headless-beauty-check

Zitat:Original erstellt von: GregorFris

die le fays klingen wirklich gut - viele headlessbässe haben nur relativ wenig body und kommen deswegen untenrum nicht gut klar. marleaux biete deswegen den betra nur als 4er an
Siehste, noch welche vergessen [;-)]. Die Pangtons gefallen mir auch außerordentlich gut.

Aber das mit den kleinen Bodies find ich ne gewagte These. Wenn's nicht grad "Verwandschaft" der Paddelform ist, haben die Headlessbässe (zumindest die, die ich kenne) die gleiche Korpusgröße wie entsprechende Kopfbässe. Da wären ne Menge andere Bässe viel eher kritisch.

Selbst mein Hohner-Paddel - zumal komplett aus Ahorn - fällt da nicht unbedingt unangenehm auf. Klingt vielleicht ein wenig schlanker als manch anderer Baß, daß er aber "untenrum nicht gut klarkommt" kann man nun wirklich nicht behaupten. Auch zur H-Saite fällt er nicht wirklich ab.

Gruß, Jerry

 
Zitat:die dinger sind schon gold wert - bei aufnahmen plug&play-mäßig einsetzbar

ich hatte die gegenteilige erfahrung machen müssen...bei cd aufnahmen im studio war es für manchen soundmann schwierig, da einen guten bandsound zu mixen.....aber die waren wohl von fender bässen zu sehr verwöhnt...was sich dann später sogar bestätigte.

bauschi
 
Zitat:so einen hatte ich als 6er, zwar mit kopf aber egal, die dinger sind schon gold wert - bei aufnahmen plug&play-mäßig einsetzbar
Seh ich genauso, gerade bei so Projektstudio/Homerecording hast
Du ohne viel hin und her einen perfekten Sound.
Ohne Kompressor-schnickschnack, Röhren DI Box, EQing und sowas.
Einfach "Bratfertig", einstöpseln und los.
Schneiden sich wie ein warmes Messer durch einen Pott Margarine,
durch den dicksten Mix mit Steichern, Bläsern. Kinderchor und
tralala.
Live kommen viele Bässe gut, im Studio (und gerade bei technisch
nicht so praller Ausstattung) trennt sich die Spreu vom Roggen.
Was da "Kehle" hat und ohne laut zu machen präsent ist, ist
das was die Klasse ausmacht.
Das hat nichts mit dem Material zu tun, Holzbässe können das
genauso. Mein Warwick Streamer mit MEC PUs z.B [:o)]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich besass einen hohner b2a und einen hohner jack bassV costum
spielkomfor war bei beiden ein traum!
klang war auch sehr gut!

echt geile geräte, aber die saiten sind teurer.

den tipp mit den lüsterklemmen kam leider erst später...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte mal so einen in 6-saiter: [URL]http://shop.plusmusic.ch/epage...tPath=/Shops/Plusmusic/Products/46000003[/url] wunderschön, und superfetter sound. wenn das teil nicht so mörderschwer gewesen wär... ausserdem war ich jung und brauchte das geld [:D]
nen leduc headless hatte ich auch mal, auch herrlich schön, sehr angenehm leicht und ebenfalls mit sehr guter b-saite. war aber soundmässig halt eher jazzlastig mit warmem weichem sound, also nix fürn hardrocker [:D]
der grosse vorteil der headless-bässe ist halt der, dass sich die dinger auch im gigbag praktisch nicht verstimmen. überhaupt finde ich die stimmechanik unten der headless-bässe auch viel exakter als die grossen dinger am headstock, die sich gleich total verstellen wenn man mal mitn headstock aus versehen aufn mikroständer runterdetzt... tssss... [:D]
greez
edel
 

Hi Lancelot,

das finde ich sooo grausam, wenn ich in meinen schönen Betra in den Sattel ? (gute Frage: Wie heißt das Teil / Kopfende eigentlich beim Headless) Madenschrauben reindrehen müsste und die Saiten den letzten Millimeter am Halsende rausgucken.

Brrrrrr....
 
Zitat:Original erstellt von: thiele-small

Aber leider bleibt das Probelem der wenigen verfügbaren echten Double Ball Bass Saiten.

Da stimmt leider. Bei Saitenmarkt.com gibt es zwei DB von GHS, 1 von Rotosound, 2 von LaBella und 3 von A'ddario. Leider gibt es nur eine Saitenstärke pro Firma, ausnahme A'ddario. Diese Saiten haben allen gleichen Soundcharakter.

Was mich wirklich freuen würde wären die LoRiders als Double Ball für meinen Status. [:-)] . Aber durch den Grafithals sind dann die Unterschiede nicht so deutlich vernehmbar als wie bei einem Holzhals.

Grüße Alex


 

Zurück
Oben Unten