• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Daher wäre es schön, falls es irgendwann mal von einem anderen Wissenschaftler noch mal eine schöne Versuchsreihe mit E-Bässen(!) machen könnte.
Mit E-Bässen nicht, mit E-Gitarren und Akustikgitarren aber durchaus.
Zum einem die von Herrn Fleischer (und der war so scheints deutlich eher dran als der Herr Zollner). So gesehen hat der Zollner später nur bestätigt was der Fleischer vor ihm bereits gemessen und publiziert hat.
Daneben gibt es noch von "Gitec" eine technisch wissenschaftliche Publication (E-Gitarre und Akustikgitarre), ebenfalls wieder gleichwertiges Resultat (müsste aber erst suchen wo man es findet).
 

Mit E-Bässen nicht, mit E-Gitarren und Akustikgitarren aber durchaus.
Zum einem die von Herrn Fleischer (und der war so scheints deutlich eher dran als der Herr Zollner). So gesehen hat der Zollner später nur bestätigt was der Fleischer vor ihm bereits gemessen und publiziert hat.
Daneben gibt es noch von "Gitec" eine technisch wissenschaftliche Publication (E-Gitarre und Akustikgitarre), ebenfalls wieder gleichwertiges Resultat (müsste aber erst suchen wo man es findet).
Hat Fleischer geeignete Hörtests durchgeführt? Letztlich kommt es nur darauf an. Dass Holz Einfluss auf den Klang haben kann ist soweit ich weiß unbestritten (jedenfalls bei Zollner), jeder mit einem Cliptuner kann auch testen, dass der Body mitschwingt, die Kopfplatte natürlich eh. Es geht der Streit ja nur um darum ob es hörbaren Einfluss auf den Klang hat.
Gitec verbreitet die Thesen von Zollner was "Tonholz" angeht.
 
Ich denke, ich habe jetzt etwas besser verstanden worum es geht.

Wenn jemand Unterschiede im Klang bei verschiedenen Auflagen auf der Brücke misst und eklatante Unterschiede feststellt (wissenschaftlich korrekt) und dann behauptet Holz kann keinen Unterschied machen, weil der Unterschied in der Brückenkonstruktion so groß ist, ist das ebenfalls ein falschen Schluss.
"Verschiedene Auflagen" könnten z.B. unterschiedliche Knickwinkel sein mit denen die Saite über den Saitenreiter verläuft.
Je flacher der Winkel, desto weniger Kraft übt die Saite im Lagerpunt auf den Saitenreiter aus.

In "abgewandelter Form" hab ich vor längerer Zeit mal bei meinen Spector und WW Bässen etwas herumexperimentiert.
Der Klang lässt sich (vielleicht) ein klein wenig beeinflussen bzw. steuern.
Beim Spector bestand die "Optimierung" ganz einfach darin, die Böckchen etwas anzuwinkeln, beim WW bestand die Optimierung in der Verwendung längerer Madenschrauben für die Brücke.
Viel Unterschied war es nicht, allenfalls subtil, und im Bandkontext allemal irrelevant. Weil ich aber ausschließlich über Kopfhörer zu Hause spiele, vielleicht dachte ich auch nur mir es einzubilden ich würde einen Unterschied hören, über Kopfhörer.
Egal wie, ich hab damals etliche male hin und her probiert, immer wieder, und bin dann schlußendlich bei der "weniger optimalen" Einstellung geblieben, weil es mir einfach im Langzeitaspekt besser zugesagt hat, mir die Ansprache des Instruments ein kleinen Hauch gediegener/gutmütiger erschien.
Sustain hab ich damals keins versucht zu messen, Ob das Sustain sich um 2 oder 3 Sekunden (oder was auch immer) verlängert haben könnte, ich kann's nicht sagen.

Reine Hypothese:
wenn angenommen die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Korpushölzern nicht groß ausfallen, eher subtil wirken, und angenommen ich habe mich damals nicht verhört, und tatsächlich einen vergleichbar subtilen Unterschied wahrgenommen, wäre es dann denkbar, dass sich beides in vergleichbar großer Größenordnung bewegt?


Wenn jemand (völlig korrekt) Sustain bei verschiedenen Materialien misst und nur geringe Unterschiede feststellt, und daraus einen Leitsatz macht, dass sich der Klang nicht wesentlich unterscheidet ist das falsch. Wissenschaftlich korrekt hat er nur das Sustain gemessen.
Auf dem ersten Blick sehe ich das auch so, und ich denke das auch oben irgendwo so erwähnt zu haben.
Wenn man angenommen den Gitarren- oder Basston durch einen elektrischen Hochpass laufen lässt, das Sustain bleibt gleich, der Klang ändert sich.
Folgerichtig, der Klang hat mit Sustain nichts zu tun, und auch nicht umgekehrt Sustain mit Klang. Das ist in dem Moment völlig unabhängig voneinander zu bewerten.

Mittlerweile betrachte ich es etwas vorsichtiger. Wenn ich, ganz pauschal ausgedrückt die "Systemeigenschaften" nicht kenne, dann kann ich das nicht mehr so uneingeschränkt behaupten.

Von daher, ich kann nicht sagen ob er, bezogen auf das System E-Gitarre bzw. deren "Systemeigenschaften" Recht hat, oder ob nicht.
Um sich dazu überhaupt ein eigenes Urteil bilden zu können, dazu müsste man erstmal wissen wie und warum er überhaupt zu dieser Schlußfolgerung kommt.
Ohne nähere Informationen lässt sich seine Aussage damit weder bestätigen noch verneinen.

Zum Thema "Sustain" hat er mehrere(!) Tutorials auf YT hochgeladen. Ich werde jetzt sicherlich nicht hergehen, und extra deswegen mehrere Stunden dauerndes Videomaterial versuchen zu durchforsten, um die Information zu finden die sich darauf bezieht.
 
Gitec verbreitet die Thesen von Zollner was "Tonholz" angeht.
Habe ich jetzt so nicht in Erinnerung. Müsste das Papier wieder suchen, aber soweit ich mich erinnere haben sie eigene Messungen durchgeführt, und nicht nur zu 100% den Zollner zitiert.
Wenn man zu 100% nur nachplappert und zitiert, dann braucht man nichts eigenes publizieren.
 
Von daher, ich kann nicht sagen ob er, bezogen auf das System E-Gitarre bzw. deren "Systemeigenschaften" Recht hat, oder ob nicht.
Um sich dazu überhaupt ein eigenes Urteil bilden zu können, dazu müsste man erstmal wissen wie und warum er überhaupt zu dieser Schlußfolgerung kommt.
Ohne nähere Informationen lässt sich seine Aussage damit weder bestätigen noch verneinen.
Wenn Zollner Sustain und Klang quasi gleichsetzt und nicht an prominenter Stelle erklärt weshalb, was ist seine Publikation dann wert? Richtig, exakt nichts.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten