• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?


@Mac_News Fair fände ich es, wenn du dem @NBL@Bass auch eine Antwortsperre geben würdest.

Warum sollte ich? Er hat auf die Einhaltung der Regeln hingewiesen und weil der Bassicer ungern Regeln einhält kam ein Eccho.

Jetzt wird ihm hier offensichtlich grade eine AfD Karriere unterstellt - was aber genau nix mit seiner Motivation zu tun hat!!!! Er und sehr, sehr viele User wollen Bassic ohne permanent nervende Politik. Die Regeln unterstützen dies und ihre Einhaltung wird von allen Usern eingefordert.

Daher Nein! Ich sehe keinen Grund für eine Sperre im Thread.

Gruß
Martin
 
OK, ich lese/schreibe @NBL@Bass eine unnötige Provokation zu, die der Politik in diesem Thread erst so richtig Raum gegeben hat.
Und ein unreifes Benehmen: "Herr Lehrer, Herr Lehrer, der da hat was falsch gemacht".

Den Leute, die dann auch noch deinen Maßregelungspost liken, sich also hinter den Lehrer stellen und kichern, weil sie sich auf der "richtigen" Seite wähnen, denen gehe ich auch gern aus dem Weg.
 
OK, ich lese/schreibe @NBL@Bass eine unnötige Provokation zu, die der Politik in diesem Thread erst so richtig Raum gegeben hat.
Du scheinst ein super Rechts- und Unrechtsverständnis zu haben. Öffentlich Leute denunziert und noch dicken Rand. Herzlichen Glückwunsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Leute, die dann auch noch deinen Maßregelungspost liken, sich also hinter den Lehrer stellen und kichern, weil sie sich auf der "richtigen" Seite wähnen, denen gehe ich auch gern aus dem Weg.
Es gibt Leute, die wollen aus gutem Grund nicht überall mit politischen Aussagen bzw. Politisierung vollgeballert werden. Ich bin liebend gerne antifaschistisch linksgrünversifft, habe jeden Tag beruflich und privat damit zu tun und finde es durchaus super, das es Orte gibt wo es nicht so ist. Hier ist so ein Ort. Hier kann man sich sogar austoben wenn man meint sich politisch zu bekabbeln und darf das gerne in den Katakomben machen. Bern there, done that, zig Jahre.
Im Rest des Forums bitte nicht und schon gar nicht mit hanebüchenen Vergleichen, die nur weil man denkt das Holz Einfluss auf den Sound haben könnte(!) in eine postfaktische Ecke gestellt wird und in dem Zusammenhang könnte man ja in der kausalen Kette ja potentiell Braun-Wähler sein.
Man ist nicht automatisch ein kleinkarierter Kleinspießer wenn man gewisse Regeln gut findet und Regelverstöße schlecht.
 
Akustische Gitarren und Geigen mit "Low Mass" und Stromgitarren mit "High Mass" Brücken besser Funktionieren
Ich habe das behauptet. Danke der Nachfrage, dass "besser Funktionieren" darf angezweifelt werden. Es ist zwar üblich das bei Akustik wenig Material bzw Masse an der Brücke vorhanden ist, als bei den meisten E-Bässen, aber hier soll es natürlich um Solid Body gehen.
Und die Behauptung "mehr Masse an der Brücke ist besser für ..." Nehme ich zurück.
Es gibt Fans der dünnwandigen Blechbrücke und eben auch der High Mass. Soweit ich mich erinnere gibt es auch Bässe die eine Brücke ähnlich einer Akustik Gitarre oder gar einer Geige ähneln. Solche findet man im "Bass-Design: wo sich die Geister scheiden" immer mal wieder. Da dort auch sehr hochwertige Instrumente dabei sind, sollten das auch gut funktionieren.
 
Es ist schön, dass da doch noch irgendwo ein Licht brennt. Dann nutz das mal um #706 zu durchleuchten, evtl fällt dir ja was auf.
Entschuldige bitte, ich hab manchmal sehr schräge Assoziationen, aber da muss ich an eine englische Redewendung denken: The light is on, but nobody´s home. Lernte ich wohl im Flugkurs für Cumberbitches...
 

In Posting 623 war @merlindergraue's Posting, das eine politische Bemerkung enthielt. Harmlos, ohne sich weiter auszubreiten, hätte man auch einfach stehenlassen können. In Posting 705 (!) muss @NBL@Bass das ausgraben und dem Kollegen eins mitgeben, der sich recht rauh revanchiert, und dabei "ungeschickt" auf der Politik beharrt - und dann kommt @Mac_News und verteilt eine gelbe Karte. Im Fußball ist es oft so, dass einer foult - kriegt eine Gelbe - und einer zurückfoult - kriegt auch einen gelben Karton. Wäre hier vielleicht auch gerechter. So, und jetzt bekomme ich wahrscheinlich für "Rudelbildung" auch eine. ;-)
 
Wenn Resonanzen Dead Spots erzeugen, dann müsste es doch auch Hot Spots geben?

...das ist ja auch so...

Gibt es, den nennt man Wolfton

...ebend...:bier:...

@Mac_News Fair fände ich es, wenn du dem @NBL@Bass auch eine Antwortsperre geben würdest.

...als "fair (i.S. dieses Threads)" würde ich es empfinden, wenn du deine Einlassung als Auslassung entfernen würdest...:bier:... - ...es geht in diesem Thread (wie bei Anderen auch) um einen fachlichen Meinungsaustausch, und nicht um's Rechthaben - zumindest ich sehe das so...

Hat die AfD einen Einfluss auf den Sound im Board?

...Herrje...:bang::bang::bang:... - ..."...wenn man einen Esel nennt, kommt er auch schon angerennt...(Donald Duck)..."...(und nein: Ich werde mich zu dem vorhergehenden "Disput" nicht äussern und meine Meinung dazu "für mich" behalten - ich kenne die Forenregeln und weiss, dass "wir" sehr viele Freiheiten haben, wenn wir uns auch daran halten)...

Es ist schön, dass da doch noch irgendwo ein Licht brennt.

...Obacht...(no offence)...:opa:... - ...Nachtreten gildet nicht...

Zurück zum Thema: Ich bin bin mit mir einer Meinung, dass die Holzauswahl im Zusammenhang mit den Tonabnehmern, der Halskonstruktion, der Bridge usw. (und selbstverständlich der jeweilige Musiker, aber darum geht es "hier" nicht) "klangbildende" Maßnahmen für das Instrument "Bass" sind. Die jeweiligen physikalischen Verhältnisse, welcher Aspekt überwiegt, kann ich nicht genau benennen. Aber ich lese auch "kritische Aussagen", die mit meiner Meinung nicht übereinstimmen. Müssen Diese auch nicht... - ...denn ich lerne ja (meistens) durch Meinungsaustausch dazu...

P.:-):bier:
 
Du vergleichst Äpfel mit Birnen
Das sagst du, ich sehe es eben anders. Da sind durchaus Parallelen vorhanden wenn es um die nackte Erwartungshaltung geht, sowohl bei den Röhren auf der einen Seite als auch bei den Hölzern auf der anderen Ebene.

Auch bei Hölzern gibt es technische Begründungen, selbst Zollner streitet nicht ab, dass es Unterschiede gibt.
Das streitet doch sowieso niemand ab, dass es Unterschiede gibt. Die gibt es sowohl bei Röhren, als auch bei Hölzern. Die Frage ist: sind diese Unterschiede (die niemand abstreitet) im spezifischen Anwendungsfall überhaupt relevant?

Das ist bei Holz nicht viel anders. Das Holz ist ja nicht der einzige klangbeeiflussende Faktor.
Auch das streitet niemand ab, nur eben die Frage wo genau, wo an welcher Stelle ist es überhaupt wirksam, als Klang beeinflussender Faktor, da scheiden sich mittlerweile dann doch die Geister.

Oder etwas anders formuliert, vor vielen vielen Jahren herrschte noch Einigkeit, sowohl bei Röhren, als auch bei den Hölzern. Weder bei Röhren noch bei Holz, es hat niemand ernsthaft hinterfragt, ob die typisch (geglaubten) Eigenschaften ganz generell und immer an jeder noch so kleinen Stelle wirksam sein können!
Es wurde ganz einfach stillschweigend vorausgesetzt und auch so angenommen, und mehr war da nicht!

Wenn man sie "abtrainieren" kann, dann gibt es diese zugeschreibenen klanglichen Eigenschaften? Das ist widersprüchlich. Die Frage wäre doch ob bei ansonsten gleicher Schaltung ein Unterschied zu hören ist. Nur dann müsste man den ja "abtrainieren".
Im Werbekatalog steht halt selten drin, für welche Schaltung gelten die klanglichen Eigenschaften die der Röhre xy von Hersteller yz zugeschrieben werden.
Für Endstufenröhren gilt das identisch!

Und hättest du oben aufmerksam mitgelesen, es gibt Röhrenstufen, da kannst du reinstecken was du willst, du wirst keinen Unterschied hören, und daneben auch keine Röhre bzw. keinen Röhrenklang!
Darüber hinaus dann halt so Schaltungen, da darf man eher von Glück reden wenn die Röhre überhaupt noch eine klitzekleine Chance hat ihre spezifischen Eigenschaften ausleben zu können. Ironischerweise sind Musiker gerade bei solchen Teilen dann bereit Unsummen an Geldern auszugeben, und obwohl man von den Röhren die drin stecken (in solchen spezifischen Schaltungen) rein klanglich gesehen eigentlich so gut wie nichts mehr hat.



