Wo kann ich dazu etwas lesen oder Bilder sehen?
Das Wort unwissenschaftlich lässt mich deinen Kommentar gut verstehen.

Auch wenn hier auch nach belastbaren Fakten gesucht wird.
Mich beruhigt der Umstand, daß der Bass den ich morgen Anspiele eben einen Mahagoni Korpus hat.
Auch wenn ganz bestimmt niemand der auf das bessere Korpusholz verweist, Blindtests gemacht hat. Von belastbaren Tests ganz zu schweigen (in Bezug auf dieses Modell versteht sich).
Der Bass wurde in den ersten Jahren mit Agatis gebaut und die Zielgruppe war im gesamten Produktionszeitraum ganz klar "der gemeine Metalbassist".
Warum hat in den ersten Jahren Agatis ausgereicht und später wurde umgestellt auf Mahagoni (was für ein schönes Wort, es hört sich schon teuer an).
Die Zielgruppe hat sich ja nicht geändert, und bei Metall würde ich sagen kommt es kaum auf Sustain an, und durch die übliche Verzerrung dürfte das Holz doch angeblich nur noch wenig Rolle spielen.
Ja, ich schwafel unwissenschaftliches Zeug. Aber ohne Praxisbezug hat die ganze Diskutiererei doch wenig nutzen.
Ich kann gar nicht auf dem Niveau schreiben wie jemand der Wissenschaftliches Arbeiten erlernt hat.
Ich lese aber sehr gerne hier mit.
Ich behaupte mal ganz frech dass ein Instrument hauptsächlich zum Musik machen gekauft wird, und der Ton die Musik macht.
Sammler, Nerds & Markenfetischisten ausgenommen, kann ein Instrument doch nur erfolgreich sein wenn es klingt wie gewünscht bzw wie es beworben wird.
Klang (nicht näher definiert) dürfte ein Hauptmerkmal sein, ein Instrument muss doch letztlich so konstruiert sein, dass es am Markt in der gewünschte Stückzahl Kundschaft findet. Im Idealfall über Jahre hinweg.
Das ist auch logisch, immerhin geht es um immense Kosten. Aber jeder große Hersteller dürfte an den Ergebnissen interessiert sein, um seine Stellung im Markt zu halten bzw aus zu bauen.