Harley Benton Bass Kit J-Type

  • Ersteller Ersteller klabrx
  • Erstellt am Erstellt am
klabrx

klabrx

Well-Known Member
Beiträge
144
Bassix
ß5.111
Werkstattbericht vom Bau eines Harley Benton Bass Guitar Kit J-Style: Zum Geburtstag gab´s von Fräulein Tochter den Jazzbass-Bausatz vom großen T. Darüber hatte ich schon lange mal nachgedacht, weil mich die Bastelei einfach gereizt hat. Angesichts des fast zu vernachlässigenden Preises dachte ich mir, da mal im Hinblick auf die Oberflächengestaltung so richtig vom Leder ziehen zu können: Ich dachte über Lackieren und auf "relic" durchschleifen nach, oder vielleicht doch mit dem Brenner an der Oberfläche leicht verkohlen und dann wachsen/ölen, oder vielleicht doch ganz wild mit dem Dremel Muster reinfräsen, .... unterm Strich ist es nichts davon geworden.

Ich hatte wohl bei der Bodyholz-Lotterie ziemlich Glück, der Body ist deutlich dunkler und irgendwie strukturierter als das relativ helle und bleiche Holz auf dem Produktbild der Webseite vom T, es fühlte sich darüber hinaus recht angenehm natürlich an. Letztlich habe ich nur drei dünne Schichten seidenmatten Klarlack drübergezogen, den recht grob-industriellen Headstock nach Augenmaß mit der Laubsäge auf Form gebracht, den Hals ansonsten unbehandelt gelassen und das Ding zusammengesetzt.

Ich will weißgott nicht so tun, als hätte ich hier jetzt plötzlich ein Edelinstrument geschaffen. Man kennt es dem Ergebnis durchaus an, dass da bei den Saiten und den Pickups gewisse Kompromisse gemacht werden mussten. Angenehm überrascht bin ich jedoch von der Qualität der Holzverarbeitung und insbesondere von Passformen und Spaltmaßen. Jede einzelne Schraube fand auf Anhieb ihr Ziel, der Hals sitzt bombenfest im Korpus. Noch habe ich am Hals noch nichts nachgestellt, da ich ohnehin beabsichtige, andere bessere Saiten draufzutun, warte ich mit dieser Aktion noch ein wenig ab. Dennoch: So, wie Korpus, Hals und Saiten aus dem Karton kommen, passt das schon auf Anhieb überraschend gut. Die Oktavreinheit erforderte ein wenig Einstellung, aber überhaupt nichts weltbewegendes. Ein Paar Wehmutströpfchen gibt es aber doch: Die beiden Volume-Regler für Neck- und Bridge-PU haben eher den Charakter von Schaltern: Da passiert bis zur Hälfte des Regelweges relativ wenig, dann auf einem ehr kurzen Stück Regelweg nimmt die Lautstärke sprunghaft zu, und auf dem letzten Viertel der Drehung passiert dann wieder nicht mehr viel. Mit persönlich macht das nichts aus, auf fein ausgewogene Balance zwischen den PUs lege ich nicht viel Wert. aber wer das haben will, könnte evtl. enttäuscht sein.

Persönliches Fazit: Ich bin von der Holzqualität sehr angenehm überrascht. Dass bei den verbauten Komponenten Luft nach oben besteht, damit habe ich gerechnet, aber es ist sicher nicht so, dass das unbrauchbar wäre. Als Basis für ein Bastelprojekt oder für ein Instrument, dessen Überleben ob der zu erwartenden Misshandlungen nicht als gesichert gelten kann, ist das eine durchaus geeignete Option und im Ergebnis alles andere als nur Schrott.

Ach ja: So sieht das DIng jetzt aus:
Bassbau.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin, Achtelbasser, haebbe58 und 16 andere

Update von der Bastelfront: Ich habe die Werkstonabnehmer durch Bartolinis ersetzt (das ganz stinknormale J-Bass Set) und meine mir vertrauten und gewohnten Elixir Nanoweb (45-100) aufgezogen. Jetzt muss sich das Ding natürlich erst wieder ein wenig setzen, dann geht es nach und nach an die Feineinstellung. Aber die "richtigen" Tonabnehmer und Saiten sind eine extreme Qualitätssteigerung im Vergleich zur Werksausstattung ... war aber ja auch so zu erwarten. DIe Bartolinis geben insbesondere den Positionsunterschied zwischen Neck- und Bridge-PU sehr viel klarer und deutlicher wieder, uns sogar mit den nagelneuen Saiten beginnt der Bass auf dem Neck-PU mit fast ganz zugezogener Tonblende zu walken, dass es eine helle Freude ist. Darüber hinaus sehe ich mich akut der Versuchung ausgesetzt, wieder Hornhaut auf den Slap-Daumen aufzubauen ... das habe ich jetzt jahrzehntelang vernachlässigt.

Ach ja: Das Elektronikfach ist jetzt komplett mit Abschirmfarbe ausgepinselt ... sofern man bei drei Potis und einer Klinkenbuchse von "Elektronik" überhaupt sprechen will.
 
  • Like
Reaktionen: krysh und Geosammler

Nächstes Update: Nach dem Einbau der Bartolinis hat sich die Tonblende plötzlich seltsam verhalten: Wenn man sie ganz zugezogen hat, ging der Bass aus. Ein bisschen wieder aufdrehen, und der Ton war (mit bestimmungsgemäß reduzierten Höhen) wieder da. Als Ursache hat sich tatsächlich die Abschirmfarbe herausgestellt: Eins der Beinchen des Höhenblendenkondensators hat kontakt zur Abschirmfarbe bekommen, wo vorher nur Holz war, und bei ganz zugezogener Tonblende hat das Signal dann gnadenlos zur Masse hin abgekürzt -> Stummschaltung ... wobei man das fast als "Feature" so vorsehen könnte.

Lösung war, das Beinchen einfach ein wenig vom Holz wegzubiegen.
 
  • Like
Reaktionen: walktheline, krysh und Geosammler
Nächstes Update: Nach dem Einbau der Bartolinis hat sich die Tonblende plötzlich seltsam verhalten: Wenn man sie ganz zugezogen hat, ging der Bass aus. Ein bisschen wieder aufdrehen, und der Ton war (mit bestimmungsgemäß reduzierten Höhen) wieder da. Als Ursache hat sich tatsächlich die Abschirmfarbe herausgestellt: Eins der Beinchen des Höhenblendenkondensators hat kontakt zur Abschirmfarbe bekommen, wo vorher nur Holz war, und bei ganz zugezogener Tonblende hat das Signal dann gnadenlos zur Masse hin abgekürzt -> Stummschaltung ... wobei man das fast als "Feature" so vorsehen könnte.

Lösung war, das Beinchen einfach ein wenig vom Holz wegzubiegen.
im Zweifel kleb da an der Stelle n Stück klebeband hin oder so
 
Werkstattbericht vom Bau eines Harley Benton Bass Guitar Kit J-Style: Zum Geburtstag gab´s von Fräulein Tochter den Jazzbass-Bausatz vom großen T. Darüber hatte ich schon lange mal nachgedacht, weil mich die Bastelei einfach gereizt hat. Angesichts des fast zu vernachlässigenden Preises dachte ich mir, da mal im Hinblick auf die Oberflächengestaltung so richtig vom Leder ziehen zu können: Ich dachte über Lackieren und auf "relic" durchschleifen nach, oder vielleicht doch mit dem Brenner an der Oberfläche leicht verkohlen und dann wachsen/ölen, oder vielleicht doch ganz wild mit dem Dremel Muster reinfräsen, .... unterm Strich ist es nichts davon geworden.

Ich hatte wohl bei der Bodyholz-Lotterie ziemlich Glück, der Body ist deutlich dunkler und irgendwie strukturierter als das relativ helle und bleiche Holz auf dem Produktbild der Webseite vom T, es fühlte sich darüber hinaus recht angenehm natürlich an. Letztlich habe ich nur drei dünne Schichten seidenmatten Klarlack drübergezogen, den recht grob-industriellen Headstock nach Augenmaß mit der Laubsäge auf Form gebracht, den Hals ansonsten unbehandelt gelassen und das Ding zusammengesetzt.

Ich will weißgott nicht so tun, als hätte ich hier jetzt plötzlich ein Edelinstrument geschaffen. Man kennt es dem Ergebnis durchaus an, dass da bei den Saiten und den Pickups gewisse Kompromisse gemacht werden mussten. Angenehm überrascht bin ich jedoch von der Qualität der Holzverarbeitung und insbesondere von Passformen und Spaltmaßen. Jede einzelne Schraube fand auf Anhieb ihr Ziel, der Hals sitzt bombenfest im Korpus. Noch habe ich am Hals noch nichts nachgestellt, da ich ohnehin beabsichtige, andere bessere Saiten draufzutun, warte ich mit dieser Aktion noch ein wenig ab. Dennoch: So, wie Korpus, Hals und Saiten aus dem Karton kommen, passt das schon auf Anhieb überraschend gut. Die Oktavreinheit erforderte ein wenig Einstellung, aber überhaupt nichts weltbewegendes. Ein Paar Wehmutströpfchen gibt es aber doch: Die beiden Volume-Regler für Neck- und Bridge-PU haben eher den Charakter von Schaltern: Da passiert bis zur Hälfte des Regelweges relativ wenig, dann auf einem ehr kurzen Stück Regelweg nimmt die Lautstärke sprunghaft zu, und auf dem letzten Viertel der Drehung passiert dann wieder nicht mehr viel. Mit persönlich macht das nichts aus, auf fein ausgewogene Balance zwischen den PUs lege ich nicht viel Wert. aber wer das haben will, könnte evtl. enttäuscht sein.

Persönliches Fazit: Ich bin von der Holzqualität sehr angenehm überrascht. Dass bei den verbauten Komponenten Luft nach oben besteht, damit habe ich gerechnet, aber es ist sicher nicht so, dass das unbrauchbar wäre. Als Basis für ein Bastelprojekt oder für ein Instrument, dessen Überleben ob der zu erwartenden Misshandlungen nicht als gesichert gelten kann, ist das eine durchaus geeignete Option und im Ergebnis alles andere als nur Schrott.

Ach ja: So sieht das DIng jetzt aus:
Anhang anzeigen 949623
Wie sind denn die Halsmaße am Body? Würde da ein Fender-Maße Hals reinpassen?
 
Wie sind denn die Halsmaße am Body? Würde da ein Fender-Maße Hals reinpassen?
Ich messe mit dem billigen Schätzeisen genau 63,6 mm Breite am Ende des Halses, und der sitzt durchaus fest im Korpusausschnitt. Man muss den Hals nicht reinklopfen, aber wenn er drin ist, hat er praktisch null Spiel. Mit Schrauben und Konterplatte sitzt er dann bombenfest.
 
  • Like
Reaktionen: Achtelbasser, Nasenbär und bassicer
Ich würde den Hals auf keinen Fall unbehandelt lassen.
Mein Favorit ist hier Hartwachsöl, lässt sich einfach auftragen und fühlt sich gut an.
 
  • Like
Reaktionen: hui
  • #12
Der Hals ist ab Werk ganz dünn mattlackiert, fühlt sich gut an.
Bei der DIY-Kits von HB ist das Holz ab Werk (reichlich) grundiert. Also entweder Klarlack drüber ziehen oder abschleifen und ölen/wachsen. Sonst wird der Hals ziemlich schnell ziemlich schmuddelig aussehen. Ich hab mich bei meinen beiden DIY-Kits (P-Bass, LP Gitte) für matten Klarlack entschieden. Der war halt eh vorhanden und bei Öl/Wachs hätte ich erst wieder das Richtige raussuchen und kaufen müssen. Beim P-Bass musste ich "nur" Body und Kopfplatte abschleifen, damit ich beizen konnte. Bei der LP Gitte musste ich alles abschleifen, da ich auch den Hals beizen wollte. Die Grundierung ist alles andere als "ganz dünn". Wenn man dann so wie ich mangels Powertools von Hand schleift weiß man am Ende, was man getan hat ;)
 
  • Like
Reaktionen: zeppo3000
  • #13
Der Korpus ist ja schon von mir mit seidenmattem Klarlack behandelt, mal sehen, wie standhaft das auf Dauer sein wird. Beim Hals bin ich schmerzfrei. Ich mag die Haptik von Holz und hasse die von zuviel Lack, und meine Instrumente sehen halt nach einigen Jahren, meinem Musikzimmer nich unähnlich, „bewohnt und benutzt“ aus. Sollte es zu arg werden, dass wird der Hals halt abgeschliffen und gewachst.
 
  • #14
Update von der Bastelfront: Nachdem ich, wie weiter oben berichtet, Saiten und Pickups ersetzt habe, konnte ich mit endlich mal zielgerichtet mit Halseinstellung, Saitenlage und Oktavreinheit auseinandersetzen. Dadurch, dass das Instrument sehr übersichtlich aufgebaut ist, gibt es einem da kaum Rätsel auf. Im Zusammenspiel mit straffer/gestreckter angezogenem Hals und Höheneinstellung an der Brücke konnte ich eine Saitenlage finden, die mir gleichzeitig belastbar und komfortabel vorkommt. Die Oktavreinheit ist im Ergebnis (gemessen am Preis) überraschend gut, da gibt es nichts auszusetzen.

Und letztlich zum Sound: Jetzt, wo der Bass sich so richtig bequem anfühlt, mag ich ihn überhaupt nicht mehr aus der Hand legen. Er ist vom Klangangebot einfach im klassischen Sinn genau "passend", und für alles, was nicht unter das tiefe E oder ganz weit nach oben muss, bleibt der Sechssaiter jetzt tatsächlich arbeitslos.
 
  • Like
Reaktionen: walktheline und Dommbasstisch

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten