Schräg finde ich es dann, wenn erwachsene Menschen einem Storys verklickern wollen, z.B. dass man bestimmte Kabel am Klang erkennen, Gitarren & Bässe einfrieren und so die Molekülstruktur im Holz verwandeln kann, damit der ohnehin kaum relevante Erle-Korpus wie aus aus dem Jahr 1964 klingt (ein Typ von Session früher), oder dass man den Unterschied zwischen Poly- und Nitro-Finishes hören kann, weil das Holz besser atmen und/oder freier schwingen kann (Gregor neulich erst wieder).
Auch ein Erfahrungswert, der schon eine Weile zurück liegt.
Der gleiche Gitarrenkollege, diesmal aber nicht in der Custom Amp Schmiede, sondern beim Gitarrenbauer.
Seine Ibanez Jam brauchte etwas Auffrischungskur, zum einen Bünde abrichten, zum anderen Kahler Tremolo etwas abgewetzt bzw. Verschleißerscheinungen in den Auflagepunkten der Saiten.
Kahler Tremolo getauscht, Sound war besser, wir waren uns alle drei einig, aber so viel auch wieder nicht dass es unbedingt ein neues gebraucht hätte. Ergo blieb das alte erstmal drauf auf der Klampfe.
Kritischer war, für den Gitarrenkollegen, die Geschichte mit dem Bünde abrichten. Es musste halt gut Material weggeschliffen werden um die Spielspuren und Kerben in den Bünden, die sich im Laufe der Zeit gebildet hatten, wieder auf "eben" hinzubekommen.
Der Gitarrenkollege war mit dem Ergebnis rein klanglich allerdings überhaupt nicht zufrieden, so als hätte man ihm eine andere Gitarre untergejubelt die anders klingt. Er meinte damals, es würde sich klangmäßig vorrangig in den höheren Lagen auswirken, und weniger in den tiefen Lagen.
Ist aber ne Geschichte die ich auch vom Bass her kenne. Wenn neu dann haben die Bünde so um die 1,3mm Höhe, und wenn der erste "Fret-Job" fällig wird weil man lange und viel drauf gespielt hat, dann sind hinterher (nach dem Bünde abrichten) vielleicht halt nur gut 1mm Bundhöhe übrig. Und das merkt man sowohl spieltechnisch, als auch im Sound den das Instrument dann hat. Weil die Oberfläche der Bünde auf der die Saiten aufliegen größer geworden ist.
Und um es mit Tonholz zu beschreiben, wenn das Instrument (der Body) vorher nach Ahorn geklungen hat, dann klingt es danach eher nach Mahagoni, oder wie Mahagoni mit einer gemusterten Ahorndecke draufgeklebt.