• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Die Saitenschwingung entsteht zwischen den beiden Koppelpunkten (Nut und Bridge Sattel). Baut sich da auf.
Klar ist auch (Physik) das durch die - Gott sei Dank nicht reine Sinuswelle - auch laufende Wellen entstehen.
Diese werden an den Koppelpunkten reflektiert. Fast!
Je nach Koppelpunkt lässt dieser bestimmt hohe Frequenzen durch und reflektiert diese nicht. Die tiefen werden reflektiert.
Die Frequenz und Größe ist vom Koppelpunkt abhängig...
Nicht, dass ich da eine Instanz wäre. Aber mir kommt direkt der Gedanke, dass durch verschiedene Hölzer und Halsbefestigungen bzw. neckthrough die beiden Koppelpunkte unterschiedliche Stabilität zueinander haben. ??

Denn: ist das dem Bass Bauer egal und er baut ein Instrument, das ein kurzes Sustain hat, dann gehen viele Frequenzen in den Korpus und dann gibts auch eine größere Chance, dass die den Weg wieder zurückfinden. Und dann wird man das auch hören können.


Letzteres muss keine schlechte Qualität sein. Sustain ist nicht alles. Wenn man damit die "Korpus-Relektions-Frequenzen" steuert, kann man einen Klang "formen" und das kann auch gut sein :-)
Nee, wie Zollner auch schon erwähnte: Sehr selten hat man das Bedürfnis, ein minutenlanges Sustain auszukosten...

Aber da hast du noch ein Denkfehler, denn Frage: was soll das Holz zum Schwingen anregen. Die Saite hat keine Verbindung zum Holz. Sie kann es nicht sein. Was dann?
? Ähm. Die Bauteile mit denen die Saite am Holz befestigt ist? Un die es weiterleiten? Weder bestehen die ja aus Luft, noch aus Schaumstoff o.ä....

edit: Ach und die Saite hat bei string-through Bauweisen durchaus nahezu direkte Verbindung zum Holz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nicht, dass ich da eine Instanz wäre. Aber mir kommt direkt der Gedanke, dass durch verschiedene Hölzer und Halsbefestigungen bzw. neckthrough die beiden Koppelpunkte unterschiedliche Stabilität zueinander haben. ??
Na klar - so isses ja auch oben ist Plastik oder Knochen oder Messing direkt eingeleimt unten sinds schmalle, fette, Messing, Alu Reiter. Und dann dicke dünne Platte. Heißt es kommt oben und unten verschiedenes "durch" :-) Wir wollen es ja nicht zu einfach haben

Nee, wie Zollner auch schon erwähnte: Sehr selten hat man das Bedürfnis, ein minutenlanges Sustain auszukosten...
ja :-)

? Ähm. Die Bauteile mit denen die Saite am Holz befestigt ist? Un die es weiterleiten? Weder bestehen die ja aus Luft, noch aus Schaumstoff o.ä....

edit: Ach und die Saite hat bei string-through Bauweisen durchaus nahezu direkte Verbindung zum Holz.
Genau. D.h. die Saite regt nicht das Holz an, sondern es wird nur das übertragen, was die Teile dazwischen "durchlassen/übertragen" also viele von welcher Frequenz. Aber du hast bei String Through auch Metallhülsen - das ist auch eine Entkopplung die ja auch noch dazu kommt.
Du musst unterscheiden welcher Teil der Saite Kontakt hat. Es ist der nach dem Brückensattel.
 
Aber da hast du noch ein Denkfehler, denn Frage: was soll das Holz zum Schwingen anregen. Die Saite hat keine Verbindung zum Holz. Sie kann es nicht sein. Was dann?
Ach du Sch…..
Meinst Du das Ernst?:bang:
Haben Deine Bässe Sättel? Haben Deine Bässe Brücken? Haben die Sättel und Brücken Kontakt zu den Saiten? Haben die Sättel und Brücken Kontakt zum Holz? Können Sättel und Brücken Schwingungen übertragen?

Wie kann denn mein Clip-On-Tuner was anzeigen, wenn keine Schwingungen auf das Holz übertragen werden?

Jetzt bin ich wirklich raus!
 
