen werden und zweitens jeder sich einen anderen aspekt als den wichtigsten herauspickt. wahrscheinlich bin ich vom standpunkt absoluter wahrheit auch weit im off, aber meine selbstgezimmerte weisheit funktioniert für mich.
schaut euch mal an, welch unterschiedlichen prinzipien hochklassige instrumentenbauer folgen. alembic, wal, ritter, marleaux, fender, gibson, torillo, oli lang... alles unterschiedliche konzepte, alles spannende, geile instrumente.
 
Was man glaubt zu hören, und was man manchmal wirklich hört.
Ich schreibs hier mal rein weil ich mir keinen Zacken aus der Krone breche wenn ich eine meiner "Pleiten Pech und Pannen" Situationen öffentlich zugebe.

Einiges an Zeit her beim Post schreiben im Spector Club Forum. Ewig viele Fenster auf Youtube aufgemacht und wieder geschlossen, und eines davon aber nicht.
Irgendwann, da düdelt doch noch ein Spector NS2 Bass im Hintergrund vor sich hin. Und als ich das Fenster dann endlich offen hatte dachte ich ich beiss in die Tischkante:
Ein Rickenbacker 4001. :D
Und dann wird einem schnell klar dass einem das so hoch eingeschätzte analytische Hörvermögen einem aber derart was vor die Füße pinkeln kann!
 

ich gehe recht empirisch an dinge heran, von denen ich ahnung haben will. du kannst mir also getrost glauben: ich weiß, wie esche im vergleich zu erle klingt und wie ahorn im vergleich zu palisander klingt. das ziehe ich zusammen mit anderen konstruktionsmerkmalen in betracht, bevor ich mir über tonabnehmer und saiten gedanken mache - und über eqs denke ich gar nicht nach.

man sollte das auch nicht so dogmatisch sehen. weshalb ich in diesem thread so wenig unterwegs bin. meine meinung ist geschrieben, ich weiß daß ich recht habe und wer das nicht einsieht soll gefälligst dumm sterben mit einer mumpflinde in den klammen fingern. es liegt in der natur der sache hochkomplexer systeme, daß sie erstens von wenigen begriffen werden und zweitens jeder sich einen anderen aspekt als den wichtigsten herauspickt. wahrscheinlich bin ich vom standpunkt absoluter wahrheit auch weit im off, aber meine selbstgezimmerte weisheit funktioniert für mich.
schaut euch mal an, welch unterschiedlichen prinzipien hochklassige instrumentenbauer folgen. alembic, wal, ritter, marleaux, fender, gibson, torillo, oli lang... alles unterschiedliche konzepte, alles spannende, geile instrumente.
Das Baumaterial ist Holz, und das hat unterschiedliche Eigenschaften. Wir streiten ja nur drum herum ob Masse mehr Einfluß hat als die anderen Eigenschaften.
Oder vielleicht ob es etwas mystisches gibt so wie ganz besondere "klangliche" Eigenschaften an denen wir uns die Zähne ausbeissen wenn wir versuchen technische Erklärungen zu finden.


Warum lässt Mutter Evolution eigentlich so spärlich immer gerade die Hölzer wachsen die aufgrund besonderer "klanglicher" Qualitäten begehrt und teuer sind?
Ich hab mich damals schon gefragt warum zum Teufel Jack Bruce damals gedacht hat er bräuchte einen NT Bass mit Brazilian Rosewood?
 
Zuletzt bearbeitet:
Psychologischer Aspekt billiges Allerweltsholz vers Klangholz.
Klar, wenn man weiss dass edles Holz zum Einsatz kam für den Bau des eigenen Instruments, es hebt das Gefühl etwas besonderes in den Händen zu haben.

Besuch beim Gitarrenbauer. Wenn ich seiner Aussage Glauben schenken darf dann ist Wenge in Afrika so etwas wie Nutzholz aus denen Paletten gebaut werden.
Super, da denkt man Wenge wäre etwas besonderes und "wertvolles" im Instrumentenbau, aber spätestens ab dem Moment da man weiss dass Wenge nichts anderes ist als profanes Nutzholz da kann das Instrument schon etwas an Flair verlieren!
An den klanglichen Eigenschaften ändert es überhaupt nichts, aber es klingt "anders" wenn das "Nutzholz" im Hinterkopf mitschingt!
 
Wenn ich ein Instrument auswähle oder auf der Suche bin nach Sound xy bin dann überlege ich an erster Stelle ob durchgehender Hals oder Schraubhals Konstruktion die besser Wahl ist das Soundziel zu erreichen.
Angenommen ich nehme einen NT Bass in die Hand dessen Hals aus mehreren Streifen harter Hölzer konstruiert ist dann wird die Korpusfrage bzw. welches Holz angeleimt ist eher zweitrangig ausfallen.
Und warum sollte das Prinzip nicht prinzipiell bei der Schraubhalskonstruktion Gültigkeit haben?
Je stabiler und verlustärmer die gesamte Konstruktion desto mehr nähert man sich den 100% an die maximal möglich sind.

Von allen meinen Bässen hat der NT Thumb den "kompaktesten" Ton. Es ist allerdings auch der Bass der am "stabilsten" konstruiert ist. 7-streifiger Wenge/Bubinga Hals, stabiler geht's kaum wenn man "nur Holz" für die Konstruktion verwendet.
Ich behaupte es spielt keine entscheidend grosse Rolle welches Holz als Korpus angeleimt wäre. Auf jeden Fall nix dramatisches an Unterschied woraus man eine Grundsatzdiskussion ableiten könnte!

Gefolgt von den Streamer Stage 1 Bässen, 5-streifiger Hals bestehend aus Wenge/Ahorn. Die Ansprache beim Streamer wirkt zwar im Vergleich etwas "dynamischer" aber der Ton insgesamt nicht ganz so kompakt wie beim Thumb. Das Volumen der Halskonstruktion ist auch etwas geringer als beim Thumb. Und ich sage bewusst "Volumen" und nicht Masse, einfach deshalb weil mehr Volumen (meist) die Stabilität erhöht.

Spector NS-2 mit 3-streifigen Ahornhals. Eigentlich prinzipiell sehr ähnliches Instrument wie der Streamer Stage 1 aber der Hals ist ganz anders konstruiert. Kein Wunder dass der anders klingen muß, obwohl seltsamerweise der NS-2O tatsächlich marginal mehr Gewicht auf die Waage bringt als meine Streamer Stage 1 Bässe.
Gewichtsmäßig eher vergleichbar dem NT Thumb, aber trotzdem eine merkbar andere Soundwelt.

Und last but not least der Spector Tschechenbass komplett aus Ahorn (wie der USA NS-2O) aber hier der 3-streifige Ahorhals mit zwei Graphitstäben verstärkt um die Stabilität zu erhöhen. Das merkt man dann auch klanglich, finde ich. Das bewegt sich klanglich irgendwo zwischen USA Bass und Streamer.

So weit im groben die Erfahrungswerte mit meinen NT Bässen.


Und jetzt stell ich mich mal ganz dumm und stelle die theoretischen Betrachtungen auf komplett andere Füße.


"Ich habe vier sehr ähnlich konstruierte Bässe, zweimal Streamer Stage 1 NT und zweimal Spector NS2 NT. Alle vier mit fast identischer Korpusform und alle haben Ahorn als Korpusflügel.
Ich habe gelesen dass das Korpusholz einen wesentlichen Anteil an der Soundcharakteristik des Instruments haben soll.
Ich habe gelesen dass Erle andere Klangeigenschaften hat als Esche, und Mahagony auch nochmal anders klingt und auch am Körper resoniert.
Wenn ich jetzt den Anteil des durchgehenden Halses wegrechne dann habe ich immer noch verbleibend ca. 3/4 anteilsmäßig Volumen der Korpusflügel.
Alle vier Bässe haben J/P EMG Bestückung
Eigentlich müssten meine vier Bässe doch sehr ähnlich klingen weil ja das anteilige Volumen der Korpusflügel aus Ahorn deutlich überwiegt.
Kann mir jemand die Frage beantworten WARUM meine vier Bässe trotzdem deutlich unterschiedlich klingen?
Im direkten klanglichen Vergleich zu den anderen würde ich fast vermuten mein NS-2O hätte einen Mahagony Korpus, aber der ist wie bei den anderen auch aus Ahorn. (siehe Bild in meinem Avatar).
Fragen über Fragen, weiss da jemand bescheid?"



