Hab isch fertig!!
Leider hat ich während des Arbeitsprozesses keine Fotos gemacht.
Da war ich viel zu vertieft in der Arbeit.
Die Arbeitsschritte waren:
-) lose Lackreste rauspoppeln und umliegendes Holz freilegen
-) Leim mit Spritze und dickster-erhältlicher Nadel aus der Apotheke reinspritzen und dann auch noch mit Zahnseide (sehr reissfest!) in die Spalten gewischt um den Leim möglichst gut zu verteilen. Danach mit Zwingen fixiert. 1 Tag trocknen lassen.
-) abkleben mit Malerkrepp der Stellen, die bearbeitet werden
-) anschleifen der umliegenden Stellen mit 180er
-) Kitten und schleifen (3x wiederholt)
-) Schleifen der Schadstellen mit 180 und 240. Geduld und genaues Arbeiten ist da gefragt, damit man sich immer mehr annähert an das Optimum
-) Abkleben Malerkrepp am Hals wo nicht mehr lackiert werden soll
-) Schleifen ganzer Hals mit 400 und 500 mit wenig Druck und XPS-Schleifblock in langen Zügen in Halsrichtung
-) lackieren schwarzer Mattlack nass in nass OHNE Zwischenschliff (Ausnahme, das es ja eine Mattlackierung ist!) in 3 Schichten.
Verwendet hat ich übrigens Weissleim für die Reparatur, da ich keinen Titebond oder Fischleim zuhause habe und ich nicht ewig lang auf die Bestellung warten wollte. Die Gitarre hält die Stimmung sehr gut und stabil und klingt wie eine Paula klingt. Daher denke ich das war nicht so verkehrt.
Den Spray habe ich beim Obi gekauft (Hitcolor Sprühlack Schwarz matt).
Fazit:
Ja, es ist Mattlack!
Ja, man sieht einen Farbunterschied und die Struktur des Lacks fühlt sich auch anders an. Der neue Lack ist rauher, aber ich nehme an mit zunehmender Benutzung, wird er sicher glatter.
Ja, ich bin extrem zufrieden mit dem Ergebnis.
Nicht vergessen - das hier ist eine günstige Les Paul mit einem Halsbruch, die ich relativ wenig Geld gekauft habe. Sie soll ein solider Player und kein supersexy Glitzer-Perfektions-Ding sein.
Meine Fähigkeit für Kitten + Schleifen wird immer besser. Das ist der allerwichtigste Schritt beim ganzen Lackieren.
Zeit lassen - Schicht für Schicht aufbauen. Wenig Kraft beim Schleifen. Schleifpapier rechtzeitig tauschen. Am Ende großflächig Arbeiten.
Falls etwas passiert und man erst später sieht: auch kleine Löcher/Kratzer nicht ignorieren, sondern nochmal wiederholen. Was man ignoriert, das sieht man ansonsten ewig und ärgert sich darüber.
Schwarzer Mattlack ist ein absolutes Kinderspiel zu sprayen!
Alles abgeklebt. Dose im heissen Wasser vorgewärmt.
In langen Zügen parallel zum Hals ganz locker und gleichmässig drübergesprüht.
Lieber weniger als zuviel Material pro Lackschicht.
Der Spray ist extrem schnell getrocknet.
Nach 10 Minuten nochmal. Nach 10 Minuten nochmal.
Trocknen.
Fertig. Und sehr zufrieden mit dem Ergebnis!!
Wo fängt man an, wo hört man auf?
Wenn irgendwo klare Kanten in sinnvoller Nähe gewesen wären, dann hätte ich natürlich die genommen. Aber der eingeleimte LP-Hals macht es weder oben noch unten leicht.
Hier hab ich leider nicht ganz sauber abgeklebt und man sieht einen Mini-Strich vom alten Lack.
Womit ich weniger glücklich bin, dass ist das serienmäßige Keltenkreuz.
Leider wurde das Symbol ja nicht nur von der Gothicszene, sondern auch vom braunen Sumpf verwendet.
Aber so sieht nunmal das Epiphone-Gothic-Modell aus.
Deswegen lass ich es so.
Abgesehen davon wird die Gitarre in erster Linie nur zuhause gespielt und mit höchster Wahrscheinlichkeit keine Bühne sehen.
Würde ich live damit irgendwo spielen, würde ich es wahrscheinlich kurzzeitig überkleben. Das mach ich aber jetzt nicht, weil es eben Mattlack ist und man die Stickerreste dann vermutlich ewig drauf sieht.
Lustig ist eigentlich, dass ich schwarze Instrumente eigentlich hasse und eigentlich handlingsmässig absolut kein LP-Fan bin.
Aber ich hatte vor Jahren schon eine Epiphone Standard LP in sunburst und optisch fand ich die irgendwie kitschig.
Wegen der kurzen Mensur und der Optik musste sie aber gehen.
Die schwarzen LP Standard und Studio gefallen mir da deutlich besser. Die schauen irgendwie eleganter aus.
Da ich die LP klanglich top finde, hab ich mich wieder auf die Suche nach einer günstigen schwarzen Studio gemacht und bin dabei auf die Gothic gestossen.
Das Grundgerüst passt: Mahagoni Body+Hals, PalisanderGriffbrett. Gewicht 3,5kg. Perfekt!