Ach du Sch…..
Meinst Du das Ernst?:bang:
Haben Deine Bässe Sättel? Haben Deine Bässe Brücken? Haben die Sättel und Brücken Kontakt zu den Saiten? Haben die Sättel und Brücken Kontakt zum Holz? Können Sättel und Brücken Schwingungen übertragen?

Wie kann denn mein Clip-On-Tuner was anzeigen, wenn keine Schwingungen auf das Holz übertragen werden?

Jetzt bin ich wirklich raus!
Ist dann wohl besser so ;-) Ne, genau das meine ich doch. Nicht die Saiten sondern diese Teile transportieren und die färben :-) Die Saite ist halt eben nicht direkt. :-) Und genau an den Tunern merkst du, dass da was gefärbtes anliegt und nur Obertöne. Deswegen fangen die wenigsten die B Saite zuverlässig ein :-)

"Ums einfacher zu sagen: Holz färbt den Klang dadurch, dass es der Saite Schwingungsenergie entzieht und nicht dadurch, dass es Schwingungen auf die Saite zurückführt!" Das ist halt falsch - und anders rum - der Sattel und Nut bestimmten, was entzogen wird, nicht das Holz.

Die Saite gibt an den Sattel und der ans Holz... oder schlägst du zuerst den Korpus :-)
 
Nein, der Tonabnehmer ist magnetisch. Wenn der sich im Verhältnis zur Saite bewegt, weil der Korpus schwingt, kann der Klang beeinflusst werden. Dem Magnetfeld ist es egal ob sich die Saite bewegt oder der Tonabnehmer.
Die Frage ist bzw. wäre, wie stark bewegt er sich überhaupt "relativ" zu Saite, und das natürlich frequenzabhängig.
Und selbst wenn, er kann aufgrund der Kausalität von Ursache und Wirkung auftretende Artefakte in dem Moment allenfalls,
- verstärken
- abschwächen
- neutral, ohne Wirkung

Ich würde eher vermuten, wenn überhaupt dann reagiert der Tonabnehmer auf mechanische Störresonanzen mit profaner elektrodynamischer Wirkung.
Da kann das Holz aber dann nichts dafür wenn der Tonabnehmer meint, er müsse mit seinen Magneten und Spule auf mechanische Störsignale reagieren.
So oder so, Frequenzen zumischen oder wegnehmen die vorher NICHT da waren, und dabei den Klang dann verbiegen, das kann er nicht.
(d.h. können tut er es schon, aber ganz sicher nicht hier!)

Das muss sich nicht auf die gesamte Saitenschwingung beziehen, sondern auch nur auf eine Teilfrequenz.

Es bezieht sich immer auf die gesamte(!) Saitenschwingung. Die Frage ist, welche Teiltöne sind davon mehr betroffen und welche weniger. Betroffen sind sie aber grundlegend alle.


Genau. Genau das bleibt aber eine Behauptung, die unbewiesen bleibt. Genau hier ist es unwissenschaftlich. Hier me der ABX Test zum Zuge um die These zu stärken.
Für zweimaligen Vortrag 2012 und 2024 als Autor bei der Akustik Fachtagung DAGA mit seinem Thema hat's alleweil gelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für zweimaligen Vortrag 2012 und 2024 als Autor bei der Akustik Fachtagung DAGA mit seinem Thema hat's alleweil gelangt.
@Mudskipper
Ich denke es warst du der oben sinngemäß nachgefragt hat, vielleicht gibt's ja irgendwann mal vergleichbare aber belastbare experimentelle Versuche für den E-Bass.

Und die gibt es tatsächlich, unter anderem für den Music Man Sting Ray als Versuchsobjekt, im direkten Vergleich mit anderen Bässen.
Aber was bringt's denn das Papier hier hochzuladen, wenn umgehend (wieder) hinterfragt werden muß ob Meßmethodik und Meßaufbau überhaupt valide waren, und zudem belastbare "Beweisführungen" fehlen?

Dr. Ing. Habil. ...
"Habil." ist die Abkürzung für habilitatus oder Habilitation und bezeichnet eine akademische Qualifikation im deutschsprachigen Raum, mit der die Befähigung zu selbstständiger Forschung und Lehre in einem Fachgebiet nachgewiesen wird.

Und ich frage mich, wie viel an Qualifikation braucht's denn noch oben drauf, dass man einem Wissenschaftler zumindest unterstellen darf, er würde sein Handwerkszeug verstehen?

