Häufiger Mensur-Wechsel

Alex84

Well-Known Member
Beiträge
627
Ort
DE
Bassix
ß28.032
Hallo Leute!
Ich wusste jetzt nicht genau, wo das Thema rein passt, deshalb einfach mal bei den Bass-Teilen.

Wie seht ihr das mit unterschiedlichen Mensuren bzw. Hals-Längen? Spielt ihr ausschließlich Bässe mit der gleichen Mensur? Falls ja, welche gefällt euch am Besten?
Würdet ihr, wenn ihr einen Bass in einer Mensur habt, die euch nicht so gut gefällt, den Bass verkaufen und gegen genau den gleichen austauschen, nur mit der für euch passenden Mensur? Wie wichtig ist euch die Länge der schwingenden Saite und wechselt ihr häufig?
Die Frage interessiert mich einfach.

-Alex
 

Ich bleibe bei 34". 35,5" sind mir tatsächlich nicht ergonomisch genug. Fächerbünde finde ich total in Ordnung, allerdings habe ich inzwischen einige Bässe in der Hand gehabt, wo denen ich auch zwei mein Eigen nennen darf, die mit ihrer 34" H bzw A Saite mit Leichtigkeit auch mit 37"ern mithalten.

Ein guter Bass ist ein guter Bass ist ein guter Bass.

Letztendlich ist es eine Frage der Ergonomie. Klanglich kommt es sowieso auf die gesamte Konstruktion an. Die Erfahrung zeigt da aber eben, dass eine längere Mensur kein Garant für ne fettere H Saite ist.
 
Meine Bässe haben alle verschiedenen Mensuren und Saitenzahlen. Je nach Sound braucht es das meiner Meinung nach auch.


Mein 4er Fretless Cadiz von Oliver Lang hat eine Mensur um die 32,7 Zoll, ist mit dünnen Rounds bespannt und ein Fingerflitzerbass.

Mein 5er Fretless Limes, auch von Lang, hat wiederum eine Mensur von 34 Zoll, Flats und ist der quasi Kontrabass-Fake. Hier passt längere Mensur zu den dickeren Saiten auch besser.

Die beiden 7ender Bässe haben auch eine klassische 34er Mensur, so kennt man diese ja.

Mein Lakland 5er hat wiederum eine 35er Mensur welches nicht nur das Low B fördert sondern alle Töne straffer und definierter erklingen lässt. Finde ich für einen Bass, der überwiegend in großen Bands eingesetzt wird genau richtig.

Der 6er Fodera ist wiederum mit 34 Zoll dabei. Der kommt oft im Trio vor, da werden auch gerne Akkorde gespielt, das passt mit der Mensur ganz gut. Vielleicht würde ich ihn sogar noch lieber in 33 Zoll haben aber eigentlich ist es absolut super so wie er ist,.


Grüße Hen
 
Mein Lakland 5er hat wiederum eine 35er Mensur welches nicht nur das Low B fördert sondern alle Töne straffer und definierter erklingen lässt.

Und genau das ist das, was ich mit Konstruktion meine. Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass der Bass in 34" genau so straff klingen würde.

Ich dachte auch sehr lange, dass eine längere Mensur sein MUSS, wenn man einen straffen Sound mit starken Bässen haben möchte. Sicherlich, eine längere Mensur ist natürlich förderlich aber eben keine Voraussetzung.

Mein 34"er ACG steckt jeden 35er BTB in die Tasche, den 37" Dingwall meines Gitarristen und auch 35,5er Spectors sind nicht tighter im Low End.

Man erinnere sich an den SRFF805. Der war/ist imho richtig mau, was Straffheit und Druck angehen. Trotz 35.5"

Man muss aufpassen, dass man bestimmte Ursachen nicht den falschen Wirkungen zuschreibt. Klingt der Bass straff, weil er 2,54cm mehr in der Mensur hat oder weil es ein verdammt gut gebauter Bass ist? Ist mit aktiv/passiv doch das selbe. Der Bass klingt doch nicht gut, weil er aktiv bzw passiv ist, sondern weil das Zusammenspiel aus Hals, Korpus, Hölzern, Saiten, Tonabnehmern und dann am Schluss der Elektronik gut klingt.


Wenn man einen guten Bass auf ein oder zwei Attribute reduziert, ist das imho fast schon beleidigend dem Erbauer gegenüber.
 
Ich habe Bässe mit 34 Zoll und meinen Torillo mit 35 Zoll, aber alles sind 5 Saiter. Der Unterschied der Mensur ist bei bundierten Bässen m. E. vernachlässigbar. Wenn ich einen 2. Fretless hätte, dann würde ich darauf achten, dass dieser auch wieder 34 Zoll Mensur hat, da ich als Hobbybassist nicht jeden Tag üben kann und hier die Intonation wahrscheinlich leiden würde.
Also um Deine Fragen zu beantworten ich würde keinen Bass mit dem ich zufrieden bin nur wegen einer unterschiedlichen Mensur verkaufen. Die nächste Frage wäre, gäbe es diesen Bass überhaupt in einer anderen Mensur. Für meinen Fall würde es da düster aussehen da weder mein Logabass 5, noch mein Lag Force 5 käuflich am Markt verfügbar sind und mein Torillo Fargo 5 eine Einzelfertigung ist.
 
Ich spiele seit ziemlich genau 30 Jahren meine Slapper fretless mit 36" Mensur und
möchte auch nichts Anderes mehr spielen, obwohl ich "normal" große Hände habe.

Der Hals ist so schön flach und breit, das geht auf keine Kuhhaut! :-)
 
Mensur ist tatsächlich weniger wichtig als oft angenommen.
Klar, eine längere Mensur kann tendenziell eine H Saite besser abbilden.
Muss aber nicht!
Wie von @Ratterbass weiter oben beschrieben ist es immer das Gesamtpaket was es ausmacht.
Man gewöhnt sich schnell an Mensuren.
Jedoch ein 6 er mit 36" Mensur wäre mir definitiv zu sperrig auch wenn Anthony Jackson genau sowas spielt......
 
Ich habe mein Godin A5 aus ergonomische Gründe von 34 auf 30 Zoll kürzen lassen und bin sehr froh, es gemacht zu haben. Ich spiele aber weiterhin 32 und 34 Zoll Bassgitarren.

Die Mensur hat einen Einfluss auf Handhabung und Sound, die Kombi muss für dich und deine Anwendung passen!
 
Ich bleibe bei 34". 35,5" sind mir tatsächlich nicht ergonomisch genug. Fächerbünde finde ich total in Ordnung, allerdings habe ich inzwischen einige Bässe in der Hand gehabt, wo denen ich auch zwei mein Eigen nennen darf, die mit ihrer 34" H bzw A Saite mit Leichtigkeit auch mit 37"ern mithalten.

Ein guter Bass ist ein guter Bass ist ein guter Bass.

Letztendlich ist es eine Frage der Ergonomie. Klanglich kommt es sowieso auf die gesamte Konstruktion an. Die Erfahrung zeigt da aber eben, dass eine längere Mensur kein Garant für ne fettere H Saite ist.
gutes statement....wie von allen anderen auch guter input:great:

Wie habt Ihr es mit den Saiten? Haben alle die gleiche stärke (Saitensatz) oder variiert Ihr in der stärke mit der Mensur?
 
Wie habt Ihr es mit den Saiten? Haben alle die gleiche stärke (Saitensatz) oder variiert Ihr in der stärke mit der Mensur?

Auf meinen 30 Zoll benutze ich einen leichten 5 Saiter Satz in E gestimmt, damit es schön straff ist. Es ist aber eine Geschmacksfrage und viele Shortscale Sätze sind eher dünner (was aber nicht unbedingt weniger straff heisst...). YMMV.
 

Ich glaube die Gesamtgröße und Bauart eines Basses hat mehr Einfluss auf Sound und Spielgefühl als die Mensur. Sobald ich zB einen Bass mit Tailpiece habe ist der Saitenzug wieder ganz anders. Der Höfner Präsident ZB ist trotz kurzer Mensur riesig, der Big Al entgegen dem Eindruck seines Namens trotz 34er Mensur eher kompakt.

Ich glaube nicht dass einem die Umstellung auf verschiedene Instrumente schadet. Von Thunderbirds bis hin zu SG-Bässen hab ich eine recht umfangreiche Größenpalette, aber auch keinen Bass mit einer längeren Mensur als 34,5. Das hat sich halt so ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdet ihr, wenn ihr einen Bass in einer Mensur habt, die euch nicht so gut gefällt, den Bass verkaufen und gegen genau den gleichen austauschen, nur mit der für euch passenden Mensur?
Kann halt sein dass der dann auch völlig anders klingt und sich ganz anders anfühlt....

Wie wichtig ist euch die Länge der schwingenden Saite und wechselt ihr häufig?
Wichtig ist mir eigentlich nur um hinten das rauskommtr was ich hören will. Warum ist relativ egal....
 
Vielen Dank für den Input. Da kam ja schon echt einiges zusammen. Erlaubt mir, meine Frage mal noch ein wenig anders zu stellen:

Angenommen ihr seid auch Sänger in der Band, womit ja auch gewährleistet sein muss, dass man relativ "unterbewusst" spielt. Würdet ihr auf eine einzelne Mensurlänge setzen, oder wäre es euch egal?
Ich habe mehrere Bässe zuhause, die unterschiedliche Mensurlängen haben. Die würde ich gerne auch live in wechselnder Besetzung einsetzen. Ein bisschen habe ich das schon getestet und mir ist aufgefallen, dass ich mich auf jeden Fall etwas mehr konzentrieren muss, wenn ich mit einem 34"-Bass spiele, da ich hauptsächlich 35" spiele. Ein paar wenige Male habe ich tatsächlich den falschen Ton gegriffen.

-Alex
 
Angenommen ihr seid auch Sänger in der Band, womit ja auch gewährleistet sein muss, dass man relativ "unterbewusst" spielt. Würdet ihr auf eine einzelne Mensurlänge setzen, oder wäre es euch egal?
Ich musste die Frage dreimal lesen, um zu verstehen, was du eigentlich meinst... ;-)

Wenn man das Bassspielen weitgehend verinnerlicht hat, wird es keinen großen Unterschied machen, bei welchem Song, welcher Bass mit welcher Mensurlänge zum Einsatz kommt - sofern man sich auf dem entsprechenden Instrument "Zuhause" fühlt. Die Übung macht den Meister!
 
Ich musste die Frage dreimal lesen, um zu verstehen, was du eigentlich meinst... ;-)
Mist, wie kann ich mich da besser ausdrücken. Eigentlich geht es mir darum, wie man am besten mit verschiedenen Halslängen klar kommt, wenn man auch singen muss. Oder ob ich nur auf eine Länge umstellen sollte, um nicht in Schwierigkeiten beim Greifen zu kommen.
-Alex
 
Klar vergreift man sich da am Anfang mal, aber das ist Gewöhnungssache und man gewöhnt sich schnell an verschiedene Instrumente.

Ich sage das deswegen so überzeugt, weil ich als (Mit-)Sänger hin und wieder zwischen sehr unterschiedlich langen Instrumenten wechsle.
Z.B. zwischen U-Bass, E-Bass und Gitarre; es kam auch schon Kontrabass und Mandoline vor.
 
Bei mir ist es so, dass ich mich mittlerweile von allen Einflussfaktoren und potentiellen Störquellen, die eine unbeschwerte Darbietung behindern können, möglichst frei mache. Dazu gehört, dass ich mich für Live - Auftritte und vorherige Proben möglichst auf einen Bass beschränke und mein Back- up dieselbe Mensur hat. Ich überlege sogar gerade im Moment, mir meinen geliebten Bogart Sport Headless noch einmal in anderer Farbe bauen zu lassen, um Not - Wechsel zu erleichtern. Auch das Fehlen einer Kopfplatte hilft mir, die Ausmaße meines Basses immer unter Kontrolle zu haben und auf kleineren Bühnen nicht mit Beckenständern oder Dünnsaitenzupfern zu kollidieren.Wenn es der Sound zwingend erforderlich macht (z.B. Fretless mit Black Nylons), dann lege ich den passenden Bass für das bestimmte Stück möglichst frühzeitig fest und spiele das jeweilige Stück bei Proben und live auch nur auf diesem Bass, um alle Bewegungen im System zu speichern. Meinen Schack mit 36 Mensur z.B. spiele ich live nur noch dann, wenn das Stück ohne diesen besonderen Sound eingeht, aber das war so gut wie noch nie der Fall. Mit unserem Sänger, der auch ein bisschen Gitarre spielt und - für mich kaum nachvollziehbar - ständig zwischen drei E- Gitarren wechselt, die er dann in einen absolut rustikalen Marshall Amp steckt und und mir irgendwas von Sound und Gesamtklang erzählt, liege ich ständig in freundschaftlichem Clinch. Besonders dann, wenn er nach einem Gitarrenwechsel mit gefühlt minutenlangem Knöpfchendrehen am Amp und Orientierungskämpfen auf dem Griffbrett beschäftigt ist...:D
 
Ich habe nur noch einen 4-Saiter (Rick 4001) mit 33,5 Zoll Mensur und einen 5-Saiter (Spector NS5-J2) mit 35 Zoll Mensur. Wenn ich zwischen den Beiden switche, habe ich eher ein Problem mit der Halsbreite als mit der Mensurlänge, da ich mich eher in den Saiten verspiele als im Bund.
 
Bei mir ist es so, dass ich mich mittlerweile von allen Einflussfaktoren und potentiellen Störquellen, die eine unbeschwerte Darbietung behindern können, möglichst frei mache. Dazu gehört, dass ich mich für Live - Auftritte und vorherige Proben möglichst auf einen Bass beschränke und mein Back- up dieselbe Mensur hat. ...

Mir fällt schon der Wechsel zwischen verschiedenen Bässen mit gleicher Mensur schwer. Dauernd zwischen Bässen unterschiedlicher Mensur hin- und herzuwechseln kann ich mir -für mich- nicht vorstellen.
Ich find es grundsätzlich auch besser, zu überlegen, wie spiele ich einen Song auf meinem Bass mit meinen Möglichkeiten, anstatt für jeden Song das angeblich passende Equipement rumzuschleppen.
 



Zurück
Oben Unten