Harley Benton Bass Kit J-Type

klabrx

Well-Known Member
Beiträge
125
Bassix
ß4.391
Werkstattbericht vom Bau eines Harley Benton Bass Guitar Kit J-Style: Zum Geburtstag gab´s von Fräulein Tochter den Jazzbass-Bausatz vom großen T. Darüber hatte ich schon lange mal nachgedacht, weil mich die Bastelei einfach gereizt hat. Angesichts des fast zu vernachlässigenden Preises dachte ich mir, da mal im Hinblick auf die Oberflächengestaltung so richtig vom Leder ziehen zu können: Ich dachte über Lackieren und auf "relic" durchschleifen nach, oder vielleicht doch mit dem Brenner an der Oberfläche leicht verkohlen und dann wachsen/ölen, oder vielleicht doch ganz wild mit dem Dremel Muster reinfräsen, .... unterm Strich ist es nichts davon geworden.

Ich hatte wohl bei der Bodyholz-Lotterie ziemlich Glück, der Body ist deutlich dunkler und irgendwie strukturierter als das relativ helle und bleiche Holz auf dem Produktbild der Webseite vom T, es fühlte sich darüber hinaus recht angenehm natürlich an. Letztlich habe ich nur drei dünne Schichten seidenmatten Klarlack drübergezogen, den recht grob-industriellen Headstock nach Augenmaß mit der Laubsäge auf Form gebracht, den Hals ansonsten unbehandelt gelassen und das Ding zusammengesetzt.

Ich will weißgott nicht so tun, als hätte ich hier jetzt plötzlich ein Edelinstrument geschaffen. Man kennt es dem Ergebnis durchaus an, dass da bei den Saiten und den Pickups gewisse Kompromisse gemacht werden mussten. Angenehm überrascht bin ich jedoch von der Qualität der Holzverarbeitung und insbesondere von Passformen und Spaltmaßen. Jede einzelne Schraube fand auf Anhieb ihr Ziel, der Hals sitzt bombenfest im Korpus. Noch habe ich am Hals noch nichts nachgestellt, da ich ohnehin beabsichtige, andere bessere Saiten draufzutun, warte ich mit dieser Aktion noch ein wenig ab. Dennoch: So, wie Korpus, Hals und Saiten aus dem Karton kommen, passt das schon auf Anhieb überraschend gut. Die Oktavreinheit erforderte ein wenig Einstellung, aber überhaupt nichts weltbewegendes. Ein Paar Wehmutströpfchen gibt es aber doch: Die beiden Volume-Regler für Neck- und Bridge-PU haben eher den Charakter von Schaltern: Da passiert bis zur Hälfte des Regelweges relativ wenig, dann auf einem ehr kurzen Stück Regelweg nimmt die Lautstärke sprunghaft zu, und auf dem letzten Viertel der Drehung passiert dann wieder nicht mehr viel. Mit persönlich macht das nichts aus, auf fein ausgewogene Balance zwischen den PUs lege ich nicht viel Wert. aber wer das haben will, könnte evtl. enttäuscht sein.

Persönliches Fazit: Ich bin von der Holzqualität sehr angenehm überrascht. Dass bei den verbauten Komponenten Luft nach oben besteht, damit habe ich gerechnet, aber es ist sicher nicht so, dass das unbrauchbar wäre. Als Basis für ein Bastelprojekt oder für ein Instrument, dessen Überleben ob der zu erwartenden Misshandlungen nicht als gesichert gelten kann, ist das eine durchaus geeignete Option und im Ergebnis alles andere als nur Schrott.

Ach ja: So sieht das DIng jetzt aus:
Bassbau.jpeg
 


Zurück
Oben Unten