Oben habe ich mir bereits (indirekt) einen ordentlichen Rüffel deswegen eingefangen, weil ich es so unterstellt hatte. Kein zweites mal brauche ich es nicht mehr. Ich verzichte!

Guru Guru - Der Elektrolurch
"...das soll, kann, und zeigt aber nichts"
Prost! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber in Konsquenz hiesse es, dass dann ggf mehr Energie abfließt und dann, wenn der Body resoniert, der Sound sich ändert. Aber wir reden hier von Nuancen :-)
Die wissenschaftlichen Untersuchungen mit ermittelten Frequenzgangkurven die es dazu gibt, die sind halt leider nicht valide. Sonst könnte man sich durchaus darauf beziehen und es diskutieren.
Und ABX Versuche zum Anhören gibt's dazu auch nicht.

Also, was will man damit?
Ab in die Mülltonne, und nicht drüber reden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - richtig. Weil nur eine bestimmt Teilfrequenz durch den Sattel kommt. :-)
Ich denke, du meinst bestimmte Anzahl an Teilfrequenzen, natürlich immer frequenzabhängig bzw. abhängig des gespielten Tons und seiner Teiltöne.
Gibt dazu mittlerweile ja auch viele Messungen und Analysen, auch für E-Bässe, die das grafisch darstellen bzw. visualisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gute Frage, ein Wissenschaftler würde die Frage so erst gar nicht stellen. Oder aber er versucht dem Nichtwissenschaftler zu erklären, wie es "mit einfachen Worten" erklärt funktioniert.
Oder man versucht es besser erst gar nicht, und bezieht sich (bevor man das Rad ständig neu erfindet mit Erklärungen) lieber gleich auf "gewonnene wissenschaftliche Erkenntnis" die in Form von Grafiken vorliegen, aber das geht ja auch wieder nicht.
Also stochert man gezwungenermaßen weiter im "Urschleim" herum.
 
Ach und die Saite hat bei string-through Bauweisen durchaus nahezu direkte Verbindung zum Holz.
Das betrifft aber doch nicht, den frei schwingenden Teil?
Wenn hier der Einfluss groß (Achtung /
Behauptung meinerseits) sein soll, dann würde doch auch Ball-Ends, Saiten (nieder) Halter oder Mechaniken (großen) Einfluss haben.
Da wohl die meisten Töne meist an der Brücke einem der Bünde "im Holz" ankommen macht es auch nicht leichter.

Verhällt es sich so, dass Axial die Schwingungen an der Mechanik und an den Bohrungen des Blechwinkels "Anliegen"? Und radial am Reiter und am Sattel bzw dem Bund?

Irgendwie glaube ich kann man ewig diskutieren. Die Hersteller und Edelbassbauer werden verständlicher Weise ein Geheimnis draus machen.
Wenn Hersteller das Kopusholz innerhalb einer Serie ändern, dann vermute ich liegt es nicht immer am Preis. Meine Erfahrung aus dem Qualitats Management ist zwar das der Preis ein ganz wichtiges Qualitätsmerkmal ist. Aber natürlich auch "nicht bzw nur schwer" vorher zu sehende Merkmal "ständig" in die Fertigung ein fliesen. Ich bin gerade an einem Bass dran der wärend der Produktionszeit 2 verschiedene Hölzer am Korpus verwendet. Ich vermute dass die zuerst verwendete Holzart, bevor sie in der ersten Serie verbaut wurde, an anderen Instrumente gezeigt hat das sie "fähig ist". Also bei gegebenem Budget vorraussichtlich angemessene Ergebnisse bzw Klang "abliefert". Von dem Bass wird ein Prototyp hergestellt und dann eine Vorserie. "Alles iO (gut)", da es ein Einsteiger Instrument sein soll darf es etwas weniger gut klingen. Jetzt darf man aber davon aus gehen dass die 10 Muster und der eine Prototyp Holz aus nur einer Charche ab bekommen haben. Im Laufe der Produktion werden vermutlich weitere Instrumente untersucht und natürlich wird sich am Markt zu dem Bass eine Meinung bilden. Schon alleine bei Produkttest, wo außergewöhnliche Features bestimmte Vorteile bringen (müssen). Die Menge der Produzierten Bässen ist in den Jahren auf zB 5000 Stück angestiegen und damit auch die Warscheinlichkeit, dass mit anderen Holzcharchen bzw Qualitätsunterschieden (zB änderungen am EQ) die geforderte nicht mehr gewährleistet ist. Dabei kann es auch sein, dass subjektive Eigenschaften Anlass sein können, was auch immer am Produkt zu verändern. Stichwort Mumpflinde, wenn sich das Gerücht am Markt durchsetzt, kann es sein das der Hersteller auf Pappel umstellt, auch wenn die zB bei Vorserien schlechter abgeschnitten hat, aber dafür billiger ist...
Konkret geht es bei mir um Agatis vs Mahagoni. Ich hab nicht viele Bewertungen zum Bass gefunden, meist wurde er mit einem anderen Bass verglichen den ich auch selbst besitze, das für mich stärkste Pro-Argument. Ein Drittel der Meinungen waren "gefällt weniger als", zwei Drittel "gefällt" und "passt zu den Anforderungen". Und jetzt kommts "immer" wenn "klingt nicht" angeführt wurde, wurde die Aussage mit dem Wechsel des Korpusholz bekräftigt. Auch dass der Bass mit dem Edelholz teurer wurde suggeriert besseren Klang.
Ich vermute dass alleine die geläufige Meinung zu Mahagoni "Eindruck schindet", wer hat von euch eine Meinung zu Agatis?
Ich glaube wenn man die Situation auf Bässe überträgt, wo der Bass nach der Umstellung günstiger angeboten wird und von Mahagoni auf Linde umgestellt wird. Dann kann man davon ausgehen, dass Produkttests und die nachfolgende Meinungsbildung, unter "subjektivität leiden".
Selbst wenn der Hersteller das Holz ändert um die Klang Eigenschaften vor Vorserien und dem ersten Produktionsjahr wiederherstellen möchte. Kann ja sein dass sich die Eigenschaften vom Holz negativ ändern weil anderer Standort und anderes Alter den Bäume, oder andere Preis...

Dass viele Anteile der Frequenzen auch am Korpus Holz an kommen beweisen ja Piezo Tonabnemer. Ich glaube das hier noch nicht gelesen zu haben. So "wählerisch" kann das "Verhalten" der Brücke also nicht sein.

Im Automobilbau gibt es tatsächlich Maschinen die das Fahrwerk samt Räder und Aufbau so anregen, dass man sehr genau Vorhersagen kann wie sich das Auto auf echten Straßen verhalten wird. (Samt Einflüsse von Beschleunigung&Bremse Nicken, Kurven&Richtungswechsel Wanken sowie (googelt selber Gieren)
Und das Fahrwerk von Autos ist äusserst komplex, da muss das ganze Auto auf dieser Maschine sein, weil quasi alles wechselwirkt. Letztlich sind das auch nur Schwingungen und Resonanzen die bedämpft werden.

So etwas müsste es für E-Klampfen auch geben.
 
Ich hab mal zurück gespult auf Seite 1 und das Video angeschaut ...
Dafür wollte ich mich nochmal extra bedanken - anderthalb Stunden langes, mal zutreffendes, mal verworrenes, trockenes Sprechen von Zöllner. Eine sinnvolle Zusammenfassung wäre eigentlich die Pflicht des ersten Posters gewesen. Dass er das nicht gemacht hat, ist ein Mitgrund dafür, dass im Thread freit flottierend über Gesagtes und Vermutetes philosophiert wird.

Kurz zusammen gefasst (von mir, nicht KI)
- Annahme/Voraussetzung: jede Vollkorpus Gitarre wird so gebaut, damit möglichst WENIG Schwingungen in den Korpus gehen, da diese, logischerweise, der Saite entzogen werden.
- Je mehr in den Korpus wandern, je schlechter das Sustain - auch klar, weil schneller nix mehr da ist.
- es geht ausschliesslich um den Klang/Ton der aus der Klinkenbuchse kommt - nicht um Töne/Sound/Geräusch, die Trocken wahrgenommen werden. Also um das, was das Magnetfeld des Pickups beeinflusst
- Das kann nur die Saite selbst sein, da Holz nicht magnetisch ist
- Ihr solltet bis ganz zum Schluß durchhalten, da ist das wesentliche:
Die Saitenschwingung entsteht zwischen den beiden Koppelpunkten (Nut und Bridge Sattel). Baut sich da auf.
Klar ist auch (Physik) das durch die - Gott sei Dank nicht reine Sinuswelle - auch laufende Wellen entstehen.
Diese werden an den Koppelpunkten reflektiert. Fast!
Je nach Koppelpunkt lässt dieser bestimmt hohe Frequenzen durch und reflektiert diese nicht. Die tiefen werden reflektiert.
Die Frequenz und Größe ist vom Koppelpunkt abhängig...
Wichtige unausgesprochene Nebeninfo: von der Bridge und Knochensattel...die beiden sind das erste "Gate", dass den Sound ändert, in dem es Frequenzen "entzieht" (durch nicht Reflektion). Diese sind hoch und haben wenig Amplitude.
Und wandern jetzt durch den Hals und durch die Bridgeplatte in den Korpus... oder bei String Through - kennen sie eine Abkürzung.
Um von dort aus einen Einfluß auf den Sound zu haben, müssen sie reflektiert werden und den Weg zurücknehmen und dann die Saite quasi von der anderen Seite aus zu beeinflussen. Dabei kommen sie aber wieder an den Koppelpunkt, der wieder nur Bruchteile durch lassen würde. Ach so.. Und dabei möglichst keine Energie verlieren, sonst kommt nix an.
Was passiert, wenn ein Koppelpunkt versagt merkt man an einem Deadspot. An dem Punkt ist die Filterfrequenz eines Frets durch das Holz äh.. nicht optimal und es wird viel zu viel Amplitude und Frequenten abgezogen. Der Sound ändert sich und das Sustain ist weg.
Er hat nie gesagt, dass der Korpus keinen Einfluß hat, seine These ist: so gering, dass es nicht mehr wahrnehmbar ist.
Dazu kommen ggf die Saite irritierende Reflexionswellen, die das Griffbrett zurückwirft. Dazu ist auf Seite 2 oder 3? ein Link zu einem Versuch. Kurze Zusammenfassung: ja - da hat das Material einen Einfluß.

Wichtig dabei ist die Eingangsanahme, dass jeder Instrumtenbauer bemüht ist, das Susain lang zu halten. Was quasi ein Indikator dafür ist, wieviel Energie der Saite entzogen wird.
Denn: ist das dem Bass Bauer egal und er baut ein Instrument, das ein kurzes Sustain hat, dann gehen viele Frequenzen in den Korpus und dann gibts auch eine größere Chance, dass die den Weg wieder zurückfinden. Und dann wird man das auch hören können.
Letzteres muss keine schlechte Qualität sein. Sustain ist nicht alles. Wenn man damit die "Korpus-Relektions-Frequenzen" steuert, kann man einen Klang "formen" und das kann auch gut sein :-)

Das ganze ist einfache Physik und Mathematik . Bis hier hin braucht man keinen Versuchsaufbau.
Der wird Interessant, um die Filterfähigkeit des ersten Gates (Bridge,Nut) zu bestimmen.
Da diese aber auch von der Platte, wie fest die Verbindung ist, dem Material der Sättel, Nut, Platte - in welchem Winkel welche Saite mit welchem Druck aufliegt abhängt, dürfte allein das schon klar machen, dass es keinen Versuchsaufbau geben wird, der 100% alles außer dem Korpus, replizieren wird.
Und schon wird die ganze Diskussion für mich wieder interessant. Danke!
 
Naja, wenn man ein Anderthalb-Stunden-Video droppt, aber nur eine lustige Bemerkung dazu schreibt, dann führt das eben zu einem 45-Seiten-Kuddelmuddel. Jeder schreibt, was er so meint, ohne jeden Zusammenhang, ohne eine Einigung darauf, was überhaupt von Zöllner behauptet und bewiesen wurde. Doch, gute Diskussionskultur wäre gewesen, wenn der Thread-Opener genau die Arbeit von @CPerschke schon getan hätte. Aber ok, wir sind bei Bassic - hier geht es manchmal mehr um den Zoff und den Stammtisch, als um eine sachliche und fachlich hilfreiche Diskussion.
 
Naja - weil es viele toll finden, dass es am Bauch kitzelt, heißt das nicht dass es gut ist.
Es geht nicht um gut oder schlecht, teuer oder billig sondern darum ob es einen Unterschied gibt. Wie der bewertet wird, ästhetisch oder monetär, ist egal.
Wenn du einen Körper in der Eigenfrequenz anregst, dann nimmt er auch mehr Energie auf.. der findet das auch toll :-) Aber in Konsquenz hiesse es, dass dann ggf mehr Energie abfließt und dann, wenn der Body resoniert, der Sound sich ändert. Aber wir reden hier von Nuancen :-)
Genau, um diese Nuancen geht es.
Ja! Aber, man müsste - mit einer entsprechenden Kamera - mal schauen wieviel das wohl ist. Die Saitenschwingung selbst siehst du ja schon bei sehr leisen Tönen mit bloßem Auge.
Nein, du brauchst keine Kamera. Solche Schwingungsmessungen gibt es außerdem, ich glaube Fleischer hat das gemacht. Zu Hause machst du es mit dem Cliptuner.
Aber: wenn das eine Rolle spielt, dann wäre das Vergleichbar mit einem Kontrabass, der auf einem Stachel auf einem Parkett oder einer Dämmmatte steht. Die durchaus vergleichbare Frage: klingt er deswegen anders, weil unter dem Stachel anderes Material "reagiert"?
(ich weiß es nicht, vielleicht wurde das schon beobachtet?)
Das wurde schon beobachtet, hat aber nichts mit dem diskutierten Problem zu tun. Es geht allein um das was aus der Buchse des Basses rauskommt. Raumakustische Phänomene, wenn die den Lautsprecher in die Ecke stellst oder hoch sind hier nicht diskutiert.
Richtig - je schwerer und dicker das Holz je höher.
Mit Gewicht hat das nicht unbedingt zu tun, eher mit der Härte.
Ja - richtig. Weil nur eine bestimmt Teilfrequenz durch den Sattel kommt. :-)
Der Sattel ist in der Regel fest mit dem Holz verbunden.
Nein, er sagt aus, dass die Menge der Teile die vorher verantwortlich sind, so groß ist, dass das Holz keinen großen(!) Einfluß mehr hat.
Genau das ist die Frage, alles andere ist im Wesentlichen unstreitig.
Das ist völlig richtig :-) Was nicht heißt, dass jemand mit sehr feinen Ohren nicht kleine Unterschiede wahrnehmen kann.
Aber ob derjenige wirklich damit den Einfluß des Korpus Holzes hört, denke ich nicht.
In meinem unwissenschaftlichen Test hört man das, sehr viele andere hören das ebenfalls. Interessant wäre das nun das nachzuweisen ob es Einbildung ist oder Fakt. Einfach wegbügeln mit kann nicht sein ohne geeignete Hörtests ist Polemik, hat mit Wissenschaftlichkeit nichts zu tun. Dazu sind die Indizien zu stark, dass es doch Unterschiede gibt.
Warum soll das falsch sein?
Die (vermeintliche) These von Zollner war, dass alle Hersteller versuchen besonders viel Sustain zu erreichen. Das halte ich für falsch, wie gesagt gibt es sogar einige, die Dämpfer einbauen.
Solange es - anscheinend viele - Menschen gibt, die für einen neuen Bass hunderte Euro mehr ausgeben um ihn relikten zu lassen... würde ich da nicht drüber nachdenken. Warum verkauft sich der alte Scheiß immer noch? Warum kostet ein alter Fender so viel?
Das liegt an anderen Gründen ;-)
Das hat sicher viele Gründe, aber ein Fenderartiger klingt halt anders als ein Steinberg, da herrscht Einigkeit. Laut Zollner müsste der aber mit den gleichen Tonabnehmern und der gleichen Elektronik gleich klingen.

Ich würde eher vermuten, wenn überhaupt dann reagiert der Tonabnehmer auf mechanische Störresonanzen mit profaner elektrodynamischer Wirkung.
Was meinst du mit Störresonanzen. Die Resonanzen sind (teilweise) gewollt.
Da kann das Holz aber dann nichts dafür wenn der Tonabnehmer meint, er müsse mit seinen Magneten und Spule auf mechanische Störsignale reagieren.
Dem elektrischen Signal ist es egal ob der Tonabnehmer oder die Saite schwingt. Theoretisch könntest du den Tonabnehmer auch an der Saite anbringen und ein Metallteil an den Body.
So oder so, Frequenzen zumischen oder wegnehmen die vorher NICHT da waren, und dabei den Klang dann verbiegen, das kann er nicht.
(d.h. können tut er es schon, aber ganz sicher nicht hier!)
Nein, es wird auf den Abstand von Tonabnehmer und Saite reagiert. Der kann sich von beiden Saiten aus ändern. Du kannst die Saiten festhalten und auf den Body klopfen und wirst einen Ton durch den Verstärker hören.
Für zweimaligen Vortrag 2012 und 2024 als Autor bei der Akustik Fachtagung DAGA mit seinem Thema hat's alleweil gelangt.
Das nennt man argumentum ad auctoritatem. Nur weil jemand respektiert ist und vieles richtig gemacht hat, heißt das nicht automatisch, das es nicht auch Fehler gibt. Selbst Einstein soll Fehler gemacht haben.
Und ich frage mich, wie viel an Qualifikation braucht's denn noch oben drauf, dass man einem Wissenschaftler zumindest unterstellen darf, er würde sein Handwerkszeug verstehen?
Es ist sicher das meiste richtig, was von ihm gesagt und geschrieben wird, auch wenn es teilweise recht polemisch ist, aber das für die hiesige Diskussion wichtigste bleibt eine unbewiesene These. Ist es hörbar oder nicht? Zugleich ist das der schwierigste Test, denn ein Testsetting zu erstellen, ist hier sehr schwierig. Dass man kaum oder keine Unterschiede hört, wenn man auf verschiedenen Gitarren einen E-Moll Akkord über einen verzerrten Amp spielt kann man imo als Fakt stehen lassen. Aber die entspreicht ja nicht der Praxis bei der Unterschiede relevant sind, vor allem nicht für uns als Bassisten.

Irgendwie glaube ich kann man ewig diskutieren. Die Hersteller und Edelbassbauer werden verständlicher Weise ein Geheimnis draus machen.
Ich wüsste nicht wer da ein Geheimnis macht. Die meißten Hersteller sind da ganz offen, unwissenschafltich und schreiben ihren Konstruktionen bestimmte Klangbilder zu. Und so einen Bass kann man leicht auseinandernehmen und untersuchen. Da ist nicht viel mit Geheimnis.
Wenn Hersteller das Kopusholz innerhalb einer Serie ändern, dann vermute ich liegt es nicht immer am Preis.
Ja, es gibt z.B: Jazzbässe in Esche und Erle. Viele behaupten, dass das klanglich einen Unterschied macht.
Und letztlich bestimmt der Kunde was er für Holz will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Ausblick in die Zukunft.
Während man hier mit Beharrlichkeit bemüht ist hitzig darüber zu streiten und zu "analysieren", hat das Holz einen Einfluß, die Zukunft hat längst Einzug eingehalten.

Fender hat schon länger damit begonnen, Computer gestützt mit finite Elemente Modellen die Eigenschaften von Gitarren nachzubauen bzw. zu modellieren.
Dabei geht es nicht darum Sounds oder Klänge zu generieren (vergleichbar den Modelling Amps die wir kennen) sondern es geht primär darum im Computermodell die Auswirkungen zu modellieren die sich durch konstruktive Veränderungen bzw. bauliche Änderungen am Instrument ergeben.
Und in dem Moment müssen die "Holzeigenschaften" oder ganz allgemein die spezifischen Eigenschaften verwendeter Werkstoffe zum einen bekannt sein und zum anderen in solchen Simulationen entsprechend berücksichtigt werden.
Und es muß natürlich berücksichtigt werden bzw. in die Simulation mit eingehen, welche Eigenschaften des Werkstoffs wirken an welcher Stelle überhaupt wie stark, damit das Modell bzw. die Simulation einer Gitarre "belastbare" Ergebnisse liefern kann.

Motivation ist es, hohe Entwicklungskosten einzusparen beim (Neu-)Design und/oder Optimierungen die früher (in guter grauer Vorzeit) nur durch aufwendige "Manpower" möglich war.

Fender wird sich da sicherlich "ungern" in die Karten schauen lassen, wie weit sie damit mittlerweile fortgeschritten sind. Einen etwas älteren Link dazu habe ich gefunden, der ist aber nicht kostenfrei, und man muß beim "Autor" erst anfragen ob man denn die Publikation überhaupt bekommt.

Es gibt allerdings andere Veröffentlichungen anhand derer man zumindest diskutieren kann wie solche Computer added Designs überhaupt funktionieren.

Wobei, wenn ich mich richtig erinnere, mittlerweile gibt es ja bereits die ersten Apps auf dem Markt mit denen der "Sound" einer Strat quasi vergleichbar wie in einem "Modelling Amp" simuliert werden kann

In der Verstärkerwelt hat das alles längst Einzug gefunden, wie wir alle wissen.
Wobei man in einem Modelling Amp sicherlich nicht jedes noch so klitzekleine Detail des Originals modellieren und einfließen lassen wird. Was klanglich nicht relevant ist, das wird man aus vernünftigen Gründen weglassen, um den Prozessor nicht unnötig mit "Sinnlosigkeit" zu belasten.
Wenn z.B. eine "Röhrenstufe" klanglich nicht relevant ist, dann dann wäre es völliger Quatsch wenn sich der Prozessor damit beschäftigen muß (Stichwort Latenz).

Ich habe hier bei mir auf dem Rechner was ähnliches, die Computersimulation im Spice eines 70er SVT.
Es ist erstaunlich, wie nah so eine Simulation am (mehr als 40kg schweren) Original dran ist, wenn es um die Formung des Sounds geht.
Zumal der "Sag" der Railspannungen für die Röhren sehr realitätsnah modelliert bzw. mit implementiert ist

Ich hatte damals vor, meinen SVT Modelling Amp hier im Forum vorzustellen und zu diskutieren, mit Klangbeispielen.
Zum Glück habe ich es nie getan. Ich befürchte, der wäre von der "Fachpresse" in Stücke zerrissen worden. Schon deswegen weil an geeigneten Stellen Vereinfachungen vorgenommen wurden, Röhrenstufen die keine klangliche Relevanz haben weggelassen bzw. diese "vereinfacht" wurden.

Oben habe ich es ja tatsächlich gewagt es anzudeuten, dass es solches Verhalten bei Röhren gibt. Und umgehend erntet man Vorwürfe und Prügel.
Nein, das brauche ich wirklich nicht!

Zum Schluß, mir beschleicht sich zuweilen das Gefühl, man wartet an einem stillgelegten Bahngleis auf verlassenen Bahnhof auf die gute alte Dampflock, und diskutiert darüber warum der Zug mit Holz im Gepäckwagen nicht kommen mag. Und nebenan auf der Hochgeschwindigkeitstrasse rauscht der ICE mit Tempo größer 200 km/h durch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Motivation ist es, hohe Entwicklungskosten einzusparen beim (Neu-)Design und/oder Optimierungen die früher (in guter grauer Vorzeit) nur durch aufwendige "Manpower" möglich war.
Was sind denn mögliche Entwicklungskosten? Das kann doch höchsten sein, dass man statt einer Gitarre 10 bauen muss um die Eigenschaften einer anderen zu kopieren.

Voaraussetzung wäre allerdings, dass es klangliche Unterschiede verschiedener Konstruktionen, also auch des Holzes gäbe. Also was denn nun, gibt es Unterschiede oder nicht? Wenn nicht, bräuchte man da keinen Aufwand zu betreiben.
Oben habe ich es ja tatsächlich gewagt es anzudeuten, dass es solches Verhalten bei Röhren gibt. Und umgehend erntet man Vorwürfe und Prügel.
Nein, das brauche ich wirklich nicht!
Wir diskutieren lediglich. Da gehört es dazu, dass andere anderer Meinung sind. Dass du das als Prügel empfindest ist bedauerlich.
Zum Schluß, mir beschleicht sich zuweilen das Gefühl, man wartet an einem stillgelegten Bahngleis auf verlassenen Bahnhof auf die gute alte Dampflock, und diskutiert darüber warum der Zug mit Holz im Gepäckwagen nicht kommen mag. Und nebenan auf der Hochgeschwindigkeitstrasse rauscht der ICE mit Tempo größer 200 km/h durch!
Ich verstehe nicht worauf du hinaus willst. Hat deiner Meinung nach Holz Einfluss auf den Sound oder nicht?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten