Halsbruch


wenn es halbwegs gerade gebrochen ist und nicht zu sehr gesplittert ist, dann sollte eine reperatur beim gitarrenbauer möglich sein.
 
Das ist ein Rickenbacker 4001

Ein anderes Bild von dem Bruch gibt es leider nicht.

 
Zitat:Original erstellt von: TC

Das ist ein Rickenbacker 4001

Ein anderes Bild von dem Bruch gibt es leider nicht.

Geht [:D]

Ein Kollege von mir hat seinen 4001 genau auf die selbe Art und Weise "geschrottet".
Die Brüche ähneln sich wie ein Ei dem anderen....
Er hat's selbst wieder repariert....beim Schreiner hat er sich einen speziellen Holzleim geholt, und den "in den Bruch laufen" lassen, dann mit einer Exzenterzwinge fixiert und das ganze gut aushärten lassen.
Heute muss man mit der Lupe hinschauen, um den Bruch noch zu sehen.

Gibt also noch Hoffnung für Deinen Ricky[:D]
 
Ich hatte so einen Riss an meiner Tama Akustik Gitarre und hab das damals (vor ca. 20 Jahren) selbst mit "Ponal" Holzleim und ner Zwinge selbst repariert.
Im Laufe der Zeit ging das trotzdem wieder auf.
Letztes Jahr hab ich es dann durch einen Gitarrenbauer richtig fertig machen lassen. WICHTIG: Richtigen, guten Leim verwenden (Knochenleim, glaub ich), denn mein Guitar-Doc mußte den alten Leim erst mal "ausspülen" und es dann vernünftig reparieren. Hat insgesamt ca. 4 Wochen gedauert, ist aber jetzt Top!
Ich denke, es ist auch ein spezielles Problem bei Mahagoni-Hälsen, eben wie bei Martins, Gibsons usw.
Also, wenns ein Fachman macht, absolut machbar...
 
Danke für die Tipps. Bin erstmal guter Hoffnung.

Einen Gitarrenbauer in HH habe ich schon im Netz gefunden,
mal sehen, was der meint. Hier hat sich auch jemand gemel-
det, der es reparieren könnte.

Der Schaden ist nicht selber passiert, sondern ich habe den
4001 so gekauft, und das blind, nur nach Foto. Gesehen habe
ich ihn noch gar nicht. Er kommt nächste Woche.

Vielen Dank,

TOM
 
Zitat:Original erstellt von: TC

Danke für die Tipps. Bin erstmal guter Hoffnung.

Einen Gitarrenbauer in HH habe ich schon im Netz gefunden,
mal sehen, was der meint. Hier hat sich auch jemand gemel-
det, der es reparieren könnte.

Der Schaden ist nicht selber passiert, sondern ich habe den
4001 so gekauft, und das blind, nur nach Foto. Gesehen habe
ich ihn noch gar nicht. Er kommt nächste Woche.

Vielen Dank,

TOM

Man möchte fast meinen das sei beim 4001 so eine art soll-bruchstelle.
ich denke aber, dass das wieder zu machen ist.....schließlich ist ne gibson firebird ohne halsbruch auch keine firebird[:D]

lass mal wissen, wie die geschichte ausgeht.
 
Sollbruchstelle?
Meine Baesse sollen nicht brechen, aber vielleicht verleiht ein Halsbruch einem Ricky erst das noetige Mojo.
 
Ich habe mit einem Gitarrenbauer gesprochen, der früher
für die Marke Gibson quasi im Akkord Halsbrüche repariert
hat.

Er meinte: Kein Problem !!!

Die Reparaturstelle wird später mit spez. Lackierverfahren
sogar unsichtbar.

Wenn das passiert ist, stelle ich mal Bilder meiner Neuerwer-
bung ein.

Es ist übrigens ein schwarzer 4001, wohnzimmergepflegt,
Bj. 70er Jahre, wie neu. Der Preis war moderat, wegen
des Risses.

:-)
 
===THREAD-LEICHEN-WIEDERBELEBUNG===

Zuerst durchatmen - es geht nicht um einen Bass, sondern nur eine Gitarre. ;-)

Genau genommen geht es um eine Epiphone Les Paul Studio Gothic.
Ich hab die Gitarre ziemlich günstig mit einem angeblich reparierten Kopfplattenbruch gebraucht erworben.
Fakt ist, dass der Riss offen ist.
Ich nehme daher an, dass der Vorbesitzer entweder gar nichts gemacht hat (konnte auch nicht sagen, was für einen Leim er genommen hat), oder einen ungeeigneten Leim verwendet hat.
Wundern würde es mich nicht - ohne gemein sein zu wollen, aber rein vom Aussehen würde ich auf einen Juristen oder Buchhalter tippen.
Wahrscheinlich hat er sein Glück mit Uhu-Stick und Post-It probieren...
Das ist gemein, ich weiss...
Naja...

Der Bruch ist nicht wie bei den meisten Paulas auf der Rückseite entstanden, sondern an der Front unter dem Griffbrett angebrochen (Riss ist ca 10cm lang).
Da die zugbeanspruchte Halsrückseite somit eigentlich unbeschädigt ist sollte die Reparatur kein Mirakel sein.
Leider habe ich aber kein Video für diese Art von Beschädigung gefunden.

Blöderweise sieht man durch die schwarze Lackierung allerdings nicht viel von der Beschädigung.
Ich fürchte ich werde da ein wenig wegkratzen müssen um das freizulegen.
Blöd natürlich wegen der matten Lackierung, aber soweit ich gelesen habe ist schwarzer Mattlack einfacher zu sprayen ist als alle anderen Farben.
Und da die Gitarre sowieso ein Player sein soll, geht Funktionalität über Optik.

Mein Plan wäre also folgender:

Schritt 1:
-) kleinflächiges Freilegen des Lacks um den Riss ==> abkratzen, Ziehklinge oder freischleifen?
-) eventuell Leimreste entfernen
-) Leim in Schlitz bringen ==> mit Spritze / Zahnseide / Minischraubenzieher / ???
-) Zwingen / fest mit Gummibändern verschnüren ? Was ist da sinnvoll? ==> Wie kann ich dabei das umliegende Holz am besten schützen?

Schritt 2:
-) schleifen, kitten im Dauerrepeat
-) lackieren
-) polieren

Was sagt ihr dazu?
Weiss jemand vielleicht einen Link für diese Bruchart?

IMG_20250905_131841.jpg

IMG_20250905_131830.jpg
 




Zurück
Oben Unten