edit,
bitte nicht falsch verstehen. Aber ich versuche an der Stelle einfach mal (anders herum) zu betrachten was es für meine Bässe bedeutet (oder bedeuten würde) wenn ich verschiedenen Korpus-Hölzern spezielle klangliche Eigenschaften zuschreiben wollte die den Charakter des Instruments wesentlich beeinflussen.
Zumindest bei meinen Bässen kürzt sich das insofern heraus weil ich Unterschiede habe die ich so nicht haben dürfte!
Ich würde den Einfluss von angeleimten Korpusflügeln jetzt nicht so hoch bewerten. Eigentlich spielt sich bei NT-Bässen das meiste auf dem Hals ab.
Bei einen BoltOn sehe ich das schon ganz anders, da hat der Korpus mehr Einfluss...
 
An den klanglichen Eigenschaften ändert es überhaupt nichts, aber es klingt "anders" wenn das "Nutzholz" im Hinterkopf mitschingt!
Geilste Zeile auf den letzten Seiten. Beschreibt ziemlich gut was ich für ein Gefühl habe wie das wohl oft passiert wenn ich von holziger Philosophie lese.

Zumindest bei meinen Bässen kürzt sich das insofern heraus weil ich Unterschiede habe die ich so nicht haben dürfte!
Und das taucht immer überall auf. Auch hier in diesem Thread. Zu jeder These werden, teils von der gleichen Person, so viele Ausnahmen mitgeliefert ala "Der ist ein HolzX und hat so krass breite Mitten, fast wie ein HolzY. Trotz HolzΩ Griffbrett richtig schön singend." Da erübrigt sich die These oftmals schon. Von widersprüchlichen Aussagen anderer ganz abgesehen.

ich gehe recht empirisch an dinge heran, von denen ich ahnung haben will. du kannst mir also getrost glauben: ich weiß, wie esche im vergleich zu erle klingt und wie ahorn im vergleich zu palisander klingt.
Jo, nimmst du mir so wie ich dich hier erfahre ganz bestimmt nicht böse aber lass mich sagen, ich vertraue darauf keinen Pups weit.

wahrscheinlich bin ich vom standpunkt absoluter wahrheit auch weit im off, aber meine selbstgezimmerte weisheit funktioniert für mich.
Da bin ich total cool mit. Überhaupt, so sehr ich alles auf messbares und belegbares herunterbrechen möchte, ich kann auch nicht erklären warum ich, abseits vom Look, eben genau diese oder jene Bässe geil finde. Das hab ich ja nicht vorher analysiert, ich hab das Ding ausprobiert und es war mir sympathisch oder ich dachte es tut etwas das für meine Anwendung cool sein kann.

Mein meistgenutzter ist ein 2014 SG Bass. Ich war nicht auf "lass mal Mahagoni nehmen, wg Mitten". Ich dachte er sieht ulkig aus, man sieht ihn nicht sooo oft, probiers aus. Und dann wars sehr dumpf, brummig, kurz und knarzig und ja, auch mittig. Das hat mir so schon gefallen und dann hat sich herausgestellt dass das Ding mit ordentlich Fuzz auch noch nen ganzen Gitarristen verdrängt und da wars gekauft. Dabei ist der einfach sowas von unperfekt. Sehr kurzes Sustain, starke erste Obertonreihe, darüber hinaus nach oben fast gar nichts mehr und was da noch war ging weg als ich von Rounds auf Halfrounds gewechselt habe. Für den Großteil aller Musikrichtungen möglicherweise absolut unbrauchbar. Die E-Saite würde so mancher als "annähernd tot" bezeichnen. Wenn Bassistenkumpels ihn in die Hand nehmen ist das positivste was da je entgegnet wurde "interessant". Aber ich komm immer wieder dazu zurück, bei jedem anderen Instrument fehlt mir irgendwas was der hat. Und erklären kann ich euch das auch nicht genau. Wenn ich einen Wunsch frei hätte dann wär mehr Sustain nicht das schlechteste aber irgendeine andere Charaktereigenschaft dafür zu opfern kommt mir auch nicht in den Sinn.
 
