Er ist aber völlig ungeeignet, um unser Problem anzugehen, dafür müsstest du die Signalkette zu sehr segmentieren und auf ein zu testendes Element reduzieren.
Dann haben wir vielleicht unterschiedliche Probleme. Ich meine folgendes Problem: Eine Gruppe behauptet es gibt hörbare Unterschiede zwischen Hölzern bei elektrischen Bässen, die andere Gruppe meint nein.
Zollner und Fleischer haben physikalische Unterschiede gemessen, behaupten aber man könne sie nicht hören, weil die Unterschiede zu gering sind.
Nun könnte es sein, dass es 1. tatsächlich keine hörbaren Unterschiede gibt oder 2. es gibt sie und es wurde a) nicht das richtige gemessen oder b) das Gehör ist doch besser als angenommen.
Das Beispiel Codec zu WAV ist da sehr stark vereinfacht. Und du testest damit etwas, was als letztes (und einziges!) auf ein Signal angewendet wird und der Rest der Versuchsanordnung bleibt identisch.
Genauso sollte es bei einem Test verschiedene Instrumente sein. Nur der Hals oder der Korpus sollen geändert werden, alles andere bleibt gleich.
Auch bei dem Test gilt... Kopf festschnallen und Kopfhörer nicht bewegen.
Nein, das ist nicht erforderlich. Jeder Tester kann sich so positionieren, wie er es für am sinnvollsten empfindet. Es geht ja nicht darum minimalste Empfindungsgrenzen festzustellen. Die eine Gruppe behauptet ja es gäbe relevante Unterschiede.
Ist aber in der Tat leichter umzusetzen als den eigentlichen Signalweg der Frequenzen durch den Bass abzufangen.
Ich verstehe nicht inwieweit es praktisch relevant wäre irgendwelche Frequenzen abzufangen.
In unserem Problem würdest du ja den Bass , der aus zig Klang beeinflussende Parametern besteht, tauschen.
Genau hier ist das Problem und die teilweise berechtigte Kritik an dem Versuchsaufbau. Und das ist auch der Grund warum die praktische Ausführung so schwer ist und bestenfalls eine Annäherung ist.
Es wird kaum gelingen den Body zu tauschen ohne irgendetwas anderes auch, wenn auch nur geringfügig zu ändern. Da kommt häufig die Kritik, dass da z.B. auch der Pickupabstand geändert wurde oder die Brücke minimal anders ist.
Trotzdem denke ich, dass Ergebnisse plausibel sein werden, denn wer schon mal ein Setup gemacht hat, wird festgestellt haben, dass so große Änderungen, wie sie dem anderen Holz zugeschreiben werden durch ein einfaches Setup nich tuz erreichen sind.
Es bleibt das Problem, dass es niemanden gibt, der das zuverlässig genug kann. Jeder - auch Profis - lassen sich beeinflussen.
Damit ist die Basis des Tests schon versaut.
Auch das ist ein Problem. Leider hilft es nicht mit einer automatischen Spielvorrichtung einen Ton anzuzupfen, denn da wird man kaum Unterschiede hören, das haben schon viele Tests wie man sie auch Youtube findet gezeigt. Und auch bei Zollner gibt es ja solche Tests.
Daher mein Vorschlag 10 Samples zu machen.
Nein kannst du nicht 100%. Du stellst nur fest, dass es Unterschiede gibt (oder nicht).
Eben darum geht es ja erst einmal.
Wenn der Tester nur zu fest mit den Zähnen zusammen beisst, ändert sich die Physik im Ohr und es klingt anders.
Wie willst du feststellen, was beeinflusst hat? Der Test ist einfach sehr grob.
grob, aber der Einzige überrzeugende. Es geht ja auch um recht grobe Unterschiede, soweit es die geben sollte.
Ja. Das ist allerdings etwas höchst individuelles und trainiertes - wie gut dein Gehör bestimmte Nuancen wahrnehmen kann.
Auf jeden Fall, es reicht aber, wenn einer die Unterschiede nachweisbar und wiederholbar hört. Dass ein Laie kaum Unterschiede hören wird ist klar. Darum geht es auch nicht.