Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Hm. Ich hab mal mehr oder weniger aus Langeweile ein Glockenklang Stromkabel für 40€ gekauft. Ich muss sagen, ich höre einen Unterschied.
Hast du diesen Unterschied aufgenommen und die Aufnahmen miteinander verglichen ohne zu wissen, welche Spur welcher Aufbau ist?

Das menschliche Gedächtnis ist nicht in der Lage, A/B Vergleiche anzustellen, wenn die Zeit zwischen A und B zu groß ist. Beim Umbau des Kabels vergeht 1) zu viel Zeit und 2) sorgt der Tumult des Umbaus bereits wieder für zu viel andere Reize, die das eben Gehörte überlagern.
 

Hast du diesen Unterschied aufgenommen und die Aufnahmen miteinander verglichen ohne zu wissen, welche Spur welcher Aufbau ist?

Das menschliche Gedächtnis ist nicht in der Lage, A/B Vergleiche anzustellen, wenn die Zeit zwischen A und B zu groß ist. Beim Umbau des Kabels vergeht 1) zu viel Zeit und 2) sorgt der Tumult des Umbaus bereits wieder für zu viel andere Reize, die das eben Gehörte überlagern.
Ist schon lange her, ich war mit einem Gitarrenkollegen beim Larry in Nürnberg.
Es ging um das Finetuning seines Gitarrenpreamp, und daneben auch um die Auswahl bzw. teilweise Bestückung des Preamp mit neuen Röhren.

Der Kollege Gitarrist hat gespielt, und dann:
"Sound mitnehmen und merken"
und der Larry hat ohne den Preamp auszuschalten die Röhre gezogen und eine andere gesteckt.

Und so ging das eine ganze Weile hin und her, immer wieder mit der Bemerkung vom Larry versehen: "Sound mitnehmen und merken" wenn er gerade im Begriff war die Röhre zu tauschen.

Es war durchaus etwas Unterschied hörbar zwischen den unterschiedlichen Röhren. Wäre dabei aber zu viel Zeit vergangen zwischen dem Wechsel der Röhren, man hätte sich das ganze Prozedere dann auch komplett sparen können. Zumal, gut klangen sie sowieso alle, durch die Bank!
 
Ich spare mir jetzt eine Bemerkung zu Lee Sklars Producerswitch…
Aber im Prinzip trifft es das. Wäre schon interessant wozu welchen Ergebnissen man da käme…

Hast du diesen Unterschied aufgenommen und die Aufnahmen miteinander verglichen ohne zu wissen, welche Spur welcher Aufbau ist?

Das menschliche Gedächtnis ist nicht in der Lage, A/B Vergleiche anzustellen, wenn die Zeit zwischen A und B zu groß ist. Beim Umbau des Kabels vergeht 1) zu viel Zeit und 2) sorgt der Tumult des Umbaus bereits wieder für zu viel andere Reize, die das eben Gehörte überlagern.

Da könntest du durchaus Recht haben. Ich hab schon so manchen Blindtest verkackt. 😂
Seitdem gebe ich da nicht mehr so viel drauf. Das mag auch ein Teilverdienst Zollners sein. Es gibt Fürs es gibt Widers. Größtenteils erscheinen mir die Unterschiede marginal. Wenn mir das Gesamtpaket gefällt, nutze ich es bzw. lege es mir zu.
Ich denke weiterhin, dass Holz auf verschiedene Weise Einfluss hat. Aber es ist nicht

Edit ( Rest vergessen): … mehr ein Ausschlusskriterium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Gitarrenkabeln an passiven Bässen sieht es allerdings anders aus, da die Kapazität pro Meter in pF/m bei den vielen Fabrikaten sehr unterschiedlich ist und dadurch in der Höhen-Dämpfung bei Kabellängen über ca. 4-5m Unterschiede hörbar sein können. Deshalb würde ich die hier mal rausnehmen.
 
Das Stelle ich mir so vor, das ein Elektromagnet die Saite ersetzt.
Das Teil müsste nicht mal ein Lied spielen, sondern nur eine Objektive Datengrundlage schaffen.
Ich habe vor tausend Jahren mal in der Funkschau sowas gesehen, da ging es eigentlich um die Kennlinie von PU. Dort wurde mittels eines ausrangierten PU, dem der Magnet entfernt wurde, ein Testsignal in den Prüfling eingespeist.
Da wir ja die mechanischen Eigenschaften mit testen wollen, müsste das dahingehend erweitert werden, dass man über eine Spule die Saiten in Schwingungen versetzt und dann entsprechend über die eingebauten PU ausliest. Dann kann man durch Tauschen von Komponenten die entsprechenden Kennlinien extrahieren…
 

Nein! Er hat für seine Zufriedenheit mit dem Sound gezahlt. Hat also alles seine Ordnung.
Da siehtste mal wieder, ein guter erfahrener Ampdokter hat nebst technischen Wissen sicherlich auch noch die heilmedizinischen Qualtäten eines Schamanen.
Wenn ich das so überlege, der Schamane damals, er hätte für seine Heilbehandlung eigentlich deutlich mehr abrechnen müssen (können dürfen), so von wegen Doppelbehandlung.
 
Wenn ich für mein Kaltgerätekabel mehrere hundert Teuronen hingelegt hätte, würde ich auch die Verbesserung im Klang hören!
Schließlich heisst es ja nicht grundlos: „You get what you pay for!“
Nicht zu unterschätzen. Musiker sind tief im Innern auch nur sich gegenseitig vergleichende Konsumenten (manchmal dazu etwas esoterisch veranlagt) und wollen, dass der hochschick konstruierte oder jahrzehntelang abgehangene Bass nach den mittlerweile 5-10k klingt, die man dafür hinblättern muss. Das ist per se auch gar nichts Schlimmes und der Grund, warum wir für die sagenumwobenen "letzten 10%" Sound sehr viel vergleichen und investieren. Betrifft ebenso Parts, Amps und Effekte. Ich kann mich davon auch nicht ganz frei machen.

Schräg finde ich es dann, wenn erwachsene Menschen einem Storys verklickern wollen, z.B. dass man bestimmte Kabel am Klang erkennen, Gitarren & Bässe einfrieren und so die Molekülstruktur im Holz verwandeln kann, damit der ohnehin kaum relevante Erle-Korpus wie aus aus dem Jahr 1964 klingt (ein Typ von Session früher), oder dass man den Unterschied zwischen Poly- und Nitro-Finishes hören kann, weil das Holz besser atmen und/oder freier schwingen kann (Gregor neulich erst wieder).
 
Schräg finde ich es dann, wenn erwachsene Menschen einem Storys verklickern wollen, z.B. dass man bestimmte Kabel am Klang erkennen, Gitarren & Bässe einfrieren und so die Molekülstruktur im Holz verwandeln kann, damit der ohnehin kaum relevante Erle-Korpus wie aus aus dem Jahr 1964 klingt (ein Typ von Session früher), oder dass man den Unterschied zwischen Poly- und Nitro-Finishes hören kann, weil das Holz besser atmen und/oder freier schwingen kann (Gregor neulich erst wieder).
Auch ein Erfahrungswert, der schon eine Weile zurück liegt.
Der gleiche Gitarrenkollege, diesmal aber nicht in der Custom Amp Schmiede, sondern beim Gitarrenbauer.
Seine Ibanez Jam brauchte etwas Auffrischungskur, zum einen Bünde abrichten, zum anderen Kahler Tremolo etwas abgewetzt bzw. Verschleißerscheinungen in den Auflagepunkten der Saiten.
Kahler Tremolo getauscht, Sound war besser, wir waren uns alle drei einig, aber so viel auch wieder nicht dass es unbedingt ein neues gebraucht hätte. Ergo blieb das alte erstmal drauf auf der Klampfe.

Kritischer war, für den Gitarrenkollegen, die Geschichte mit dem Bünde abrichten. Es musste halt gut Material weggeschliffen werden um die Spielspuren und Kerben in den Bünden, die sich im Laufe der Zeit gebildet hatten, wieder auf "eben" hinzubekommen.
Der Gitarrenkollege war mit dem Ergebnis rein klanglich allerdings überhaupt nicht zufrieden, so als hätte man ihm eine andere Gitarre untergejubelt die anders klingt. Er meinte damals, es würde sich klangmäßig vorrangig in den höheren Lagen auswirken, und weniger in den tiefen Lagen.

Ist aber ne Geschichte die ich auch vom Bass her kenne. Wenn neu dann haben die Bünde so um die 1,3mm Höhe, und wenn der erste "Fret-Job" fällig wird weil man lange und viel drauf gespielt hat, dann sind hinterher (nach dem Bünde abrichten) vielleicht halt nur gut 1mm Bundhöhe übrig. Und das merkt man sowohl spieltechnisch, als auch im Sound den das Instrument dann hat. Weil die Oberfläche der Bünde auf der die Saiten aufliegen größer geworden ist.
Und um es mit Tonholz zu beschreiben, wenn das Instrument (der Body) vorher nach Ahorn geklungen hat, dann klingt es danach eher nach Mahagoni, oder wie Mahagoni mit einer gemusterten Ahorndecke draufgeklebt.
 
Ist aber ne Geschichte die ich auch vom Bass her kenne. Wenn neu dann haben die Bünde so um die 1,3mm Höhe, und wenn der erste "Fret-Job" fällig wird weil man lange und viel drauf gespielt hat, dann sind hinterher (nach dem Bünde abrichten) vielleicht halt nur gut 1mm Bundhöhe übrig. Und das merkt man sowohl spieltechnisch, als auch im Sound den das Instrument dann hat. Weil die Oberfläche der Bünde auf der die Saiten aufliegen größer geworden ist.
Äh, nee. Die Bünde werden noch dem Abrichten ja wieder verrundet.
 
Dafür hätte ich gerne mal eine erläuternde Skizze ... 🤔
Äh, nee. Die Bünde werden noch dem Abrichten ja wieder verrundet.
Das ist natürlich schon richtig, dass die Bundkronen mit der Bundkronenfeile nach dem Bünde abrichten wieder verrundet werden.

Wobei ich denke, dass man hier eher nicht versuchen wird die Bundkrone auf exakt rund zu bringen. Die Bundkrone wäre ja ruck zuck wieder abgenudelt, wenn der Auflagepunkt der Saite mit guter Näherung punktförmig wäre. Ewas "Fleisch" sollten die Bünde der Saite schon anbieten können, wenn sie eine gewisse Lebensdauer haben sollen, insbesondere bei Steel-Rounds

Bei einem meiner Bässe wurden damals die Bünde abgerichtet, da habe ich hinterher nicht allzu viel davon gemerkt, weder Sound noch Spielgefühl. Es musste von den Bünden allerdings nicht allzu viel weggenommen werden. Da ist immer noch ausreichend Material vorhanden, um die Bünde bei Bedarf noch ein zweites mal abrichten zu lassen. Vorausgesetzt, man wartet damit nicht zu lange bis die Kerben in den Bünden dann derart tief ausgenudelt sind dass man einen Panzer drin versenken könnte.

Dagegen bei zwei meiner Bässe sieht es durchaus anders aus, der Gitarrenbauer musste bis auf die "Verschleißgrenze" runter bei den Bünden, und das merkt man hinterher dann doch recht deutlich. Rein vom Spielgefühl her könnte man meinen, es wären danach breitere Bünde auf dem Griffbrett drauf als vorher.
Und vielleicht hängt der sich etwas veränderte Sound in erster Linie ja auch nur mit den dann spürbar flacheren Bünden zusammen. Das Spielgefühl ist jedenfalls merkbar anders! In Summe wirkt es, klanglich gesehen, als hätte das Instrument einen etwas gediegeneren Ton, eine etwas weichere Ansprache, halt etwas mehr "Mahagoni" im (Ton-)Holz drin, wenn man so will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich einen Glockenklang-Schriftzug auf dem Fretless-Body habe (hinten, will ja nicht protzen), kommen Powerchords und tiefe Töne besser definiert rüber. Und das, obwohl Glocken ja eher nicht aus Holz sind.
 
Wobei ich denke, dass man hier eher nicht versuchen wird die Bundkrone auf exakt rund zu bringen.
Man arbeitet sich sowohl beim ersten Abrichten als auch beim Auffrischen der Bünde auf den selben Punkt hin. Warum sollte man im Werk bzw. beim Basbbauer einen sehr schmalen Grat hertellen und beim zweiten Abrichten eine riesige Auflageläche hinterlassen? Das wäre dann einfach nur schlampige Arbeit vom Bassbauer.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten