Gute PA Endstufen für Bass

Class H ist halt interessant, weil es quasi der Mittelweg aus klassischer Endstufe und Class D ist. Das kann sehr gut klingen, wie man bei den GK Amps sieht.
Class H hat mit Class D nichts zu tun. Ist ein völlig anderes Prinzip.

Class H (und G) ist eher wie Class A/B Amp mit Spannungsbooster. Bis zu einer bestimmten Leistung funktioniert Class H genauso wie ein Class A/B Amp, wobei die Endstufe aber mit verringerter Versorgungsspannung läuft. Bei höheren Leistungen wird dann die Versorgungsspannung nachgeregelt (bzw. bei Class G umgeschaltet). Das spart im Normalbetrieb Verlustleistung, Abwärme und Kühlungsaufwand. Ist quasi wie ein Class A/B Amp mit höherem Wirkungsgrad.
 
Ich denke dass member @f_luxus sich dessen bewusst ist.

Er bezog sich mit seiner Aussage vermutlich auf das Gewicht der verschiedenen Amp Konzepte.
Während die Class D Geräte sehr leicht und die Class A/B vergleichsweise schwer sind, liegen die Class H oder G Konzepte eher im Mittelfeld.
Ja, das Prinzip der Class H ist mir bekannt, es ging tatsächlich um die praktische Anwendung.
Endstufen sind ja wirklich eine komplette Geschmacksache und auch innerhalb der verschiedenen Klassen gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht.
Ich hab zu Hause einen 5W Gitarrenverstärker Vollröhre, der klingt zum üben zu Hause grandios und liefert mir diesen Schmatz und die Wärme die kaum eine Transistor-Endstufe hinbekommt.
Trotzdem spiele ich live aus guten Gründen einen Markbass LM II und zwar nicht weil ich dessen Endstufe für allen anderen überlegen halte.
Die Wärme versuche ich im Signalweg nachzubilden, aber es ist halt nicht das Selbe...
Wenn ich es nicht schleppen müsste und ich das Geld hätte, hätte ich vermutlich einen Bassmann 300W Vollröhre auf einer entsprechenden 810er, aber das Leben ist kein Ponyhof :D
Zudem geht es natürlich auch darum möglichst vielseitig zu sein und eine schnelle Lösung für Soundchecks anbieten zu können.

Class H kenne ich eigentlich nur von den GK RB Amps und da klingt es super. Wobei ich den Amp tatsächlich noch nie im Vollastbereich hören konnte.
Vielleicht hat ja jemand eine Class H und kann dazu mehr sagen?

LG

Edit: Class D muss ja auch nicht schlecht sein, aber Erfahrungsgemäß stellt sich die Leistung für mich folgendermaßen dar (rein nach Gehör, nicht messtechnisch!): 1 Röhrenwatt = 2 Transistorwatt = 4 Class D W (nicht zu ernst nehmen)
 
mein Yamaha Powermischer hat auch eine 2x500W Class H Endstufe, die war noch nie zu leise und klingt sehr gut.
 
Nachdem ich diesen Thread gelesen hatte, war ich auf produktive Weise verunsichert und habe meinen Markbass Nano intensiv mit meinem im Keller einstaubenden Seco 400 (Class A Eisenschwein by Tecamp) verglichen. Bei mir geht es nur um die Verstärkung des Kontrabasses und ich nutze nur die Endstufe der Amps (Kontrabass -> Schertler Stat B -> Headway Preamp -> Endstufe ->Box).

Ich hätte nicht erwartet, dass der Seco-Säckl so eindeutig besser klingt, ist aber leider so: Die Bässe sind ähnlich, aber Mitten und Höhen sind irgendwie luftiger, natürlicher, klarer. Irgendwer hier hat das Wort "plastischer" verwendet, das trifft es auch. Und zudem ist diese leicht nasale Note weg, von der ich dachte, die kommt vom Pickup oder den Saiten.

