Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Um was genau zu tun? Verstehe die Frage grad nicht so richtig.Könnte man da nicht mit einem fix eingestellten Wah mit sehr wenig Resonanz was machen?
Ah. Wah ist ja Bandpass. Weiß nicht ob man die flach genug eingestellt bekommt im HX für die Anwendung. Aber in der Synth Sektion ist noch der Q-Filter fällt mir gerade ein. Damit sollte das gehen...bezog sich auf die Frage mit dem Tiefpass, der tiefer als 1KHz gehen sollte....
Ist halt nur die Frage nach dem Sinn. Erst erzeugt man Obertöne durch Zerre und filtert sie dann komplett raus. Das Ergebnis ist dann halt ein stehender Grundton. Dass kann auch ein hart eingestellter Comp oder halt der Multiband-Comp. Die Spielwiese ist da ja endlos.Ah. Wah ist ja Bandpass. Weiß nicht ob man die flach genug eingestellt bekommt im HX für die Anwendung. Aber in der Synth Sektion ist noch der Q-Filter fällt mir gerade ein. Damit sollte das gehen.
Ist halt nur die Frage nach dem Sinn. Erst erzeugt man Obertöne durch Zerre und filtert sie dann komplett raus. Das Ergebnis ist dann halt ein stehender Grundton. Dass kann auch ein hart eingestellter Comp oder halt der Multiband-Comp. Die Spielwiese ist da ja endlos.
IR ist bisschen Kanonen auf Spatzen bei der Rechenleistung.Dann war das falsch formuliert. Das Biamping lässt sich ja durch die Splitfunktion prima realisieren.. auch bis zu sehr tiefen Frequenzen runter. Hier ging es ja um einen Lowpassfilterblock, der so weit runter kann.
Doof ist halt nur, wenn man auch den zerrenden Zweig mit einem Fullrangesignal speisen. Der würde ja in diesem Weichenmodus nur mit den Höhen versorgt. Theoretisch könnte man das Problem auch mit einem IR lösen. Dazu müsste man mit entsprechender Software mal eine IR von einem Filter mit gewünschter Frequenz und Steilheit erstellen und das kann dann als Block eingebaut werden. Z.B. 300Hz bei 24dB/Oct. Oder so ..
Steh grad aufm Schlauch (könnt aber auch dran liegen dass ich krank und nicht so auf der Höhe bin) und kapiers nicht, hättest du da ggf. mal ein Preset mit entsprechendem Overdrive zum Anspielen?Ich hatte es irgendwo schonmal geschrieben, pre/post Filter nehme ich für den Wechsel zwischen djenty und rotzigen sounds. so kann ein und dieselbe Zerre Karnivool und Periphery gleichzeitig. Spart auch ungemein DSP im Vergleich zu mehreren Zerren.
Ich hab (beim großen Helix) einfach in jeden Pfand den 10-Band EQ geknallt. Irgendwie taugt der mir am BestenIch glaube, Du hast da was gründlich missverstanden. Mit dem Filter soll nicht das gezerrte Signal bearbeitet werden, sondern das zweite, cleane Signal, welches mit dem in den Bässen beschnittenen Zerrsound gemischt wird.
Das Stichwort ist Bi-Amping: Einmal fett und clean, mit lowpassgefilterten Höhen und einmal verzerrt mit highpassgefilterten Bässen.
. Je nach (Zerr)sound-Zusammenstellung oder Snapshot dann im Basspfad z.B. die ganzen Regler ab 250hz auf -15db gezogen oder einzelnen Frequenzen rein & raus gedreht. Mit High+Low-Cuts bin ich bisher nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen gekommen. Studio/Para? EQ gäbs ja auch n Low/Highcut, aber ich denk das Problem wird eher die Limitierung des Stomps sein und nicht zuviele Blöcke einsetzen zu müssen?Das ist egal eigentlich. Nur muss der DSP ausreichen für den Patch und es dürfen keine Blocks enthalten sein, die es nicht auf der Hardware gibt.Floor...
Ab einem gewissen Punkt sind doch die Presets alle "vereinheitlicht" worden. Könnte es sein, dass jene auf der Homepage noch von vorher sind?
