Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wobei ich einem Lebensmittelchemiker durchaus zutraue, dass er das kann!Die Waschküchenphysik hier bringt doch überhaupt nichts.
Das ist so ähnlich, als wollte man das Aroma eines guten Weines mit dem Inhalt eines Chemiebaukastens erklären.
![]()
Ich denke da hattest Du einen kleinen Denkfehler. Eigentlich geht man davon aus, dass das von der Saite zum Schwingen angeregte Holz, der Saite Bewegungsenergie entzieht. Dies geschieht dann nicht über alle Frequenzen gleichmäßig, d. h. der Saite wird in unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich viel Energie entzogen, was zu einer bestimmten Klangbildung führen kann.Ich hab das bisweilen immer so verstanden, man ginge davon aus, dass spezifische Resonanzen im Holz einen gewissen positiven "verstärkenden" Effekt auf das Frequenzspektrum der schwingenden Saite bewirken können soll, eine Art Rückkopplung wenn so will.
Gut möglich, man liest so vieles an Hypothesen, irgendwann blickt man nicht mehr so recht durch wo genau eigentlich der Tenor mit den Resonanzen liegen soll?Ich denke da hattest Du einen kleinen Denkfehler.
Hm, da habe ich ein paar wenige Beiträge weiter oben dann aber trotzdem schon wieder etwas ganz anderes gelesen?Eigentlich geht man davon aus, dass das von der Saite zum Schwingen angeregte Holz, der Saite Bewegungsenergie entzieht. Dies geschieht dann nicht über alle Frequenzen gleichmäßig, d. h. der Saite wird in unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich viel Energie entzogen, was zu einer bestimmten Klangbildung führen kann.
Ich frage mich manchmal, welchen Klang hätte die Saite am Tonabnehmer wenn sie keinerlei weiteren äußeren Einflüssen ausgesetzt wäre?Würdest Du einen Bass mit Marmorhals und -body nehmen, hätte der vermutlich ein deutlich längeres Sustain und einen ausgewogeneren (langweiligeren?) Klang.
Jou, nicht alles was Du hier lesen kannst ist richtig.Hm, da habe ich ein paar wenige Beiträge weiter oben dann aber trotzdem schon wieder etwas ganz anderes gelesen?
In der Kunst gibt es sowieso kein richtig oder falsch, allenfalls es gefällt mir, oder es gefällt mir nicht.Jou, nicht alles was Du hier lesen kannst ist richtig.![]()
Ok, das mach ich mal mit Deinem Gedankengang, dass die Schwingung der Saite das Holz des Basses zum Schwingen anregt und das schwingende Holz dann die Saite wiederum zum Schwingen anregt. Dann würde ja die schwingende Saite wieder das Bassholz zum schwingen anregen, welches wiederum…….Ich hab einfach nur versucht, Gedankengänge aufzunehmen, und zu Ende weiterzudenken, was wäre die Konsequenz die daraus folgt.
Wieso mit meinem, das war doch gar nicht meiner, der war nur aufgeschnappt.Ok, das mach ich mal mit Deinem Gedankengang,
ditodass die Schwingung der Saite das Holz des Basses zum Schwingen anregt
Die "kaputte" Paula im Video vom Zollner kann das tatsächlich, und in Summe entsteht daraus dann anstatt des Perpetuum Mobile ein schwebender und unsauber klingender Ton, bzw. eine Art Vibrato-Effekt.und das schwingende Holz dann die Saite wiederum zum Schwingen anregt. Dann würde ja die schwingende Saite wieder das Bassholz zum schwingen anregen, welches wiederum…….
Wäre cool, wenn das so wäre. Dann hättest Du das Perpetuum Mobile entdeckt.![]()
und gute Weine leben in zwei verschiedenen Universen.Lebensmittelchemiker
Ab 9:00 - wie klingt die Gitarre ohne Korpus und Hals…Ich frage mich manchmal, welchen Klang hätte die Saite am Tonabnehmer wenn sie keinerlei weiteren äußeren Einflüssen ausgesetzt wäre?
Gratuliere, damit hast du das Prinzip von Resonanz entdeckt. Zwar kein Perpetuum Mobile, aber bei entsprechender Güte (wenig Verlust) muss nur sehr wenig Energie hinzugefügt werden, um sehr große Ergebnisse zu erzielen. Schon die schwingende Saite ist ein Resonanzkreis, an den dann verschiedene andere angekoppelt werden (Hals, Bridge, Body usw…).Ok, das mach ich mal mit Deinem Gedankengang, dass die Schwingung der Saite das Holz des Basses zum Schwingen anregt und das schwingende Holz dann die Saite wiederum zum Schwingen anregt. Dann würde ja die schwingende Saite wieder das Bassholz zum schwingen anregen, welches wiederum…….
Wäre cool, wenn das so wäre. Dann hättest Du das Perpetuum Mobile entdeckt.![]()
Ab 9:00
Willst du das wirklich alles wissen?Liebe Leute, könnt Ihr Euch vielleicht mal angewöhnen, zu Videos in Diskussionen eine kleine Zusammenfassung zu schreiben? Oder habt Ihr alle die Zeit und Lust, alle möglichen Videos anzuschauen?
ErledigtLiebe Leute, könnt Ihr Euch vielleicht mal angewöhnen, zu Videos in Diskussionen eine kleine Zusammenfassung zu schreiben? Oder habt Ihr alle die Zeit und Lust, alle möglichen Videos anzuschauen?
Ich schrieb zusammenfassen. Und ja, ernstgemeinte Diskussionsbeiträge interessieren mich schon.Willst du das wirklich alles wissen?![]()
(Und wie klingt sie nun? Und was bedeutet das für unsere Thematik?)Ab 9:00 - wie klingt die Gitarre ohne Korpus und Hals…
Apropos Güte Q Resonanzkreis, je höher die Güte Q desto schmalbandiger "reagiert" der Resonanzkreis.Gratuliere, damit hast du das Prinzip von Resonanz entdeckt. Zwar kein Perpetuum Mobile, aber bei entsprechender Güte (wenig Verlust) muss nur sehr wenig Energie hinzugefügt werden, um sehr große Ergebnisse zu erzielen. Schon die schwingende Saite ist ein Resonanzkreis, an den dann verschiedene andere angekoppelt werden (Hals, Bridge, Body usw…).
Man nimmt Holz um damit Gitarren und Bässe zu bauen, weil es sich ganz gut verarbeiten lässt und nicht um den Klang des Instrumentes zu beeinflussen.(Und wie klingt sie nun? Und was bedeutet das für unsere Thematik?)