Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Wobei ich finde das genau diese Tech Diskussionen hier wesentlich weniger geworden sind.
Stimmt, könnte vielleicht etwas daran liegen, dass gewisse "Altlasten" sukzessive dem Wertstoff zugeführt werden.

Der Kommentar klingt natürlich etwas zweideutig, und damit auch makaber.

Vielleicht haben sich ganz einfach auch die Themenschwerpunkte verlagert. Früher wurde viel darüber diskutiert, wie klingt die Box, und wie der Verstärker.
Heute steht eher im Vordergrund solcher Diskussionen, wie klingt das Board, und wie komme ich mit Plugins und Apps ans klangliche Ziel meiner Wünsche.
 

Was habt ihr eigentlich gegen den Manfred Zollner?
Ich finds schade, dass er seine zum Teil wirklich relevanten Messungen und Erkenntnisse mit plumper Polemik überlädt und sich aus offensichtlicher, idiologischer Voreingenommenheit auch gern mal selbst widerspricht. (z.B. "Holz/Material hat gar keinen Einfluss" und "Der Hals hat einen bedeutend wichtigeren Einfluss als der Korpus")

Er wirkt oft als beanspruche er die absolute Wahrheit des Instrumentenbaus für sich allein und alle anderen seien Quacksalber.

Dadurch geraten seine relevanten Befunde in den Hintergrund der Diskussion und entsprechende Debatten arten in der Regel zu einem Austausch von Meinungen, verhärteten Standpunkten und ab und zu Beleidigungen aus. Kann für manche zwar ein netter Zeitvertreib sein, ist wissenschaftlich aber komplett irrelevant.


Diese Absolutismen, mit denen oft um sich geworfen werden halte ich für der Sache (dem Erkenntnisgewinn) nicht dienlich.
Die Logik diktiert, dass alles, was Einfluss auf die mechanische Schwingung nimmt, sich auch auf den Klang auswirken muss. Ein Tonabnehmer synthetisiert keine Schwingungen, er wandelt mittels Induktion mechanische in elektrische. Was, in welcher Form lässt sich ja quantifizieren. Ein "ganz oder gar nicht" halte ich für unsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds schade, dass er seine zum Teil wirklich relevanten Messungen und Erkenntnisse mit plumper Polemik überlädt und sich aus offensichtlicher, idiologischer Voreingenommenheit auch gern mal selbst widerspricht. (z.B. "Holz/Material hat gar keinen Einfluss" und "Der Hals hat einen bedeutend wichtigeren Einfluss als der Korpus")
Null und mehr null!
 
Ich finds schade, dass er seine zum Teil wirklich relevanten Messungen und Erkenntnisse mit plumper Polemik überlädt
Ja, das kann ich teilweise nachvollziehen.

Allerdings finde ich auch ganz gut, wenn ein Gegenpol zu weit verbreiteten Mären existiert.

Manche wiedergekäuten angeblich eindeutigen Zusammenhänge zwischen Material und Klang sind meiner Meinung nach einfach Blödsinn (das gibt es ja auch im HiFi Bereich zu genüge).
Da tut eine kleine Portion Zollner vielleicht ganz gut?
 
Ja, das kann ich teilweise nachvollziehen.

Allerdings finde ich auch ganz gut, wenn ein Gegenpol zu weit verbreiteten Mären existiert.

Manche wiedergekäuten angeblich eindeutigen Zusammenhänge zwischen Material und Klang sind meiner Meinung nach einfach Blödsinn (das gibt es ja auch im HiFi Bereich zu genüge).
Da tut eine kleine Portion Zollner vielleicht ganz gut?
Sehe ich grundsätzlich auch so. Denke allerdings, dass er auf mehr offene Ohren träfe, wenn er nicht auf fast jeder zweiten Seite seiner Bücher sinnesgemäß alle anderen als Idioten bezeichnen würde.
 

Wäre Zollner nicht so eine polarisierende Persönlichkeit würde sich keine Sau für seine Forschungen interessieren.

Ich finde er hat einen hohen Unterhaltungswert und (in Abwesenheit eigener technischer Kompetenz) erscheinen mir seine Ausführungen plausibel da er erkennbar um evidenced based Argumente bemüht ist.

