===THREAD-LEICHEN-WIEDERBELEBUNG===
Zuerst durchatmen - es geht nicht um einen Bass, sondern nur eine Gitarre.
Genau genommen geht es um eine Epiphone Les Paul Studio Gothic.
Ich hab die Gitarre ziemlich günstig mit einem angeblich reparierten Kopfplattenbruch gebraucht erworben.
Fakt ist, dass der Riss offen ist.
Ich nehme daher an, dass der Vorbesitzer entweder gar nichts gemacht hat (konnte auch nicht sagen, was für einen Leim er genommen hat), oder einen ungeeigneten Leim verwendet hat.
Wundern würde es mich nicht - ohne gemein sein zu wollen, aber rein vom Aussehen würde ich auf einen Juristen oder Buchhalter tippen.
Wahrscheinlich hat er sein Glück mit Uhu-Stick und Post-It probieren...
Das ist gemein, ich weiss...
Naja...
Der Bruch ist nicht wie bei den meisten Paulas auf der Rückseite entstanden, sondern an der Front unter dem Griffbrett angebrochen (Riss ist ca 10cm lang).
Da die zugbeanspruchte Halsrückseite somit eigentlich unbeschädigt ist sollte die Reparatur kein Mirakel sein.
Leider habe ich aber kein Video für diese Art von Beschädigung gefunden.
Blöderweise sieht man durch die schwarze Lackierung allerdings nicht viel von der Beschädigung.
Ich fürchte ich werde da ein wenig wegkratzen müssen um das freizulegen.
Blöd natürlich wegen der matten Lackierung, aber soweit ich gelesen habe ist schwarzer Mattlack einfacher zu sprayen ist als alle anderen Farben.
Und da die Gitarre sowieso ein Player sein soll, geht Funktionalität über Optik.
Mein Plan wäre also folgender:
Schritt 1:
-) kleinflächiges Freilegen des Lacks um den Riss ==> abkratzen, Ziehklinge oder freischleifen?
-) eventuell Leimreste entfernen
-) Leim in Schlitz bringen ==> mit Spritze / Zahnseide / Minischraubenzieher / ???
-) Zwingen / fest mit Gummibändern verschnüren ? Was ist da sinnvoll? ==> Wie kann ich dabei das umliegende Holz am besten schützen?
Schritt 2:
-) schleifen, kitten im Dauerrepeat
-) lackieren
-) polieren
Was sagt ihr dazu?
Weiss jemand vielleicht einen Link für diese Bruchart?