Headless Bass selber bauen

Schade… für mein nächstes Bauprojekt dachte ich nämlich an Gold-Foil-PUs…
Die kannst Du vom Charakter her doch nicht per se mit den speziellen Vivas vergleichen. In einem anderen Bass spiele ich z.B. Doppel-Lipsticks - und die sind klasse. Vermutlich werden auch meine Gibson T-Tops am Bass ganz gut klingen. Ein paar billige "normale" China-Humbucker habe ich auch schon mal getestet - war ebenfalls prima - aber die Doppel-Lipsticks sind noch besser. Man sollte halt verbergen, dass da 6 Polepieces sind (aber hören tut man es nicht, solange man nicht hinschaut ...). Oder Minihumbucker: da hab ich einen Wilkinson, der etwas scharf klingt, aber trotzdem noch brauchbar, und einen billigen und wohl recht mittenbetonten Firebird-Minuhumbucker, der einfach nur gut ist.

Hier geht also probieren über studieren, mit der Grundregel: nicht zu badewannig, nicht für Heavy-Metal-Klampfen.

Also probier Deine Goldfoils ruhig aus. Im schlimmsten Fall passense klanglich nicht.
 
In der Mittagspause habe ich kurz mal in der Elektronik-Kiste nachgeschaut und, siehe da, noch ein paar Leiterplatten-Abstandhalter gefunden und montiert... ;-).
 

Anhänge

  • P1030398.JPG
    P1030398.JPG
    154,6 KB · Aufrufe: 106
  • P1030399.JPG
    P1030399.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 105

Viel zu teuer in dem Mini-Gebinde... guck entweder im Baumarkt nach nem Hartwachsöl oder schreib irgendeinem holzaffinen Bassicer mit möglichst wenig Haaren ne PN, ob er dir aus seinem großen Osmo Kanister was abgießt und zuschickt ;-)

Als Lappen eignen sich ein ausrangiertes T-Shirt oder ausrangierte Socken... aber Obacht, die ölgetränkten Lappen können sich u.U. selbst entzünden, deshalb entweder direkt verbrennen falls ihr n Ofen habt (jaaaaaaaaaaaaa Umweltschutz, HURZ!), oder an ner feuersicheren Stelle ausbreiten und entsorgen wenn das Öl getrocknet ist.
 
Ich hätte wieder einmal eine Frage:
Kennt jemand evtl. das "Öl- und Wachs-Set" von Rockinger ?


Da lässt sich wohl jemand das Hartwachsöl im Kleingebinde vergolden. Ich persönlich nutze Osmo HWÖ, wenn man das selbe in lebensmittelecht haben will, gibt es auch Osmo TopOil für Arbeitsflächen und Kinderspielzeug. In der Beschreibung steht ausserdem "Widerstandsfähig gegen Wein, Bier, Cola, Kaffee, Tee, Obstsaft, Milch und Wasser gemäß DIN 68861-1A – keine Wasserflecken.". Das klingt wie geschaffen für den Probereum. :D
 
Für lebensmittelecht empfiehlt sich sonst auch Leinöl oder Spielzeuglack auf Wasserbasis.



:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Leinöl hat ca. vier Jahre Trockenzeit, das muss man sich bei so vielen Alternativen auf dem Markt nicht mehr geben. Lackieren ist wieder eine ganz neue Baustelle, für die man viel Lernzeit und teures Equipment benötigt. Wenn das Ergebnis nicht nach Weihnachtsdeko aus dem Kindergarten aussehen soll. :whistle:
 
aber Obacht, die ölgetränkten Lappen können sich u.U. selbst entzünden, deshalb entweder direkt verbrennen falls ihr n Ofen habt (jaaaaaaaaaaaaa Umweltschutz, HURZ!), oder an ner feuersicheren Stelle ausbreiten und entsorgen wenn das Öl getrocknet ist.
In ein Schraubglas stecken, fertig. Da passiert nix. Kann man dann auch wieder vorholen zum weiterverwenden.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten