Womit wir direkt wieder beim Hals wären, und seinem Einfluss auf den Klang des Instrumentes.In der Realität sieht man eigentlich immer eine Bedämpfung in bestimmten Frequenzbereichen, abhängig davon, wieviel Energie das Material an welcher Stelle aufnimmt.
Und daneben auch wieder beim Zollner, und bezogen auf "Tonholz" frei nach dem Motto:
was weg ist das ist weg, und es kommt auch nicht wieder zurück!
Bei akustischen Instrumenten soll die Brücke (der Steg) möglichst viel an Energie der schwingenden Saite ableiten, in die Decke usw. damit überhaupt Schall erzeugt werden kann.
Würde der Steg einer Geige keinerlei Energie übertragen bzw. ableiten können, das ganze Instrument wäre regelrecht tot weil es keinen Schall erzeugen könnte.
Dagegen bei elektrisch verstärkten Instrumenten vom ganzen Prinzip vielleicht eher umgekehrt zu sehen, je mehr Energie der schwingenden Saite über die Brücke entzogen wird und In's Holz abwandert, desto weniger Energie steht dem Tonabnehmer zwangsläufig zur Verfügung um daraus das elektrische Ausgangssignal zu bilden.
Angenommen bei einem akustischen Instrument (einer Geige) würde die Energie in den Höhen besonders gut vom Steg in die Decke und Boden abgeleitet werden, dann würde das Instrument (die Geige) in Summe einen tendenziell heller klingenden Ton erzeugen.
Dagegen umgekehrt beim elektrischen Instrument, die Schwingungsenergie der schwingenden Saite wäre in den Höhen stärker bedämpft, die Tonabnehmer würden in Folge dessen einen dunkleren (oder wärmeren bzw. runderen) Ton erzeugen.
Und die Länge des Sustain würde in dem Moment auch nicht nachteilig beeinflusst, das wäre immer noch gleich lang, es klingt nur anders.
Zuletzt bearbeitet: