Wie bereits berichtet haben bei mir zwei Endstufen das Rennen gemacht.
Crown XLS 202 Class A/B mit grossem (es gibt sie auch mit Schaltnetzteil oder kleinem) Ringkerntrafo 2x200W RMS 8 Ohm, ca.10,4kg
Yamaha P3500S Class A/B mit Ringkerntrafo 2x350W RMS 8 Ohm, ca.15kg
Nun habe ich beide Endstufen noch einmal mehrfach miteinander verglichen um evtl. Unterschiede deutlicher auszuloten.
Verwendet habe ich dazu Ashdown Klystron (410 u. 115), Fender 215pro und Epifani UL2 310 Boxen. Angesteuert wurden die Endstufen wie auf dem Bild zu sehen von einem Glockenklang Bass Art Classic.
Eines gleich vorweg, beide Endstufen klingen gut.
Der Klang der beiden ähnelt sich bei niedrigen Lautstärken.
Die Yam klingt etwas offener, luftiger und detaillierter, dabei aber auch etwas schwärzer u. muskulöser. Nehmen die Lautstärken zu wandelt sich das Bild etwas. Die Yamaha bleibt lockerer und doch autoritärer, irgendwie wirkt alles sehr entspannt. Die Crown scheint die Übersicht dann doch etwas zu verlieren, der Klang wird insgesamt etwas unsauber.
Wird es laut drückt die Yamaha ungemein trocken und direkt, sie spielt Rabenschwarz und doch detailliert. Auch die Höhen bleiben immer sauber und entspannt. Das kann die Crown weniger gut und irgendwann ist dann auch Schluss und sie knickt ein. Aber das ist dann bereits sehr laut und es ist die Frage ob das überhaupt praxisnah ist. Kein Schlagzeuger spielt so laut, das kann man getrost vergessen!
Während die Crown ein einfaches Anschlussfeld hat bietet die Yamaha schon einige Extras die auch für uns Basser interessant sind.
Der einstellbare Lowcut und der Stereo/Paralellschaltbare Eingang machen Sinn.
Bei der Crown sieht es einfacher aus, aber funktionieren tut sie in der Praxis ebenfalls gut. Bis auf einen schaltbaren Paralleleingang habe ich bisher nichts an ihr vermisst.
Beide Endstufen gefallen mir wirklich gut!
Die Crown ist irgendwie ein `Best Bang for the Buck` wie
@claudio es so treffend umschrieben hat.
Günstig, relativ leicht und eigentlich laut genug liefert sie einen guten Klang den viele andere Endstufen die ich hier hatte nicht liefern konnten.
Erfreulich finde ich nach wie vor dass sie unauffällig arbeitet, kein Rauschen, Brummen oder nervige Lüfter stören das gute Bild.
Für mich persönlich ist sie die eigentliche Überraschung. Für so wenig Geld ein so hoher Gegenwert ...
Die Yamaha P3500S ist eine sehr gute Endstufe.
Sie hat deutlich mehr Dampf, sie ist besser ausgestattet und klingt je nach Leistungsanforderung etwas bis deutlich besser.
Rauschen, Brummen oder nervige Lüfter sind bei ihr ebenfalls kein Problem.
In Verbindung mit dem Glockenklang Pre entsteht der kraftvolle Ton wie aus dem nichts heraus, das macht schon Spass.
Eine leistungsfähige und unauffällige Bassendstufe wie aus dem Bilderbuch. Sie kann alles etwas besser als die Crown.
Aber sie wiegt auch 5kg mehr, baut etwas tiefer und kostet mehr.
Alles in allem wird sie ihrem sehr guten Ruf absolut gerecht.
Für mich persönlich ist es erstaunlich wie andere Endstufen geradezu untergegangen sind. Sie haben mir teilweise deutlich weniger gut gefallen, irgendwas war immer. Nebengeräusche (Rauschen, Brummen), lärmige Lüfter, und vor allem ein häufig überraschend schlechter Klang den ich so nicht erwartet hatte.
Und das obwohl sie meist neueren Datums waren.
Wer weiss, vielleicht habe ich noch Glück und mir läuft irgendwann eine leichte und gute Class D über den Weg.
Dann werde ich hier berichten.
Ansonsten halte ich weiter nach einer Glockenklang oder vergleichbaren Top Endstufe Ausschau.
Die wird sich dann an der guten Yamaha messen lassen müssen.
Edith meint dass ihr die Glockenklang Bass Art Classic Vorstufe zusammen mit der Yamaha sehr viel Spass macht.
Es klingt bei aller Sauberkeit und Detailverliebtheit so druckvoll, offen und direkt, wirklich klasse!