Headless Bass selber bauen

  • Ersteller Ersteller FourStringsOnly
  • Erstellt am Erstellt am

  • #942
@FourStringsOnly hat deine John East auch so einen mörderischen Output?
Nein, eigentlich nicht. Gestern hatte @Dr. bss einen passiven Yamaha BB 1024 dabei, der hatte einen deutlich höheren Output.
Ich muß aber auch noch die Pickups höher setzen, dann wird der Output auch noch höher werden.
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und daphonque
  • #943
Nein, eigentlich nicht. Gestern hatte @Dr. bss einen passiven Yamaha BB 1024 dabei, der hatte einen deutlich höheren Output.
Ich muß aber auch noch die Pickups höher setzen, dann wird der Output auch noch höher werden.
Ich empfand das eher als nicht-so-gut und hätte den gern gedrosselt 😊
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und FourStringsOnly

  • #944
Mein "J-TONE 01" hat einen GAIN Trimmer, vielleicht hat das Dein John East Preamp auch.
 

Anhänge

  • P1040349.JPG
    P1040349.JPG
    101 KB · Aufrufe: 96
  • #945
Anbei die Kostenübersicht über alle Teile des J7 :-).
Die Häussel-Pickups und der John East Preamp waren die größten Kostentreiber ;-).

AnzahlTeilLieferantPreis
1​
Bodyrohling SumpfescheNebelheim-tonholz.de
68​
1​
Hals Ahorn, europ. schlicht A Rift, 870x105x28mmEspen
46​
1​
Griffbrett 4-String Bass AhornNature-Shock Instruments
42,9​
1​
Göldo WS010 Jumbo Fret WireThomann
13,9​
1​
Halsstab zweifachwirkend 590 x 6 x 9 mmrall-online.net
9,9​
1​
Bundmarkierungen ABS schwarz 2mm - 20cmrall-online.net
1,5​
1​
Häussel Pickups für J-Bass Neckpickup + BridgepickupRockinger
170​
1​
EAST J-Tone 01 by John East VOL BLEND TONE × 1Hot Wire Shop
219,95​
3​
Göldo Gurtpin Chrome passend für Schaller SecurityMusicStore
3​
1​
Graph Tech BLACK TUSQ XL Bass 4, Sattel für 4-Saiter Fender Jazz BassThomann
13,9​
1​
Fender Original Fender Bass Saitenniederhalter, VintageThomann
7,9​
1​
Schaller BM 4L CH, Mechanikensatz für E-BassThomann
79​
1​
Fender High Mass Bridge IV BrassThomann
34​
1​
Gotoh NBS3 Chrom Neck Plate; 4-Loch BefestigungThomann
8,9​
1​
Kleinteile: Schrauben, etc.Amazon
10​
1​
Osmo TopOil (anteilig)Amazon
10​
1​
R.Cocco RC 4 C 40-95Lord of the Strings
42​
780,85​
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Talentfrei, Havingan, Bassphalanx und 2 andere
  • #947
Ich empfand das eher als nicht-so-gut und hätte den gern gedrosselt 😊
Ich habe bei meinem iBass die Potis auch etwas niedriger eingestellt, also etwas weiter weg von den Saiten. Dadurch verliere ich auch ein bisschen Attack und Lautstärke. Aber mich hatten die Schärfe des Klangs und die Übertragung jeglicher Spielgeräusche gestört.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: FourStringsOnly
  • #948
Ich habe bei meinem iBass die Potis auch etwas niedriger eingestellt, also etwas weiter weg von den Saiten. Dadurch verliere ich auch ein bisschen Attack und Lautstärke. Aber mich hatten die Schärfe des Klangs und die Übertragung jeglicher Spielgeräusche gestört.
Du hast die Pickups etwas niedriger eingestellt, nicht die Potis. Das wolltest du doch sagen, oder?
 