Das geht bei elektrischen Schaltkreisen sicher sehr gut. Ich denke aber, dass verarbeitetes Holz ein sehr viel unsteteres Material ist und sich schlechter (gar nicht?) berechnen lässt.
Ich glaube, du willst gar nicht wissen wie unstetig Röhren eines spezifischen Typs sein können, und daneben auch Fertigungsstreuungen bei elektronischen Bauteilen. Die zulässigen Toleranzen bewegen sich teils in Größenordnungen vergleichbar wie man es bei den technischen Eigenschaften von ein und derselben Holzart auch vorfindet.

Nun ja, versucht hat es Zollner ja. Der Klang wird jedoch überwiegend auf Sustain reduziert.
Wie meinst du das, auf Sustain reduzierter Klang?
Klang ist Klang, und Sustain ist Sustain, auf dem ersten Blick hat das eine mit dem anderen erstmal rein gar nichts zu tun.
Es sei denn man formuliert es für E-Instrumente als wünschenswertes Ziel, die in der schwingenden Saite gespeicherte Energie solle im Idealfall möglichst gut in der Saite verbleiben, und nicht durch Verluste an den Lagern in's Holz abwandern.
An der Hochschule für Musikinstrumentenbau erachtet man das ja tatsächlich in dieser Art als erstrebenswertes Ziel, für die E-Gitarre!

Was hat Konduktanz mit Holz zu tun?
Betrifft das Thema Holz als gebräuchlichen Werkstoff in der Akustik und Mechanik.

Ansonsten das Argument von Zollner, da irgendetwas (Brücke) einen so großen Einfluss hat, kann etwas anderes (Hoz) keinen Einfluss haben.
Da musst du dich denke ich verlesen haben, oder ihn nicht wirklich verstanden haben was es mit der Admittanz auf sich hat?

Wie ist es aber wenn beides und/oder beides in Wechselwirkung Einfluss hat?
Die Admittanz ist zu klein, es lohnt nicht drüber nachzudenken.
Und genauso wenig lohnt es sich z.B. drüber nachzudenken, ob eine Röhre (egal welcher Art) in einer stark gegengekoppelten Schaltungsstufe überhaupt noch nach Röhre klingen kann.

Womit ich dann bei den Äpfeln und Birnen wäre. Es ist in beiden Fällen egal ob man ein Glas Wasser in einen See kippt, in der Hoffnung der Wasserpegel könnte steigen.


Wer diese Frage stellt, müsste erst einmal prüfen ob es überhaupt hörbar ist, erst dann brauche man zu messen.
Mit einer derartigen Herangehensweise, man könnte in Konsequenz dessen vermutlich die Hälfte aller Messungen die es im pro Audio und HiFi Bereich gibt einsparen.
Oder weiter gedacht, man müsste neue definieren, weil zu viele Messungen keine direkte Aussage über die resultierende Klangqualität zulassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch in der Form als Raummoden bekannt, und berühmt berüchtigt bei jedem Musiker wenn er mitten drin steht.

Daneben auch bei Bassboxen manchmal ein Problem (stehende Wellen), wenn die innere Konstruktion der Box suboptimal geraten ist.

Aber jetzt mal langsam mit den wilden Pferden, natürlich gibt es den "Wolfston" bei Streichinstrumenten, meist verursacht durch suboptimal platzierten Stimmstock, oder Steg, oder beides in Kombination. Ist aber auch nichts anderes als "Raummoden".

Und jetzt die Gretchenfrage: wie soll sich in einem massiven groben Holzklotz, und der keine Luft umschließt, eine stehende Welle als "Wolfston" ausbreiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues Video erst vor 5 Tagen hochgeladen worden, dachte ich poste es mal hier rein da es ja zur Diskussion passt, ganz wertfrei, geht auch gleich mit der "Tone Wood" Debatte los ;-)

 
@E-A-D-G, zu den Begriffen eine Klärung mit Wikipedia:
Passt beides zusammen.
Zudem, die beschriebenen Probleme bei den Streichinstrumenten mit dem Wolfton stimmen in guter Näherung mit praktischen Erfahrungswerten überein wenn man in einem Raum mit dem Problem der Raummoden zu kämpfen hat.

Müsste jetzt suchen wo bei den Streichinstrumenten näher darauf eingegangen wird. Könnte ein Link sein zum Thema Geige den ich irgendwann früher hier im Faden gepostet habe. Ich denke mich zumindest zu erinnern, dass das Problem Wolfton bei der Geige vom Prinzip her auf die Problematik Raummoden zurückzuführen ist.
 
Ich denke mich zumindest zu erinnern, dass das Problem Wolfton bei der Geige vom Prinzip her auf die Problematik Raummoden zurückzuführen ist.
Wir können gerne nochmal ein paar Seiten zurückrudern um die Thematik Geige und die Erscheinung Wolfton rein thematisch nochmal aufzurollen.
Aber wozu? Die Geige ist ein akustisches Instrument, deren Decke und Boden werden auf eine definierte "Tuningfrequenz" hin ausgearbeitet. Daneben Decke (mit Bassbalken) und Boden derart ausgearbeitet damit über Partialresonanzen (höhere Frequenzen) ebenfalls gut abgestrahlt werden können.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Raummoden im Inneren der Geige ausbilden (können). Im ungünstigen Fall kann es zu Überbetonungen gewisser gespielter Töne kommen wenn beides zusammentrifft, Raummoden und Resonanzen, mit allen Schweinereien die damit dann verbunden sind. Unpräzise Ansprache, träges holperiges Einschwingen, langes Nachschwingen.

Und was hat das alles bitteschön mit einem starren groben Holzklotz zu tun?
Mir beschleicht sich so langsam das Gefühl, es gibt Alchimisten, die können für Lau aus Eisen Gold machen!
 
Neues Video erst vor 5 Tagen hochgeladen worden, dachte ich poste es mal hier rein da es ja zur Diskussion passt, ganz wertfrei, geht auch gleich mit der "Tone Wood" Debatte los ;-)


Ich hab jetzt nicht alles bis zum Ende durchgeschaut, aber eines fällt zumindest schonmal auf in dieser Diskussion der Instrumentenbauer.
Ich trau es mir hier im Forum schon gar nicht mehr anzusprechen, die Vor- und Nachteile zwischen geschraubten Hälsen und durchgehenden Halskonstruktionen. Einfach deswegen weil mittlerweile von den Allermeisten beide Konstruktionen als gleichwertig angesehen werden, keine Unterschiede hörbar wären, sofern die Schraubhalsverbindung sauber und stabil ausgeführt ist.

Tja, und was sagen die Herren Bassbauer in dem Video dazu?
Sie sehen die Konstruktion Schraubhals und in den Korpus eingeleimte Hälse als gleichwertig an, sofern die Schraubhalsverbindung sauber und stabil ausgeführt ist.
Dagegen sehen sie aber einen klanglichen Unterschied dieser beiden Halskonstruktionen zu den durchgehenden Hälsen!

Und nu, wer hat nu Recht, die Spieler die behaupten, sie können keinen Unterschied feststellen, oder haben die Bassbauer Recht die in Abhängigkeit des Spielers und seiner klanglichen "Vorstellungen" entweder die eine Konstruktion oder die andere empfehlen?

Bezieht man den Herrn Fleischer aus der Fakultät Instrumentenbau in diese Betrachtungen mit ein:
es läuft Energie aus der schwingenden Saite in den Hals und von dort über die Verbindung Hals/Korpus weiter in den Korpus...

Noch Fragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab' ja schon eine ganze Reihe Warmoth Bodies verbaut. Die waren immer natur-belassen mit dünnem Poly-Rub und neuerdings mit Tungoil versiegelt.
Die resonieren alle prima. Alder bzw. Swamp Ash. 2 oder 3 one-piece Bodies sind dabei, die fand ich klangen besonders gut.
1 3-teiliger roasted Ash Body war mal darunter, nur gekauft weil er billig on sale war. Der hatte absolut keine bemerkbare Resonanz, um nicht zu sagen "dumpf".
3 Poplar Fender Bässe, eher "Squier" weil dünner. Dicker Polycoat. Klingen ohne Beanstandung. Wobei alle 3 irreguläre Pickups haben. Da muss ich noch mehr Spiel Stunden draufbringen.
Alles Bolt-On Fender Style Bässe. Mein Tony Franklin Body klingt auch, manchmal dröhnt er ein bisschen. Vielleicht die Pickup Höhe des Split-Coils.

Am Wochenende kommt noch ein '54 P-Bass Body, Swamp Ash mit Split Coil Routing. Soll ein "Purist" werden.
1 Brücke, 2 Potis, Ausgangsbuchse, gepaart mit einem massiven P-Bass Hals, Rosewood.
Als Pickup hoffe ich ein extra flach gewickeltes Alnico 2, dessen Slugs ein bisschen länger sind, verwenden zu können.
Ich hab die Kabel frisch verlötet weil das Pickup schon alt ist und hoffe das es ohne Probleme funktioniert.
Erwarte mir ein solides, klares Sustain ohne zu dröhnen und gute Artikulation über alle 4 Saiten und das Griffbrett.
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten