Chuck
MusicMan
Da war aber zumindest das Griffbrett aus Holz?Ich steh ja voll auf Dan Armstrong Ampeg Plexiglas-Gitarren und -Bässe
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da war aber zumindest das Griffbrett aus Holz?Ich steh ja voll auf Dan Armstrong Ampeg Plexiglas-Gitarren und -Bässe
Logo, irgendwo muss der Sound doch herkommen!Da war aber zumindest das Griffbrett aus Holz?
hoffentlich kein Ahorn?Da war aber zumindest das Griffbrett aus Holz?
afair Palisanderhoffentlich kein Ahorn?
Einer der besten JBs die ich je angespielt habe war ausgerechnet Esche/all Maple Neck und der klang so warm, fett und rund, das würde kaum ein Basser auf dem Papier mit den Hölzern verbinden.Beispiel beim Klassiker Jazz-Bass, mit Ahorn Griffbrett wäre ich bei dem Bass nie und nimmer glücklich geworden, ganz unabhängig davon welcher Korpus am Hals dran hängt
So wie meiner damals und den ich für eine gewisse Zeit lang hatte, so über die Dauer ca. zwei oder drei Jahre lang dürfte das gewesen sein.Einer der besten JBs die ich je angespielt habe war ausgerechnet Esche/all Maple Neck und der klang so warm, fett und rund, das würde kaum ein Basser auf dem Papier mit den Hölzern verbinden.
Also jetzt den umgekehrten Weg, über punktförmige Anregung direkt im Lagerpunkt der Saite die Saite ihrerseits wieder zum "Mitschwingen" anregen bzw. ihre bereits gegebene Schwingung partiell in bestimmten Frequenzbändern zusätzlich zu verstärken?
Welche vektorielle Orientierung hat die Schwingung eigentlich im Holz?
Ich bin auch kein großer Fan, aber der klang einfach Null nach Ahorn.Den spezifischen "Ahorn"-Griffbrettsound habe ich heute noch im Ohr, und ich kann auch heutzutage (einige Jahrzehnte später) genauso wenig damit anfangen wie damals schon.
Wie heist es so schön, Ausnahmen bestätigen die Regel?Ich bin auch kein großer Fan, aber der klang einfach Null nach Ahorn.
Bei dem Beispiel der Brücke wird doch aber stetig Energie zugeführt (Wind). Ohne diese würde sie doch aufhören zu schwingen…Resonanzen oder sich verstärkende Resonanzen sind doch wohl bekannt
Bei dem Beispiel der Brücke wird doch aber stetig Energie zugeführt (Wind). Ohne diese würde sie doch aufhören zu schwingen…
Diese Energie wird der Saite hurtig entzogen, sobald man die Resonanz des Halses erwischt…., und weg ist der Ton....eine "angeschlagene" oder "gespielte" Saite liefert doch auch "längerfristig" Energie, denn ansonsten wäre das Sustain miserabel...
War ein JB von Knut Reiter, der wurde später nach Italien verkauft.Ich bin aber ehrlich, der Bass von dem du sprichst, den hätte ich zu gerne mal in der Hand gehabt
Primär geht es doch um Konduktanz, wenn die Saitenschwingung von spezifischen Resonanzen im Holz profitieren können soll?...welchen "umgekehrten Weg"...?......
Schon, denke ich zumindest.Resonanzen oder sich verstärkende Resonanzen sind doch wohl bekannt -
So weit mir bekannt (aus meiner Erinnerung heraus) werden Elemente in die Bauarchitektur integriert die als "Schwingungsdämpfer" wirken, ergo die mechanische (Bewegungs-)Energie in Wärme wandeln.ich setzte das Wissen darüber jedenfalls voraus... - ...bei einem Erdbeben beispielsweise gibt es ebenso Gebäuderesonanzen, die durch die "konstruktive Energiedissipation" verhindert werden sollen...
Lies dir mal das Papier oben durch, dort wird genau auf die Problematik dieser "Dead Spots" auf dem Hals eingegangen, und wodurch bzw. warum sie entstehen....das bedeutet, dass eine angeregte Schwingung durchaus auf das Instrument ansich wirkt, aber das dennoch dann Diese wiederum auf die Saiten zurückgibt oder sogar verstärkt... - ...was nach meiner Aufassung auch die "Dead Spots" klären könnte...(denn Schwingungen können sich auslöschen)...
Wir sind eben nur Musiker, und keine Instrumentenbauer. Wobei sich obiges Papier eben genau an solche wendet.Im Grunde genommen haben wir doch ausnahmslos Alle unsere eigene Auffassung dazu - die Einen meinen "Ja", die Anderen "Nö". Ist das wichtig und ist das überhaupt physikalisch messbar...?...
was den (bevorzugten) Richtungsvektor der Ausbreitungsrichtung bei Köperschall anbelangt, da stimme ich zu. Darum geht es hier ja aber gar nicht....bei einem Vollholzquerschnitt folgt die Schwingung der "Faser", weil Schwingungen immer und grundsätzlich den "steiferen Weg" nehmen... - ...ansonsten (quer zur Faser) nennte man das "Dämpfung" (und das ist im Instrumentenbau nach meiner Kenntnis sicherlich keine gute Idee)... - ...aber eigentlich ist das auch egal... - ...Wer "gut klingende Bässe" hat und Spass am Musikmachen, der... - ...egal...
P.![]()