  • Like
Reaktionen: FourStringsOnly und crystalgreen
  • #949
Du hast die Pickups etwas niedriger eingestellt, nicht die Potis. Das wolltest du doch sagen, oder?
Die Poti-Höhe und das Material der Schrauben für den E-Fach Deckel haben mehr Einfluss auf den Sound, als viele denken. :D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), schafhalter, daphonque und 6 andere
  • #952
Äh ja, ganz unten.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: KlaBa, Havingan und FourStringsOnly
  • #953
  • Like
Reaktionen: Havingan
  • #954
Hast Du die Saiten auch auf den Sandberg Bässen drauf (ich erinnere mich, dass Du von den Saiten schon beim 1. Treffen gesprochen hast). Und wie würdest Du diese noch mal beschreiben? (Ich hoffe, das ich mir die beim nächsten Treffen anhören kann....)
Aktuell habe ich die R.Cocco Saiten nur auf dem J7 drauf. In Deutschland sind diese schon seit längerer Zeit nicht mehr zu bekommen. Vor kurzem habe ich sie in Holland bei "Lord o the strings" gefunden, aber sie sind dort recht teuer. Was mir an den Saiten vor allem gefällt ist das weiche Spülgefühl. Wie die DR Hi Beams und die DR Pure Blues auch haben diese einen runden Kern.
 
  • Like
Reaktionen: Havingan, claudio und KlaBa
  • #956
Wie klingen die Coccos im Vergleich zu den DR? Ich mag auch das weiche Spielgefühl ...
Ich finde das vor allem die Höhen ausgewogener klingen als bei den DR-Saiten. Vor allem im Vergleich zu den Hi-Beams, bei denen die Höhen doch sehr "spitz" sind.
Die "R.Cocco RC 4" sind Stainless steel Saiten, es gibt auch die "R.Cocco RC 4 N" als Nickel-Saiten, welche ich sehr gerne auf meinem Preci spiele. Diese sind ähnlich wie die DR Pure Blues, haben aber nicht zu sehr diesen typischen "Zing" von Nickel-Saiten.
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und goldbass
  • #957
Ich finde das vor allem die Höhen ausgewogener klingen als bei den DR-Saiten. Vor allem im Vergleich zu den Hi-Beams, bei denen die Höhen doch sehr "spitz" sind.
Die "R.Cocco RC 4" sind Stainless steel Saiten, es gibt auch die "R.Cocco RC 4 N" als Nickel-Saiten, welche ich sehr gerne auf meinem Preci spiele. Diese sind ähnlich wie die DR Pure Blues, haben aber nicht zu sehr diesen typischen "Zing" von Nickel-Saiten.
Danke - das hört sich gut an. Ich mag am liebsten eingespielte Fatbeams.
 
  • Like
Reaktionen: Havingan und FourStringsOnly
  • #958
Nach etwas längerer Baupause geht es wieder weiter mit einem neuen Projekt: dem H8 :-).

Der H8 wird ein 4 Saiter Longscale Headless Bass.
Der Body wird aus Paulownia mit Maserpappel-Decke gefertigt.
Der Hals wir aus Ahorn mit Ebenholzgriffbrett gefertigt.
Als Tonabnehmer werden zwei noch vorhandene Status J style Pickups verwendet.
Als Elektronik kommt eine NOLL TCM 2 (B 2004) zum Einsatz.

Erste Arbeit war heute das Aussägen der Body Schablone mit der Dekupiersäge.
 

Anhänge

  • P1040350.JPG
    P1040350.JPG
    289,8 KB · Aufrufe: 131
  • P1040353.JPG
    P1040353.JPG
    245 KB · Aufrufe: 112
  • P1040354.JPG
    P1040354.JPG
    159,4 KB · Aufrufe: 116
  • Like
Reaktionen: Talentfrei, claudio, schepper und 9 andere
  • #959
Aufpassen bei Paulownia und Schrauben! Hierbei kannst du deine Rampa-Muffen für den Hals wirklich gebrauchen. Ich würde mir bei allem, was große Zugkräfte aufnehmen muss vorher unbedingt Gedanken um die Stabilisierung machen, sprich: Headpiece und Mechaniken.

Bei Sandberg wird das z.B. mit Einleimern aus Ahorn gelöst, da in der extrem weichen Paulownia stark belastete Schrauben dazu neigen, einfach auszureißen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: schepper, daphonque, Basswort und 4 andere

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten