Hat Holz Einfluss auf den Sound?


Die Brücke ist schon nennenswert, sie gehört ja zum Gesamtsystem. Ist sie schwerer, ändert sich zB das Gewicht der Korpusseite, eigentlich kann man sagen des Korpus, dieser ist ja mit der Brücke fest verschraubt. Vor allem, wenn du so etwas benutzt wie eine Full-Contact Bridge von Babicz. Da bewegt sich nichts.
Die Erklärung von @CPerschke konnte ich nachvollziehen.
Aber hier bei dir verstehe ich nur Bahnhof.
Ich hätte mir als "Mittleser" oder "Fragesteller" gewünscht, bei deiner Beantwortung der Frage nicht nur die eine Hälfte der Frage beantwortet zu sehen, sondern auch die "andere Richtung" der Frage diskutiert zu sehen, ebenso positiver Effekt wenn's leichter wird.
Und wenn man keine Antwort darauf hat, könnte ja sein, man bricht sich echt keinen Zacken aus der Krone es einzuräumen, anstatt versuchen es totzuschweigen in der Hoffnung, merkt keiner.
Oder vielleicht Frage nur halb gelesen, weil zu viele offene Baustellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
„Zollnergläubigen“
Tschuldigung, aber das kann man auch bleiben lassen, solches Gehabe braucht wirklich kein Mensch.
Wenn ihr wollt, dass auf euch eingegangen wird, dann geht auch auf die Gegenargumente ein.
Ich befürchte für "dich", nicht für "euch", dass du für "uns" etwas völlig falsch definierst und einschätzt!

Nu is aber wirklich Schluß, und ich geh auch keinem mehr auf die Nerven.
Aus "künstlerischer" Betrachtung heraus,
Licht ist aus, der Vorhang ist gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:

….und noch immer weiß niemand, ob und welchen Einfluss welches Korpus-Holz nun in der Praxis auf den verstärkten Sound hat. Schon lustig, oder?

Wir könnten auch noch diskutieren, ob man Finetunig über den Lack betreiben könnte. Poly oder Nitro, aber wieviele Schichten? Oder vielleicht besser Öl? Aber welches?

Ich finde Esche im übrigen hübscher, als Erle oder Linde!
 
Muss ich demnächst mit einem Messgerät zum Basskauf?
Mit welchem?
Wo messe ich genau?
Wie messe ich genau?
Und vor allem, warum messe ich?
Bitte. Bitte, bitte, bitte. Bitte mach das mal.
Einfach mit dem Multimeter in den Musicstore latschen und sich für Billobässe interessieren. Wenn viele Zeugen und Fachpersonal zugegen sind, kann's losgehen.
Eine Messspitze in die Klinkenbuchse, eine an den oberen Gurtpin. Laut "Jou, der isses!" sagen, einpacken das Ding und Richtung Kasse gehen.
Falls jemand den Mumm hat, zu fragen, irgendwas von der Holzdichte fabulieren, die du im elektrischen Widerstand zwischen den Punkten messen konntest.
Dann schnell um die Ecke und versuchen, Reaktionen einzufangen... Und abwarten, was in der Woche im Internet los ist.
Genau mein Humor.
 
Leude, Leude, wer schon mal versucht hat im Altbau den Schallschutz zu verbessern, bekommt Ahnung, wie genau man auf kleinste Verbindungen achten muss, um Schallwellen zu dämpfen.
:bier:
 
Also ich habe das vor zwei Wochen beim neuen Bass recht pragmatisch gemacht.
Es gibt gerade neue Soundgear Bässe aus Japan von Ibanez.
Einmal den hier:
https://www.musik-produktiv.de/ibanez-soundgear-prestige-sr5505-mhf.html

Und einmal den hier:
https://www.musik-produktiv.de/ibanez-soundgear-prestige-sr3505-bk.html

Bis auf das Bodyholz sind die ja identisch.
Gleicher Hals, gleiche Tuner, gleiche Brücke, gleiche PUs, gleiche Saiten, gleiche Elektronik, aber auch passiv spielbar.
Nur einmal eben Erle und lackiert und einmal Mahagoni/Ovangkol Body.

Wenn es jetzt wirklich immer nur an den PUs hängen würde, dann müssten die ja sehr identisch klingen.
War aber absolut nicht der Fall.
Der schwarze war deutlich knackiger im Ton und von der Ansprache her.
Der im Naturlook war etwas gediegener.
Ich habe mich für den schwarzen entschieden, der klang für mich einfach besser und das ist es doch, was zählt.
Alles andere ist mir tatsächlich ziemlich schnuppe, da ich kein Bassbauer bin.
Ich weiß nur, dass die Japaner hier was richtig gutes abgeliefert haben.
Daher musste ich den einfach mitnehmen, obwohl ich eigentlich gar nicht unbedingt was kaufen wollte 🤣.
IMG_6114.jpeg
 



Zurück
Oben Unten