Die einen haben halt Meinungsgeschwurbel und er etwas Polemik - das ist in jedem Fall klar und eindeutig und hebt sich wohltuend von "ideoligisierenden Meinungsäußerungen" ab
 
Wenn es um Audio geht und durch zuhören etwas bewiesen werden soll bin ich äusserst skeptisch. Ich glaube ich weiß da zu viel, ich würde nie so eine Test mit machen.
Beim Audio Doppelblindtest ist eines immer klar, es geht um Klang, darum...

Sicher gibt es gute und schlechte Holzer, aber das alleine auf Holzarten "herunter zu kürzen" ist zu einfach gedacht. Es gibt ja Weltweit über 100 Arten, und je nach Witterung, Nahrstoffe, Standort wächst das Holz anders. Oft ist ein Material Mix; Korpus, Hals & Griffbrett.
Ich nehme mal an, dass ein Ahorn Hals gut mit Palisander klingt, und ein Magagoni Hals mit Ahorn.
Wie soll der Testaufbau sein damit dieser Umstand den Test nicht verfälscht?
Wie muss der Hals dimensioniert werden, dass eine Objektive Beurteilung möglich ist.
Müssen die zu vergleichenden Häls die gleiche Längenabmessungen besitzten. Oder Spiel das Spezifische Gewicht eine große Rolle, für mich ist es sicher, dass falls Unterschiede bestehen das Gewicht einen Einfluss hat.
Wäre es dann sinnvoll das jeder Hals genau gleich wiegt.
Oder hängt der Klang davon ab wie Steif der Hals ist?
Und man müsste 2 Hälse auf genau die selbe Saitenlage für jeden Bund einstellen.

Was immer auch relevant ist, der Einfluss vom Spieler.
Ich nehme natürlich an, dass dieser sehr gut spielt und auch mehr oder weniger gleichmässig spielt.
Aber reicht das aus um Wissenschaftlich fundierte Datengrundlage also den Klang zu erzeugen?
Darf der Spieler sehen ob ein Palisander oder "sein favorisiertes" Ahorn Griffbrett zum Test verwendet wird?
Spielt der auch Blind?
Das hat sicher einen Einfluss ob messbar oder nicht.

Mag sein das aus einem Stamm 10 gute Hälse und 90 Schlechte gebaut werden können.
Der Fachmann wird schon wissen welches Holz er für welches Teil verwendet.
Ich gehe davon aus, dass ich mir nie einen Bass leisten können werde, wo der Erbauer dies auch sinnvoll und richtig erkennt und umsetzt.

Aber schönes Holz schaut schön aus, und wenn es daraus ein guter (& schöner) Bass gebaut wird, dann ist es das auch was wert.

Noch was zum Thema "Mensch das schwächste Glied in der Kette.
Ich schweife etwas ab. Wenn ich einen objektiven Vergleich von Pickups, neutral gestalten möchte, dann würde ich unbeding die PU mit absolut gleichen Daten füttern.
Gibt es einen Ersatz für den Spieler der 24/7 gleichmässig die Saiten zupft? Oder per Magnetfeld praxisnah die Schwingende Saite simuliert?
Das Stelle ich mir so vor, das ein Elektromagnet die Saite ersetzt.
Das Teil müsste nicht mal ein Lied spielen, sondern nur eine Objektive Datengrundlage schaffen.
 
Manche wiedergekäuten angeblich eindeutigen Zusammenhänge zwischen Material und Klang sind meiner Meinung nach einfach Blödsinn (das gibt es ja auch im HiFi Bereich zu genüge).
Da tut eine kleine Portion Zollner vielleicht ganz gut?
Oh ja, insbesondere im HiFi Bereich geistert sehr sehr viel Esoterik durch die Köpfe gut betuchter HighEnd-Jünger, und die zuweilen, wenn mit etwas technischen Wissen beschlagen, dann gerne auch mal begründen warum z.B. hochreines Silberkabel zwischen Steckdose und Verstärker sich positiv auf den resultierenden Gesamtklang auswirke.

Ich hab mir bei YT zu einem derartigen Video vor einiger Zeit einfach mal den Spass erlaubt darauf hinzuweisen, dass die beweglichen Elektronen die im hochreinen Silber drin stecken überhaupt nicht für den Transport der elektrischen Energie von A nach B verantwortlich sind, bzw. die frei beweglichen Elektronen die elektrische Energie NICHT speichern die von der Steckdose über das Kabel zum Verstärker gelangt.

Ich wollte an der Stelle einfach nur wissen, wie wird die Reaktion darauf wohl sein, wenn jemand bereit ist für eine Stromstrippe mehrere Hundert Euro auszugeben, er hören kann es klingt besser, mit dem Silber, und es dazu auch technisch begründet.

Die Reaktion darauf war völliges Unverständnis, und ob ich nicht einen an der Klatsche hätte mit dem Unsinn den ich da erzählen würde?

Und an der Stelle kann man sich dann durchaus fragen, auf welcher Seite existiert jetzt mehr an Überheblichkeit die das eigene Verständnis zum Absolutismus erheben will?

Irgendwo hier bei Bassic habe ich mich auch einmal dazu geäußert, weil es nüchtern und sachlich gut zu dem Thema passte das diskutiert wurde (könnte Thema Boxenkabel gewesen sein).
Tja, und wie war hier die Reaktion, von jemandem der sich scheinbar ganz gut mit Elektronik auskennt?
Klar, das wäre ja wohl völliger Schmarrn den ich da erzählen würde...
Passt halt nicht in's eigene Weltbild, in die eigene Vorstellungskraft des antrainierten technischen Verständnis, und damit gerät die Physik zuweilen dann auch mal unter die Räder.
 
Sehe ich grundsätzlich auch so. Denke allerdings, dass er auf mehr offene Ohren träfe, wenn er nicht auf fast jeder zweiten Seite seiner Bücher sinnesgemäß alle anderen als Idioten bezeichnen würde.
Ja, er spricht das schon sehr deutlich und unverblümt aus. Die Gegenseite macht es nur insofern besser, dass sie versucht, die Unwissenden nur zwischen den Zeilen zu beleidigen. Der Tenor ist aber grundlegend der selbe.
 
Ich wollte an der Stelle einfach nur wissen, wie wird die Reaktion darauf wohl sein, wenn jemand bereit ist für eine Stromstrippe mehrere Hundert Euro auszugeben, er hören kann es klingt besser, mit dem Silber, und es dazu auch technisch begründet.

Die Reaktion darauf war völliges Unverständnis, und ob ich nicht einen an der Klatsche hätte mit dem Unsinn den ich da erzählen würde?
Wenn ich für mein Kaltgerätekabel mehrere hundert Teuronen hingelegt hätte, würde ich auch die Verbesserung im Klang hören!
Schließlich heisst es ja nicht grundlos: „You get what you pay for!“
 
Wenn ich für mein Kaltgerätekabel mehrere hundert Teuronen hingelegt hätte, würde ich auch die Verbesserung im Klang hören!
Geht mir ganz genauso! Hatte deswegen erst neulich eine Diskussion mit den Jungs im benachbarten Proberaum, die ich im Rambo-Stil beendet habe. :cool:

Er: "Was macht das blau/lila Kabel?"
Ich: "Es glänzt blau/lila."

1754918745682.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Ich hab mal mehr oder weniger aus Langeweile ein Glockenklang Stromkabel für 40€ gekauft. Ich muss sagen, ich höre einen Unterschied. Im Wohnzimmer unter privaten „Laborbedingungen“. Selbst da muss ich jetzt sagen: ich höre nur einen sehr leichten Unterschied. Ob das jetzt wiederum „besser“ ist steht ja auf einem ganz anderen Blatt. Spätestens im Bandkontext, wofür unser Instrument ja neunmal auch hauptsächlich gedacht ist, kriegt man davon nix mehr mit. Das mach ich nicht nochmal.

Auch Instrumentenkabel. Ich halte die Augen offen nach was „ etwas hochwertigerem“, weil ich mich nicht mit billig verarbeitetem Ramsch rumärgern will. Aber nicht weil das der wahre Sound wäre…

Ebenso beim Holz. Ich denke es gibt kleine Unterschiede. Vor allem beim Griffbrett. Bodyholz wird meinetwegen womöglich eher nicht wahrnehmbar sein, aber wie es sich anfühlt, wie es im trockenen Zustand schwingt und vor allem wieviel es wiegt, macht halt für den Spieler einen berechtigten Unterschied.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten