• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?


Ich hatte meinen mittlerweile weiterverkaufen Esh Sovereign ja auch mal auf Fretless umbauen lassen und weil der Hals so labberig war, ist da ein 7mm starkes Katalox-Brett draufgekommen. Folge: Die Deadspots waren praktisch weg, das Sustain hat sich verbessert und es war praktisch nicht mehr möglich , den Hals etwas zu biegen, was vorher gut klappte. Der Hals ist mechanisch einfach stabiler geworden. Dadurch verschieben sich etwaige Resonanzen in einen viel höheren, vielleicht bedeutungslosen Bereich. Ob das nun am Katalox-Griffbrett liegt oder an der schieren Härte dieses Eisenholzes, sei egal. Ich schrob ja auch: Halskonstruktion gibt entscheidende Unterschiede!
 
Beispiel beim Klassiker Jazz-Bass, mit Ahorn Griffbrett wäre ich bei dem Bass nie und nimmer glücklich geworden, ganz unabhängig davon welcher Korpus am Hals dran hängt
Einer der besten JBs die ich je angespielt habe war ausgerechnet Esche/all Maple Neck und der klang so warm, fett und rund, das würde kaum ein Basser auf dem Papier mit den Hölzern verbinden.
 
Einer der besten JBs die ich je angespielt habe war ausgerechnet Esche/all Maple Neck und der klang so warm, fett und rund, das würde kaum ein Basser auf dem Papier mit den Hölzern verbinden.
So wie meiner damals und den ich für eine gewisse Zeit lang hatte, so über die Dauer ca. zwei oder drei Jahre lang dürfte das gewesen sein.
Und der klang damals weder warm noch fett, und auch nicht rund. Zumindest nicht so wie ich das von einem Jazz-Bass erwartet hätte, oder zumindest gewohnt war von Jazz-Bässen die ich zuvor bereits in der Hand hatte.

Den spezifischen "Ahorn"-Griffbrettsound habe ich heute noch im Ohr, und ich kann auch heutzutage (einige Jahrzehnte später) genauso wenig damit anfangen wie damals schon.

edit meint noch:
vor vielleicht 10 Jahren war ich dann wieder mal kurz mit so einem Ahorn Griffbrett Jazz-Bass konfrontiert gewesen. Gleiches Ergebnis wie damals zuvor auch schon, ist nicht meine Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man lernt halt nie ganz aus:

Ist zwar nicht der Guru Zollner, aber so wie es ausschaut kommen die Herrn Wissenschaftler hier zu gleichwertigen Ergebnissen wie sie der Herr Zollner bereits publiziert hat.

Interessant an der Stelle:
die Konduktanz (der Eintrag von Wirkenergie) ist beim Hals sehr viel größer als an der Brücke. Im direkten Vergleich ist der (Energie-)Verlust der an der Brücke entsteht vernachlässigbar gering!
Bis auf wenige Ausnahmen die z.B. durch Tremolosysteme verursacht sein können.

Das spannende in den Ausführungen dabei ist, der Verlust an Energie der Saite konzentriert sich nicht nur auf den Hals (Halsresonanzen), sondern verläuft daneben über die Verbindung Hals/Korpus auch hinein in den Korpus!

Wohl gemerkt, es geht um Energie, und damit um Wirkleistung, und die kehrt ganz bestimmt nicht mehr in die schwingende Saite zurück.
Es wirft aber (wieder mal) die Frage auf, welchen Anteil hat bzw. verursacht dabei die Verbindung zwischen Hals und Korpus?
 
Während dem Herrn Zollner ja sinngemäß gerne der Vorwurf gemacht wird, er hätte seine experimentellen Forschungsergebnisse und abstrakt wirkenden Analysen zur reinen "Selbstbe...." publiziert, ohne dabei in irgend einer erkennbaren Art und Weise den ausübenden Musiker mitzunehmen.

Das oben verlinkte Papier liest sich in dieser Hinsicht durchaus vergleichbar. Allerdings richtet sich der Informations- bzw. Erkenntnisgehalt des Papiers ja weniger an ausübende Musiker (die zuweilen gerne belastbare Blindversuche zu solcher Thematik gesehen hätten). Vielmehr richtet sich dessen Inhalt primär an den Instrumentenbau, und daher sind die gewonnen Erkenntnisse ohne Wertung irgend eines Klangs als dessen "Resultat" zu verstehen.

Genau so wie beim Herrn Zollner damals auch schon, bei der E-Klampfe ist der Übergang von der Brücke in's "Tonholz" nicht relevant um im weiteren dann noch näher betrachtet zu werden. Ebenso wie dem Herrn Zollner könnte man dem Herrn Fischer nun zum Vorwurf machen, er hätte die Wirkung des Korpusholz auf den resultierenden Klang der Saiten nicht hinreichend untersucht und beleuchtet, hätte die Wirkung "Holz" vielmehr einfach komplett unterschlagen.
Nur, die zu geringe Konduktanz die sich an der Verbindung Brücke zu Korpus ergibt, die sagt schlicht und ergreifend aus: hier ist Schluß, weitere Untersuchungen ab dieser Stelle führen summa summarum betrachtet in's nichts!
Oder alternativ, man könnte an der Stelle natürlich noch versuchen irgendwie Erbsenzählerei zu betreiben, die dann allerdings im Grundrauschen untergeht. Aber wozu, wenn man es vorher schon mit 100% Gewissheit vorhersehen kann was dabei dann im Ergebnis herauskommt?

Viel spannender dagegen die Erkenntnis, dass ausgerechnet über den Hals dann doch wieder (Schwingungs-)Energie in den Korpus reinläuft (über die Verbindung Hals/Korpus), und diesen dann zum munteren Mitschwingen mit anregt!

Wobei selbiges auch für akustische Gitarren gilt, und damit nennenswert zur Schallerzeugung mit beitragen kann.
Ich bin zwar kein Instrumentenbauer, aber vermutet hätte ich das so ganz bestimmt nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt den umgekehrten Weg, über punktförmige Anregung direkt im Lagerpunkt der Saite die Saite ihrerseits wieder zum "Mitschwingen" anregen bzw. ihre bereits gegebene Schwingung partiell in bestimmten Frequenzbändern zusätzlich zu verstärken?

...welchen "umgekehrten Weg"...?...:confused:...

Resonanzen oder sich verstärkende Resonanzen sind doch wohl bekannt - ich setzte das Wissen darüber jedenfalls voraus... - ...bei einem Erdbeben beispielsweise gibt es ebenso Gebäuderesonanzen, die durch die "konstruktive Energiedissipation" verhindert werden sollen...



...das bedeutet, dass eine angeregte Schwingung durchaus auf das Instrument ansich wirkt, aber das dennoch dann Diese wiederum auf die Saiten zurückgibt oder sogar verstärkt... - ...was nach meiner Aufassung auch die "Dead Spots" klären könnte...(denn Schwingungen können sich auslöschen)...

Im Grunde genommen haben wir doch ausnahmslos Alle unsere eigene Auffassung dazu - die Einen meinen "Ja", die Anderen "Nö". Ist das wichtig und ist das überhaupt physikalisch messbar...?...

Welche vektorielle Orientierung hat die Schwingung eigentlich im Holz?

...bei einem Vollholzquerschnitt folgt die Schwingung der "Faser", weil Schwingungen immer und grundsätzlich den "steiferen Weg" nehmen... - ...ansonsten (quer zur Faser) nennte man das "Dämpfung" (und das ist im Instrumentenbau nach meiner Kenntnis sicherlich keine gute Idee)... - ...aber eigentlich ist das auch egal... - ...Wer "gut klingende Bässe" hat und Spass am Musikmachen, der... - ...egal...

P.:-):bier:
 

Irgendwie seltsam, dass Bässe mit Alu-Korpus anders klingen, als welche mit Holz-, oder Kunststoff-Korpus. Das dürfen die doch garnicht. 😡
Der Zollner sollte das umgehend unterbinden! Das kann ja so nicht angehen!
 
Bei dem Beispiel der Brücke wird doch aber stetig Energie zugeführt (Wind). Ohne diese würde sie doch aufhören zu schwingen…

...eine "angeschlagene" oder "gespielte" Saite liefert doch auch "längerfristig" Energie, denn ansonsten wäre das Sustain miserabel...

Das "Brückenbeispiel" sollte eigentlich auch nur ein "Beispiel" sein, nicht mehr... - ...vergleichbar mit Instrumenten ist es (im kleineren Massstab) "für mich" schon...

P.:-):bier:
 
...welchen "umgekehrten Weg"...?...:confused:...
Primär geht es doch um Konduktanz, wenn die Saitenschwingung von spezifischen Resonanzen im Holz profitieren können soll?
Ich hab das bisweilen immer so verstanden, man ginge davon aus, dass spezifische Resonanzen im Holz einen gewissen positiven "verstärkenden" Effekt auf das Frequenzspektrum der schwingenden Saite bewirken können soll, eine Art Rückkopplung wenn so will.

Wenn das so so sein soll, dann muß erstmal Energie in's Holz rein, und wie viel davon reingeht, und daneben frequenzabhängig, beschreibt die Admittanz (Real- und Imaginärteil).
Jetzt ist halt die Frage, ob die Admittanz betragsmäßig in beide(!) Richtungen gleich groß ist, einmal rein in's Holz (weil das Holz soll ja schwingen bzw. resonieren), und von dort dann die Energie wieder zurück in die schwingende Saite (weil die soll ja von den Resonanzen im Holz positiv profitieren).


Resonanzen oder sich verstärkende Resonanzen sind doch wohl bekannt -
Schon, denke ich zumindest.
Zwei Systeme: einmal die schwingende Saite, und zum anderen das Holz das in der Lage ist (verursacht durch Kopplung) mitzuschwingen.
Allerdings ist die Kopplung die beide Systeme miteinander verbindet kein "starres" Gebilde (Zwangskopplung), sondern dynamisch, z.B. Federwirkung.
Und damit beginnt bereits das erste Dilemma, weil beide Systeme dann zwangsläufig phasenverschoben zueinander schwingen.
Das zweite Dilemma, der wechselwirksame Austausch von Energie zwischen den beiden Systemen führt zwangsläufig zur Schwebung.
Es wird ja nicht ständig Energie nachgeführt, der Eintrag an Energie erfolgt einmalig, in die Saite, und die beiden miteinander gekoppelten Systeme Saite und Holz sind im weiteren dann quasi "sich selbst überlassen"!

ich setzte das Wissen darüber jedenfalls voraus... - ...bei einem Erdbeben beispielsweise gibt es ebenso Gebäuderesonanzen, die durch die "konstruktive Energiedissipation" verhindert werden sollen...
So weit mir bekannt (aus meiner Erinnerung heraus) werden Elemente in die Bauarchitektur integriert die als "Schwingungsdämpfer" wirken, ergo die mechanische (Bewegungs-)Energie in Wärme wandeln.


...das bedeutet, dass eine angeregte Schwingung durchaus auf das Instrument ansich wirkt, aber das dennoch dann Diese wiederum auf die Saiten zurückgibt oder sogar verstärkt... - ...was nach meiner Aufassung auch die "Dead Spots" klären könnte...(denn Schwingungen können sich auslöschen)...
Lies dir mal das Papier oben durch, dort wird genau auf die Problematik dieser "Dead Spots" auf dem Hals eingegangen, und wodurch bzw. warum sie entstehen.

Im Grunde genommen haben wir doch ausnahmslos Alle unsere eigene Auffassung dazu - die Einen meinen "Ja", die Anderen "Nö". Ist das wichtig und ist das überhaupt physikalisch messbar...?...
Wir sind eben nur Musiker, und keine Instrumentenbauer. Wobei sich obiges Papier eben genau an solche wendet.

Irgend einen vernünftigen und tieferen Beweggrund wird es schon haben, warum beschäftigt sich eine technisch wissenschaftliche Hochschule bzw. Fakultät für Instrumentenbau ganz generell "messtechnisch" mit derartig hochwissenschaftlichen Technikkram bei Musikinstrumenten?

Die Frage ob messbar oder nicht, allein die Tatsache bzw. Erkenntnis, dass über den Hals (Schwingungs-)Energie in den Korpus läuft, und bei akustischen Instrumenten in dem Moment zur Schallerzeugung mit beiträgt, wäre ich Instrumentenbauer, es wäre mir schon wichtig es zu wissen!

...bei einem Vollholzquerschnitt folgt die Schwingung der "Faser", weil Schwingungen immer und grundsätzlich den "steiferen Weg" nehmen... - ...ansonsten (quer zur Faser) nennte man das "Dämpfung" (und das ist im Instrumentenbau nach meiner Kenntnis sicherlich keine gute Idee)... - ...aber eigentlich ist das auch egal... - ...Wer "gut klingende Bässe" hat und Spass am Musikmachen, der... - ...egal...

P.:-):bier:
was den (bevorzugten) Richtungsvektor der Ausbreitungsrichtung bei Köperschall anbelangt, da stimme ich zu. Darum geht es hier ja aber gar nicht.
Die Fichte wäre in dem Moment tatsächlich unschlagbar unter allen Hölzern die es so gibt, die hat so ziemlich die höchste (Körper-)Schallgeschwindigkeit entlang ihrer eher "weichen" Fasern zu bieten!
Wenn ich mich da richtig erinnere: > 4.000 m/s
 



Zurück
Oben Unten