Vielleicht können wir das abkürzen. Hier geht es um Klang von Holz. Da gibt es messbare Unterschiede. Frage ist ob sie hörbar sind.
Wenn es bei deinem Gerät keine messbaren Unterschiede gibt zu einem anderen, braucht man das imo nicht zu diskutieren, vor allem nicht in diesem Faden.
Zur Kenntnisnahme.
Um hier mal ein wenig etwas klarzustellen.
Das Beispiel weiter oben mit der Röhre die keinen Röhrenklang hat, je nachdem und abhängig davon wo genau sie verbaut wird, es war als Vergleich gedacht dass nicht immer alle Eigenschaften eines Bauteils in gleicher Weise wirken können.
Und so ist es auch beim Werkstoff Holz zu sehen.
Deine Antwort auf das Beispiel "Röhre" muß ich dir hier sicherlich nicht nochmal in's Gedächtnis rufen. Das kann man oben zudem nachlesen.
Die Motivation den SVT Spice Modelling hier im Form vorzustellen zu wollen lag weniger darin begründet hier zu diskutieren, hey Leute, schaut mal was ich habe, was haltet ihr davon wie es klingt usw. usw.
Sondern es wäre eine Art "Versuchsobjekt" gewesen an dem man vielerlei hätte durchprobieren und demonstrieren können, mit entsprechenden Hörbeispielen. Auf Wunsch auch mit Samples die von Membern hier im Forum stammen.
Mit Meßdaten und Grafiken versehen so wie man sie im Internet häufig findet, und mit Hörbeispielen dazu wie sich das klanglich auswirkt.
Wenig Bias oder viel Bias, mit Sag oder ohne, Überdimensionierung von Netzteil Siebelkos, mit angeschlossener Reaktanz oder rein Ohmisch, Ausgangsfehlanpassungen usw. usw.
Oder z.B. wie hört es sich an im ABX Vergleich wenn eine der sechs Endröhren komplett ausfällt.
Oder wie viel Leistung gibt der 300 Watt Amp ab (in eine reaktive Last) wenn er (mit dem Instrument gespielt) hörbar in der Sättigung betrieben wird, oder was passiert klanglich wenn unterschiedliche Endröhren KT88 mit 6550 gemischt werden (Hörbeispiel).
Oder, ganz spannend, wie wirkt der Innenwiderstand der Endstufe bei angeschlossener reaktiver Last auf den Gesamtsound (Hörbeispiele).
Welchen Anteil haben daran die Endröhren, und welchen nicht, bzw. wie und warum lässt sich das über schaltungstechnische Maßnahmen steuern, mit Wirkung auf den resultierenden Klang (Hörbeispiele) usw. usw.
Und last but not least wie ändert die Endstufe ihren Klang an unterschiedlicher Reaktanz, Reflexbox vers. Geschlossene 810 (jeweils mit Hörbeispiel) und Diskussion warum sie das so macht.
Wenn man so ein Projekt startet, da kommt viel Arbeit auf einem zu, und es will gepflegt werden. Da ist für Nebenkriegsschauplätze aus der Kategorie "Jugend forscht" nicht so sehr viel Platz. Soll nicht heißen dass man keine Fragen beantwortet oder versucht Erklärungen abzugeben, aber zum ewigen endlosen herumeiern mit "Nebensächlichkeiten" die in der Sache nicht relevant sind, dazu muß man erstmal den Nerv besitzen.
Aber mach dir mal keine Sorgen, ich habe das ganze Vorhaben endgültig begraben.