Das spricht schon alles sehr für Class A, auch wenn ich nicht viele verschiedene Class D Endstufen verglichen habe. Also Achtung, es könnte sein, dass ich falsche Schlüsse ziehe, z. B.: Wenn indonesische Amps von Italienern entwickelt wurden, kriegt der Bassist keine Rückenschmerzen, aber der Bass eine Nase :D. Aber den 10-kg-Seco zu schleppen lohnt sich für mich. Eine Class-H-PA-Endstufe wie die Red Rock Modus 3.0 mit 8,5 kg wäre tragbar und sicher auch super geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das ein Class-A- Eisenschwein wäre, würde die Endstufe vermutlich 100Kg wiegen! Das ist ganz normal Class A/B, ansonsten würde eine echte Class A bei 300W Leistungsabgabe kontinuierlich über 1000W aus dem Netz ziehen und den Proberaum heizen.
Den Vergleich Röhrenwatt / Transistorwatt / Class-D-Watt kann ich wirklich nicht ernstnehmen. Watt ist Watt, aber es gibt halt auch Amps, die einfach scheisse konstruiert sind und bei höherer Belastung instabil werden. Meist ist dort auch ein Limiter zwingend vorgegeben. Class H ist hier übrigens deutlich anfälliger als Class A/B, weil die Endstufe hier komplexer aufgebaut ist und es nicht nur Übergabeverzerrungen im Nullpunkt, sondern auch zwischen den Schaltstufen geben kann. Ist aber alles eine Designfrage. Wenn ich vor eine Class D einen ordentlichen Brickwall-Limiter hänge, steckt sie Peaks genau so souverän weg wie ein altes Eisenschwein. Macht den Sound nicht an der Funktionsweise fest, sondern an der Konstruktion. Auch Class D kann High End und es gibt auch genügend scheisse klingende Class A/B oder Class H-Amps und umgekehrt. Das liegt aber nicht am Prinzip, sondern am Entwickler oder noch mehr dem Kostenrechner, der ihm im Rücken sitzt.
 
Ich dachte, da es Class A in der Praxis kaum gibt, kann man Schrägstrich+B weglassen. Ist also nicht so, thänks for the Aufhellung. Was mich wundert: In diesem Thread wurden alte Class A/B Crown XLS und aktuelle Class A/B XLi1500 PA-Endstufen gelobt. Wenn man über diese Modelle in PA-Foren liest kommen die durch die Bank gar nicht gut weg und werden als Budget-viel Brot-wenig Butter-Lösung gesehen. Ich glaub nicht, dass hier oder dort jemand da was an den Ohren hat - kann es sein, dass die Diskrepanz in der Einschätzung davon kommt, dass E-Bass-Verstärkung einfach andere Anforderungen als Musikwiedergabe hat?
 
Class A/B Endstufen müssen übrigens nicht tonnenschwere Eisenschweine sein. Das kommt nur durch die vorsintflutlichen ungeregelten Linearnetzteile und die dafür erforderlichen Netztrafos. Mit einem Schaltnetzteil kombinert sind auch Class A/B Verstärker nicht viel schwerer als Class D Amps (siehe z.B. Markbass Little Mark). Class A/B hat lediglich einen geringeren Wirkungsgrad als Class D, produzieren also mehr Verlustwärme. Bei KW starken PA-Endstufen mit hohem Dauerpegel macht sich das dann natürlich bemerkbar. Im Instrumentalbetrieb mit hohen Peaks aber relativ geringem Dauerpegel spielt das jedoch kaum eine Rolle.
 
Diese PA-Endstufen haben eine Class H-Endstufenschaltung in Verbindung mit einem Schaltnetzteil. Dadurch kommen sie bei moderatem Gewicht auf brachiale Leistungen.. Beispiel die legendäre Lab Gruppen FP10000, die es mit um 12Kg Gewicht oder den Thomann Clone TSA4-1300. Letztere habe ich kennengelernt. Wenn man die mit normalem Schuko-Stecker benutzt und für Subwoofer einsetzt, reisst es nach ein paar heftigen Kickdrums den 16A Sicherungsautomaten. Da sind schon PowerCon-Anschlüsse und 32A- Verteiler im Rack Pflicht. Class H verbessert den Wirkungsgrad von Class A/B (max. 63%) auf über 75% und kommt schon in die Nähe von Class D. Dafür benötigt sie halt doppelt so viele Endtransistoren.
Ich habe auch ein Gegenbeispiel bei mir stehen. Eine 2KW Class D Endstufe mit Ringkern-Monstertrafo und fetten Elkos. Auch super Wirkungsgrad, aber halt nicht gerade ein Leichtgewicht. Es gibt ja auch ein paar ultrateure High-End Hifi-Exoten, die B&O IcePower-Module ohne Schaltnetzteil, aber dafür mit einem konventionellen Monsternetzteil betreiben. Für den Hifi-Liebhaber zählt hat der Anblick eines monströsen RKT, fetter Kühlrippen und coladosengroßer Elkos eben mit zum Genuß...
 

Moin. Ich nutze den Thread mal für eine Frage, die sich mir gerade stellt. Vielleicht hat damit jemand Erfahrung:-)Die letzten Jahre habe ich eine kleine Combo gespielt. Seit einem neuen Bass sagt mir der Sound der Box in Verbindung mit dem tech21 sansamp vtd aber immer weniger zu. Also soll jetzt meine alte, und leider bisher viel zu selten genutzte, fmc Box, 2x12,8ohm, aus dem Winterschlaf geholt werden. Da ich den Sound ja vollständig über den preamp einstelle, habe ich mich gefragt, ob eine Endstufe (im speziellen die XTS1002 oder 1502) ausreichen würde um der Box genug Schub zu entlocken? Oder bin ich da ganz auf dem Holzweg? 🤔
 
Moin. Ich nutze den Thread mal für eine Frage, die sich mir gerade stellt. Vielleicht hat damit jemand Erfahrung:-)Die letzten Jahre habe ich eine kleine Combo gespielt. Seit einem neuen Bass sagt mir der Sound der Box in Verbindung mit dem tech21 sansamp vtd aber immer weniger zu. Also soll jetzt meine alte, und leider bisher viel zu selten genutzte, fmc Box, 2x12,8ohm, aus dem Winterschlaf geholt werden. Da ich den Sound ja vollständig über den preamp einstelle, habe ich mich gefragt, ob eine Endstufe (im speziellen die XTS1002 oder 1502) ausreichen würde um der Box genug Schub zu entlocken? Oder bin ich da ganz auf dem Holzweg? 🤔
Ich habe die Crown XLS 1500 aktuell an einer 2x12 mit 4 Ohm und die liefert genug Schub. Wobei "genug" natürlich auch immer relativ ist. Für mich reichts.

Die Frage ist eher ob der Sansamp die Entstufe voll ansteuern kann. Im Gegensatz zur 1500 hat die 1502 eine niedrigere Eingangsempfindlichkeit, da sollte das eigentlich funktionieren.
 
Das bringt mich schon mal weiter, danke. 1500 ist dann die xli? Käme es nicht auf das Gewicht an, würde ich die wohl auch vorziehen. Werde es erstmal mit einer der xls versuchen. Vielleicht gebrückt..? und der sansamp hat am klinkenausgang auch noch einen 10db boost
 
Wenns nicht aufs Gewicht ankommt:
Gebrauchte Dynacord L oder EV P-Serie, z.B. L1000 oder L1600.
Das ist was Feines für Bass....
Aber krass, wie unverschämt günstig die neuen Fliegengewichte sind.
 
Schau dich doch mal nach einem gebrauchten Hartke HA3500 um. Da kannst Du mit dem Sansamp auch über FX Return rein. Du hast da zusätzlich den Vorteil des Grafik-EQ und Bass-Treble-Regelung zur schnellen Anpassung vor Ort. Und glaub mir: Die Leistung reicht, um die FMC satt zu bekommen. Ich hatte da selbst eine FMC 2123 dran und da musste ich mit den Tiefbässen schon aufpassen. Das Hartketop ist vor allem nicht so tief wie viele PA- Endstufen und der Amp klingt auch hart am Limit noch gut. Die Teile sind eigentlich viel mehr wert als der aktuelle Gebrauchtpreis. Ich habe einen aus der Samson-Ära mit silberner Front und Ringkerntrafo. Das Teil ist ein Tier! Und der bleibt auch hier!
 
Das Gewicht bzw die Größe spielt zwar auch eine Rolle, der Hauptgedanke war aber einfach, dass eine Endstufe ja eigentlich ausreicht, weil ich ansonsten mit den Möglichkeiten und Sounds des Tech21 vollkommen zufrieden bin und es dann für unnötig erachtet habe ein Basstop zu holen mit Funktionen, die ich im Endeffekt gar nicht nutze. Bei meiner jetzigen Combo ist der EQ auch ausgeschaltet. Werde demnächst mal zum Store düsen und die Kombination mit einer Endstufe testen und dann gespannt sein, wie die fmc zuhause drauf reagiert(: dank euch für den input!
 
Schau dich doch mal nach einem gebrauchten Hartke HA3500 um. Da kannst Du mit dem Sansamp auch über FX Return rein. Du hast da zusätzlich den Vorteil des Grafik-EQ und Bass-Treble-Regelung zur schnellen Anpassung vor Ort. Und glaub mir: Die Leistung reicht, um die FMC satt zu bekommen. Ich hatte da selbst eine FMC 2123 dran und da musste ich mit den Tiefbässen schon aufpassen. Das Hartketop ist vor allem nicht so tief wie viele PA- Endstufen und der Amp klingt auch hart am Limit noch gut. Die Teile sind eigentlich viel mehr wert als der aktuelle Gebrauchtpreis. Ich habe einen aus der Samson-Ära mit silberner Front und Ringkerntrafo. Das Teil ist ein Tier! Und der bleibt auch hier!
es steht gerade ein hartke 5500 für kleines geld drin. da sollte dann ruhe sein. (oder eher umgekehrt...)
 
Das bringt mich schon mal weiter, danke. 1500 ist dann die xli? Käme es nicht auf das Gewicht an, würde ich die wohl auch vorziehen. Werde es erstmal mit einer der xls versuchen. Vielleicht gebrückt..? und der sansamp hat am klinkenausgang auch noch einen 10db boost
Nein, die XLS 1500, also der Vorgänger zu deinem Modell. Aktuell betreibe ich sie ohne Preamp, Das klappt hier zuhause und im Proberaum, für Live dürfte das aber deutlich zu leise sein. Ich habe aktuell noch einen Micro Jive davor, der treibt nochmal zusätzlich mit gefühlt >15db, färbt allerdings auch mehr oder minder deutlich. Getestet hatte ich sie ausserdem mit dem Growling Krizzly, dem Tone Hammer Preamp sowie mit Orange Bass Butler. Das hat problemlos funktioniert und auch immer genug Power gegeben, die mir mangels Preamp aktuell fehlt.

edit:
Bei Endstufen von normalen Amps, die man via Return ansteuert, sollte man vorsichtig sein. Ich habe das bei meinem GK 400RB-IV ausprobiert und Clean würde ich das nicht mehr nennen. Die XLS 1500 hört sich neutraler und cleaner an. Manche würden auch "glatt" sagen oder vielleicht auch kalt. Eben Eigenschaften, die hauptsächlich den digitalen Endstufen zugeschrieben werden. Naja. Mir gefällts aktuell. Wenn mal wieder etwas mehr Geld vorhanden ist und sich die Gelegenheit ergibt, hole ich mir mal so eine RedRock und teste das im A/B Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Endstufen von normalen Amps, die man via Return ansteuert, sollte man vorsichtig sein. Ich habe das bei meinem GK 400RB-IV ausprobiert und Clean würde ich das nicht mehr nennen. Die XLS 1500 hört sich neutraler und cleaner an.
Die GK RB Reihe ist zum ansteuern mit externen Preamps wirklich nicht ideal.
Ich vermute es liegt irgendwie mit an der Boost Schaltung.
Bei den alten GK 400 RB I und II sowie beim GK 800 RB finde ich das Ergebnis noch ungünstiger als bei Verwendung des GK 400 RB IV.
 

Zurück
Oben Unten