Hat Holz Einfluss auf den Sound?


Ich frage jetzt hier weil ich vermute, dass das Holz eine Rolle spielen könnte.

Immer wieder lese ich den Begriff Resonant. Was bedeutet es wenn zB ein Prezi besonders resonant ist? Beziehungsweise welche Defizite hat ein Bass der nicht resonant ist?

Um akustische und halbakustische Instrumente soll es hier nicht gehen.
Resonant ist in dem Zusammenhang ein undefinierter, rein subjektiver Begriff. Meist wird er benutzt, wenn der Spieler Resonanzen des Korpus oder des Halses wie auch immer spürt.
- Und dann müsste man mit verblindeten Probanden testen, ob das herauszuhören ist.
Es würde reichen, wenn im Blindtest Unterschiede festgestellt werden. Zuordnen müsste man das nicht.
Fun fact: meine beiden Bandmitglieder sind meistens zu ungeduldig, um abzuwarten, bis ich meine Kabel rausgefummelt habe, um mein Handy an den Verstärker anzuschließen, damit ich ihnen was vorspielen kann. Also habe ich mir inzwischen angewöhnt, den winzigen Handylautsprecher über meine Bass-Saiten zu halten - der Klang regt offenbar die Saiten an und wird über die Pickups auf meinen Lautsprecher übertragen. Ich ernte zwar ungläubige Blicke, funktioniert aber astrein. ;-)
Das wird an den Magneten im Lautsprecher deines Handys liegen. Die werden über den Tonabnehmer abgenommen genau wie eine Saite.
Mal kurz eine Verständnisfrage von mir: Es geht hier nur um Korpus-, nicht um verschiedene Griffbretthölzer wie Ebenholz, Katalox, Olive, Ahorn getoastet usw.?
Habe den Faden immer wieder verfolgt, erinnere mich aber nicht genau.
Es geht um alle Bestandteile, Korpus und Hals. Beim Hals sagt aber sogar Zollner, dass es Unterschiede gibt ohne das zu belegen oder zu sagen welche genau. Da bleibt es wie so oft bei Behauptungen. Nur sagt er, dass die Unterschiede da recht gering ist, dass er keine Rolle spielt, auch wieder ohne das durch Blindtests zu beweisen allerdings.

Daher ist der größte Streit bezüglich des Korpus.
 
Loide, hoffentlich liest hier kein AfD Schwurbler mit - da gibt es wissenschaftlich belegte Tatsachen zum Thema, womit selbiges ab Seite 2 erledigt ist und dennoch wird munter weiter „argumentiert“. Genau das ist es, warum Trump gegen jede Logik… ach lassen wir das 🤦🏻‍♂️
 
Das hört sich in Deiner Herleitung zwar stimmig an, aber sie kommt mir theoretisch vor, und ohne Zusammenhang mit der Instrumenten-Realität.
Gibt's tatsächlich, nicht nur theoretisch, ergo auch im praktischen Anwendungsfall, und zwar bei der Paula-Klampfe.

Der Herr Zollner hat's vorgeführt, mit der Paula, und es hört sich alles andere als wirklich wünschenswert an.
Wobei man bei der Paula vielleicht sagen könnte, es gehört zum guten Ton bei der Paula dazu dass deren Brückenkonstruktion an einem kleinen Konstruktionsfehler leidet, und dann tatsächlich den bescheuerten Vibrato-Effekt hervorruft den sich manche Musiker von Tonholz scheinbar so gerne wünschen.

Und zu Kenntnisnahme, die ganze Theorie mache ja nicht ich, sondern die Musiker die versuchen in Tonholz irgendwelche Resonanzen hineinzuinterpretieren die den Klang verschönern sollen.

Nicht falsch verstehen, man kann es sich anhören (anhand der Paula) was passiert, wenn dem denn tatsächlich so wäre.
Ist doch völlig Wumpe ob die Brücke munter und froh vor sich hin resoniert oder Tonholz und Energie an die Saite zurückgibt, letzten Endes ist das Resultat immer das gleiche

Man muß nicht mal die Theorie dahinter verstehen, sondern einfach nur hinhören und akzeptieren was genau in solchen Fällen passiert bei Resonanz irgendwo und mit Rückwirkung auf den Gitarrenton!
 
- Woher soll ich wissen, wie das klingt? Ich habe dafür keinen Versuchsaufbau.
Scheinbar geht's dir in dem Moment wie vielen anderen auch, man weiß zwar nicht wie es klingt, man interpretiert es aber gerne "theoretisch" hinein so als würde es dem Klang förderlich sein wenn da irgendwo im Holz etwas munter und froh vor sich hin resoniert, bei passender Frequenz versteht sich.
 
Danke für Deine Antwort - aber die Paula in dem Video ist doch offensichtlich kaputt, oder?
Kann mich nicht mehr erinnern dass sie kaputt wäre.
Ist doch aber völlig egal, man kann es sich anhören was passiert wenn am oder im Instrument irgendwo etwas in Resonanz geht, und in der Lage ist Energie an die schwingende Saite zurückzugeben.

Apropos kaputt, es klingt tatsächlich kaputt, und das soll dann das Ziel aller Wünsche sein mit dem Tonholz und seinen spezifischen Resonanzen?
 
Aber nein, ich hab doch gerade nicht fröhlich hineininterpretiert. Im Gegenteil habe ich Deine für mich sehr theoretische Beschreibung der Resonanz kritisiert.
Wusste nicht, dass Du Dich damit auf die Paula vom Zöllner beziehst. Die doch offensichtlich nicht gut klingt, weil sie auch nicht für Akustikklang konstruiert ist.
- Also sorry nochmal, aber für mich kein Beispiel für Resonanz bei einem Instrument, deshalb nicht weiterführend in der Tonholz-Diskussion.
Die sich, wie @merlindergraue zu recht anmerkt, gerne ein wenig um sich selbst dreht ... ;-)
 

wenn es die gäbe wäre die Diskussion tatsächlich erledigt, allerdings sind solche nicht bekannt/veröffentlicht.
Ich kenne zumindest einige, die sich hier einschlägig geäußert haben, oder sagen wir lieber, deren Äußerungen (meiner unmaßgeblichen Einschätzung nach) in die schwarzblaue Richtung gehen, aber dieses Fass muss jetzt hier auch nicht geöffnet werden. Eigentlich möchte ich (mit meinen 5-10 Bässen seit 1992 - meine Augen sind vergesslich, meine Beine grau und mein Gedächtnis lahm) einfach nur nett hier mitdiskutieren…
 
Auf alles!


Ne, ich mein die Frage schon ernst. Wenn die irgendwie wichtig sein soll, sollte man schon wissen, was das sein soll. Vor allem, wenn es Dinge gibt, die resonieren, es aber nicht sind. Sonst weiß man halt, wenn man ein gutes Instrument im Laden anspielt und dabei mit verklärtem Blick "hör mal, die Resonanz" flüstert und der andere "ja, Vintage halt, hört man gleich". Da weiß ich dann lieber nix. Aber es soll hier ja ein wissenschaftlicher Anschein gewahrt bleiben, also was ist diese Resonanz, wenn eine resonierende Bridge es nicht ist?
Irgendwie ist das ein "die, die wissen, wissen" und das kann man gar nicht ernsthaft angreifen, äh, diskutieren. Und wenn man dann schelmisch grinsend sagt "weisch, es gibt mehr als Fakten" ist man gleich wieder ein Asi.
Yeah, Wissenschaft!
 
Beim Hals sagt aber sogar Zollner, dass es Unterschiede gibt ohne das zu belegen oder zu sagen welche genau.
Belegen tut er es schon, und sagen tut er es auch, was genau.
Nur ist es so, das Buch heist Die Physik der Elektrogitarre, und nicht, die Geheimnisse der Elektrogitarre, einfach und verständlich erklärt...

Ich hatte da in der Vergangenheit selbst öfters meine Probleme damit, an sich einfach bzw. profan wirkende Dinge zu kompliziert zu erklären, und in Folge dessen hat kaum jemand meine Ausführungen verstanden.
Das Problem dabei ist immer, je mehr man Vereinfachungen mit einbaut, um Dinge verständlich zu erklären, desto größer wird das Potenzial für Miss- und Fehlinterpretationen und daraus dann Halbwahrheiten bis hin zu Falschwahrheiten zu ziehen.
Ist zwar etwas Offtopic, aber die Vereinfachung vor langer Zeit mit dem gefährlichen "Gleichstrom" für Lautsprecher wenn Verstärker in die Verzerrung gehen, die hat über Generationen hinweg zu haltlosen Fehlinterpretationen in der Gedankenwelt so mancher Musiker geführt. Und so ganz 100%ig ausgerottet ist dieser Fehlglaube ja immer noch nicht. Obwohl sich das in den letzten paar Jahren doch (zum Glück) deutlich gebessert hat mit dem Verständnis, oder besser gesagt, mit der Akzeptanz wie es wirklich ist.
 
Aber nein, ich hab doch gerade nicht fröhlich hineininterpretiert. Im Gegenteil habe ich Deine für mich sehr theoretische Beschreibung der Resonanz kritisiert.
Ich habe diese Möglichkeit der Wechselbeziehung zwischen schwingender Saite und resonierenden Korpus irgendwo mal selbst in Betracht gezogen, und möglichst schnell wieder verworfen. Aufgrund des (qualitativ) zu erwartenden Artefakts auf den Klang der sich dabei einstellen würde. Und an der Stelle damals ganz ohne Versuchsaufbau (der ist dazu nicht nötig).

Als ich das Video vom Zollner sah mit der Paula, mein aller erster Gedanke, da hört man jetzt tatsächlich den Murks der dabei herauskommt mit der Wechselwirkung!

Wenn man so will, dann ist das Dingen mit der Paula quasi der "Versuchsaufbau" zum Thema: Wechselwirkung zwischen Tonholz und schwingender Saite!
 



Zurück
Oben Unten