Headless

Wie man sieht, drei Leute = vier Meinungen. 😂

Ich kann nur empfehlen, mal einen Ibanez EHB 1005SMS anzutesten:

FĂŒr mich ein geniales Instrument, an die Fanned Frets musste ich mich gar nicht gewöhnen, ĂŒberragende Ergonomie. Toller Sound, der sich mit einem guten Preamp vor allem im passiven Modus noch deutlich nach vorne bringen lĂ€sst. Delano Sonar 3 oder Noll TCM 3 zum Beispiel.
war eigentlich nicht auf Bass Suche, aber der hat was (nur optisch fĂŒr mich nicht), zudem short/midscale, wĂŒrde meinen kurzen Fingern sicher entgegenkommen.
 
Christophe Leduc, von dem diese meine 3 sind meinte zu mir als ich mir den fretless bauen liess daß headless etwas weniger sustain hat.
Mir reicht der allerdings völlig aus, hatte noch nie das gefĂŒhl daß mir sustain fehlt im vergleich mit meinen allen anderen (auch nicht Leducs).
fĂŒr mich war die optik wichtiger und habe es nie bereut!

allerdings hat er ein recht massives halsende, mit einer tollen eigenen saiten befestigung.
Danke fĂŒr deine Beitrag - interessant.
 
wenn es einen deadspot spielt es ja keine rolle wo der sitzt.
daher fĂŒr mich weder vor- noch nachteil sollte es so sein.

Falsch !

Es macht einen großen unterschied ob sich
der deadspot auf dem 4., 5., 6. bund befindet,
in einer region also in der man sehr hÀufig spielt,
oder zb auf dem 13., wo man nicht dauernd spielt.
 
Falsch !

Es macht einen großen unterschied ob sich
der deadspot auf dem 4., 5., 6. bund befindet,
in einer region also in der man sehr hÀufig spielt,
oder zb auf dem 13., wo man nicht dauernd spielt.
falsch?
das wiederum kommt sehr darauf an was man spielt.
ich bin oft in höheren lagen, das wĂ€re fĂŒr mich genauso fatal
 
Ich mag Headless wegen der kompakten Bauform lieber als BĂ€sse mit Kopfplatte. Daher sind HeadlessbĂ€sse in der Regel auch leichter und die Kopflastigkeit entfĂ€llt natĂŒrlich auch. Zudem entfĂ€llt die (Soll)Bruchstelle zwischen Kopfplatte und Hals.

Genial finde ich die patentierte Klemm-/Stimmechanik der BrĂŒcke, die Ned Steinberger fĂŒr die Radius BĂ€sse entwickelt hat. Die Stimmung ist superprĂ€zise und langzeitstabil und benötigt zudem nur ganz gewöhnlichen Saiten. Es sind keine Doubleballends erforderlich und keine Klemmschrauben.

Und last but not least entfallen die durch die Kopfplatte erzeugten Deadspots und Wolfstöne.
 

Ich liebe Headless-BĂ€sse wegen der Ergonomie, die sind kompakt und haben keine Kopflastigkeit. Habe zwei Status, einen alten Series II von 1984 und einen moderneren Paramatrix. Dann noch einen alten Franken-Bass von Rockinger von 1987, da ich mir damals das Original von Status nicht leisten konnte. NatĂŒrlich mag ich auch BĂ€sse mit Kopfplatte, aber fĂŒr Gigs benutze ich vorwiegend die Headless-Modelle.
 
moin,

ich mag auch headlessbÀsse. :-)8D:stolz:
meine beiden bogarts und meine eigenbauten spiel ich am meisten.:-)

gesundheitsbedingt spiel ich im sitzen und damit geht das spielen leichter
weil keine kopfplatte nach unten saust.8D:engel:

außerdem lassen sich die dinger leichter transportieren.
einfach in ein ketarrengigbag schmeißen und los... :great:
 
Die Headless Bass waren mal Mode, aber vermutlich war das sinnvolle Konzept zu "neuartig", klassische Formen mit Kopfplatte und damit eher wahrscheinlicher Kopflastigkeit haben eben "gewonnen".

Ich bin auch schon auf die Nachteile gespannt, abgesehen von Optik und Bauteilkosten.
Irgendwie ist es mir btw ein RĂ€tsel warum man mit so klobigen (und billigst zu produzierende) Mechaniken die Kopfplatte unnötig beschwert. Oder warum an 80% aller BĂ€sse die BlechwinkelbrĂŒcke Stand der Dinge sein soll. FĂŒr mich wĂ€ren BrĂŒcken wo man die Saiten einhĂ€ngen kann, anstatt diese durch die Bohrungen zu fiedeln, lĂ€ngst Standart. Ich will da nicht jedesmal die Schleifen von der Mechanik aufbiegen, und lang vor einem Saitenwechsel möchte ich diese auch mehrfach Auffrischen.
Bis auf das mit dem Saiten wechseln völlige Zustimmung!
Bei headless-BrĂŒcken geht das noch mit dem EinhĂ€ngen, weil man die Enden einklemmen kann. Bei "normalen" EinhĂ€nge-BrĂŒcken ist das ein lĂ€stiges Unterfangen, da lob ich mir das Loch, das alles schön festhĂ€lt. Saite einfĂ€deln und dann kann man sich auf das anderen Ende konzentrieren, ohne befĂŒrchten zu mĂŒssen, dass die Saite unten rausspringt.
Headless-BĂ€sse sind praktisch und klingen meistens auch ziemlich gut. Ein weißer Bogart-Headless z.B., voriges Jahr auf der Guitarmania getestet, wird mir immer in sehr guter Erinnerung bleiben! Wenn mal zu viel Geld ĂŒbrig ist, wird so einer gekauft.
Hab selber zwei Steinberger-Paddel-Klone, in 4 und 5, aber die sind nicht immer leicht im Handling...
 
Hm, ich finde headless BĂ€sse optisch sehr ĂŒberzeugend; wĂŒrde selbstwahrscheinlich auch einen spielen, wenn es eine gescheite Möglichkeit gĂ€be, schnell auf D runter zu stimmen.
Kubickis sind leiser rar gesĂ€t, Steinberger BĂ€sse mit dem Detuner auf der BrĂŒcke auch; 5-Saiter versuche ich zu vermeiden, also wird‘s so bald nix mit einem headless 

 
Wieder was gelernt, das hatte ich bislang fĂŒr synonym gehalten. Spielen den "echte Wolfstöne" auf dem E-Bass, der ja keine kontinuierliche Erregung der Saite durch einen Bogen kennt, ĂŒberhaupt eine Rolle?
Wolfstöne sind sozusagen positive Deadspots. Die Töne sind eben besonders laut und werden z.T. nach dem anspielen sogar gongartig lauter. Die kommen zwar seltener als Deadspots vor, aber es gibt sie. Auf einem Headless hatte ich bisher hingegen weder Deadspots noch Wolfstöne.
 

ZurĂŒck
Oben Unten