Gute PA Endstufen für Bass

JWSbass

JWSbass

Member
Bassix
ß1.811
Hat jemand mal eine crown XLi 1500 mit einer Red Rock Modus linear verglichen? Lohnt da der Aufpreis?
 
jaco1972

jaco1972

Member
Bassix
ß19.452
Frag den Paul der wirds genau wissen!
Ich denke die Crown Xli 1500 wird sich nicht wirklich lohnen, das klangliche Plus daher gering sein.
Die RR 4.5 ist durch die eine HE schon kompakt gebaut, wer viel reist und sein Zeug selber transportiert wird sie zu schätzen wissen.
Bei den 1 HE Endstufen gibts nicht viel vergleichbare Konkurrenzprodukte, die RR 4.5 ist auch meine Wahl gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ingo62

ingo62

Well-Known Member
Bassix
ß4.286
Ich bin mit meiner t.amp tsa 2200 nach wie vor sehr zufrieden. Wollte mal auf synq umsteigen, aber da geistern mir zu viele defekte Endstufen und Ersatzteile in der Bucht herum, das weckt nicht gerade Vertrauen.. :rolleyes:
 
Paulito

Paulito

Well-Known Member
Hat jemand mal eine crown XLi 1500 mit einer Red Rock Modus linear verglichen? Lohnt da der Aufpreis?

Der Aufpreis der RR von über 200€ sich lohnt nur wenn:

- du die 2 Ohm Stabilität (RR) brauchst
- die Endstufe nur 1HE haben muss (RR)
- du nur 9KG (RR) statt 12,7 Kg (Crown) schleppen möchtest
- du auf einen dedizierten Mono-Bridge Speakon Out (RR) bestehst

Ansonsten empfinde ich den Klang der Crown ein ganz klein wenig besser.
Die Crown hat eine umschaltbare Eingangsempfindlichkeit (0,7V und 1,4V)
Das ist ein sehr gutes und wichtiges Feature das die RR nicht zu bieten hat.
Die Crown läuft quasi lautlos, die RR ist aber auch sehr leise.
Ach noch was:
Im Bridge Modus regelst du die Lautstärke bei der Crown nur mit dem Regler von Kanal A.
Bei der RR musst du im Bridge Modus immer beide Kanäle gleich laut einstellen, das nervt machmal.....

Entscheide selbst. Beide Endstufen sind ihr Geld auf jeden Fall wert.
 
J

jensenmann

Well-Known Member
Bassix
ß8.277
Ein paar meiner PA Verleiher Kumpels, die direkte Vergleichstests gemacht haben, bevorzugen die KMT (Red Rock) Endstufen, weil sie im Bassbereich mehr Dampf haben als Crown oder LabGruppen Schaltnetzteilendstufen. Ich will da jetzt aber keine Diskussion lostreten, das Thema Schaltnetzteil wurde hier schon genug ausdiskutiert.
Ich persönlich habe bei der Arbeit ca zehn KMT und Red Rock Endstufen im Einsatz, und das ohne jeglichen Probleme seit ca 15 Jahren. Das ist für mich ein entscheidendes Argument. Und wenn was wäre könnte ich einfach bei KMT vorbei fahren, der Martin würde das Zeug reparieren, ein Bier mit mir trinken, ein bisschen philosophieren und dann könnte ich das reparierte Teil gleich wieder mitnehmen. Versuch mal die Chinesenböller unter Zeitdruck reparieren zu lassen.
Mit Schaltnetzteilendstufen hatte ich in der Vergangenheit schon jede Menge Ärger und immer relativ lange Wartezeiten bei den Reparaturen. Das rockt leider nicht, weil das Zeug zum rocken nicht da ist wenn man es bräuchte.
 
oldschool

oldschool

Basstlerseele
Bassix
ß30.472
claudio

claudio

Well-Known Member
Bassix
ß72.966
Ciao @jensenmann

die Crown XLS 202,402,602 haben - zumidest die Generation der 202 und 602, welche ich besitze - keine Schaltnetzteile, sondern klassisch Ringkerntrafo, Brückengleichrichter und Siebelkos. Ob das bei der neuesten Generation auch so ist, weiss ich allerdings nicht.