"Ich habe vier sehr ähnlich konstruierte Bässe, zweimal Streamer Stage 1 NT und zweimal Spector NS2 NT. Alle vier mit fast identischer Korpusform und alle haben Ahorn als Korpusflügel.
Ich habe gelesen dass das Korpusholz einen wesentlichen Anteil an der Soundcharakteristik des Instruments haben soll.
Ich habe gelesen dass Erle andere Klangeigenschaften hat als Esche, und Mahagony auch nochmal anders klingt und auch am Körper resoniert.
Wenn ich jetzt den Anteil des durchgehenden Halses wegrechne dann habe ich immer noch verbleibend ca. 3/4 anteilsmäßig Volumen der Korpusflügel.
Alle vier Bässe haben J/P EMG Bestückung
Eigentlich müssten meine vier Bässe doch sehr ähnlich klingen weil ja das anteilige Volumen der Korpusflügel aus Ahorn deutlich überwiegt.
Kann mir jemand die Frage beantworten WARUM meine vier Bässe trotzdem deutlich unterschiedlich klingen?
Im direkten klanglichen Vergleich zu den anderen würde ich fast vermuten mein NS-2O hätte einen Mahagony Korpus, aber der ist wie bei den anderen auch aus Ahorn. (siehe Bild in meinem Avatar).
Fragen über Fragen, weiss da jemand bescheid?"

Dann werde ich das mal versuchen:
Balkenmodell.jpg

Ich möchte den Bass als Beispiel vereinfacht als Balken betrachten, welcher im Bild weiß dargestellt ist. Die Saiten (rot) haben an drei Punkten (blau) Kontakt zum Balken.
Welche Möglichkeiten gibt es jetzt der schwingenden Saite Energie zu entziehen, damit die Saite nicht mehr schwingt bzw. ihre Schwingung gedämpft wird?

Erstens wäre dies die Reibung innerhalb der Saite und die Luftreibung der Saite, wobei letztere m.E.n. vernachlässigbar ist. Da die Reibung der Saiten bei allen Bässen des Beispiels annähernd gleich ist, möchte ich dies nicht weiter betrachten. Schwingt die Saite regt sie den Balken zu einer Schwingung an. Gehen wir davon aus, dass die drei Kontaktpunkte bei allen drei Bässen mehr oder weniger identisch sind. Gleiches gilt für die Form.
Damit ist die aus der Anregung resultierende Balkenschwingung nur noch beeinflussbar durch die Steifigkeit, die innere Dämpfung und das Gewicht des Balkens. Das Gewicht beeinflusst die Trägheit des Balkens.

Die vier Bässe unterscheiden sich in einem Punkt maßgeblich voneinander, nähmlich in der Konstruktion des Halses. Wie @E-A-D-G oben schrieb, sind die Hälse aus unterschiedlichem Material und in unterschiedlichen Arten hergestellt. Und genau dies bringt die Unterschiede in Steifigkeit, Dämpfung und Masse, wodurch eine jeweils andere Schwingung des Balkens als Ergebnis der Anregung durch die Saiten resultiert.
Zur Vostellung: Wie würde der Balken sich bewegen, wenn er aus Stahl wäre, wie wenn er aus Gummi wäre? Welchen Einfluss hätte dies auf die Schwingung der Saiten?
 

Zurück
Oben Unten