Gruss
claudio
 
BassMann

BassMann

Funbasser
Bassix
ß26.407
Ciao @jensenmann

die Crown XLS 202,402,602 haben - zumidest die Generation der 202 und 602, welche ich besitze - keine Schaltnetzteile, sondern klassisch Ringkerntrafo, Brückengleichrichter und Siebelkos. Ob das bei der neuesten Generation auch so ist, weiss ich allerdings nicht.

Gruss
claudio

Die Crown Endstufen, welche zurzeit angeboten werden, gibt es mit Class D Schaltnetzteilen und mit klassischem Ringkern Trafos.
 
bassilisk

bassilisk

Sanguiniker
Bassix
ß2.910
Du wohnst nicht zufällig in Südbaden?
Ich könnte Dir eine alte Zoff-Endstufe schenken - das würde die Wartezeit verkürzen... :-)
 
deeptone

deeptone

Well-Known Member
Bassix
ß22.082
Also wenn du mich meinst … ich lebe in der Schweiz.

Die Grenze ist momentan ja geschlossen.
Aber sonst hätte ich sie gern genommen :bier:

Momentan geht eh nichts, ich habe es noch nicht einmal geschafft die Glockenklang Vorstufe abzuholen.
Nächste Woche wird es aber wohl endlich klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerHeinz

DerHeinz

Well-Known Member
Bassix
ß28.312

Anhänge

  • 66B2094C-2493-4878-9FEB-3BCFA7113283.jpeg
    66B2094C-2493-4878-9FEB-3BCFA7113283.jpeg
    9,7 KB · Aufrufe: 28
deeptone

deeptone

Well-Known Member
Bassix
ß22.082
Den BAC Preamp betreibe ich jetzt mit einer Crown XLS 202 mit herkömmlichem Netzteil.

Die Endstufe ist sehr nebengeräuscharm, der Lüfter ist geregelt und springt eigentlich gar nicht an. Rauschen oder gar Brummen ist praktisch nicht vorhanden.
Mit 2x200 Watt RMS an 8 und 2x300 Watt RMS an 4 Ohm ist sie auch nicht schwachbrüstig. Ihr Gewicht liegt um die 10kg.
Ihr Klang ist unauffällig, er erscheint mir wie @claudio es schon beschrieben hat als recht neutral.
Und natürlich klingt sie wie eine Transistorendstufe, das mir als unangenehm erscheinende glatte eines Class D Amps fehlt ihr völlig.

Zwar fehlt mir leider noch immer der Vergleich zu anderen Endstufen, aber ich kann sie aufgrund ihres wirklich sehr niedrigen Preises guten Gewissens durchaus empfehlen.
Auf dem Gebrauchtmarkt wird sie einem geradezu hinterher geschmissen.

Ich bin gespannt wie sie sich im Vergleich zu anderen schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
claudio

claudio

Well-Known Member
Bassix
ß72.966
Ciao @deeptone

für den Preis kann man mit der Endstufe nichts falsch machen. Wie Du schon geschrieben hast: Konventionelles, gut dimensioniertes Netzteil, neutraler Sound, gute Impulstreue und ein gutes thermisches Design. Bei mir bleiben beide, die XLS 202 und die XLS 602.

Wenn Du mal vergleichen kannst, würde ich gerne davon lesen. Ich vermute mal ganz frech, dass keine Schaltnetzteilendstufe und erst recht keine Class D an die Impulstreue herankommt, oder wenn, dann nur bedeutend teurere. Bei konventionellen Endstufen muss man wahrscheinlich auch im Preis ein, zwei Regale höher greifen.

Wobei, meine passiv gekühlte t.amp s100 MK1 mit konventionellem Netzteil, welche meine Nahfeldmonitore speist, ist auch sehr neutral, hat aber viel weniger Dampf (2x65W/8, 2x100W/4). Im Nahfeld soll es aber auch nicht so laut zugehen, ich brauche meine Ohren noch eine Weile ;-)

Gruss
claudio
 
deeptone

deeptone

Well-Known Member
Bassix
ß22.082
Wenn Du mal vergleichen kannst, würde ich gerne davon lesen.

Hallo Claudio
Wenn das Coronazeugs vorbei ist sollte ich zugriff auf mehrere auch teure Amps haben.
Und eigentlich sollte es möglich sein dass die dann auch etwas länger zur Verfügung stehen.

Ich könnte dir dann bescheid geben und wir könnten uns das dann gemeinsam anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
 

Oben Unten