Helix World

So, ich möchte euch meine aktuelle Standard Config auf meinem Helix lt präsentieren.
Der beinhaltet aktuell alle von mir verwendeten Effekte wie Chorus, Hall, Delay und Overdrive.
Im "cleanen", oberen Bereich werkelt dann eine GK-Ampsim mit 410er Box und im unteren Bereich ein Ampeg 4pro sim Sim mit 810er für das fette Lowend.

Klingt für meine Bedürfnisse schön fett und die Effekte werkeln nur da, wo sie auch sollen.

Kann gerne verwendet und weiterentwickelt werden.

P.S.: Der Sound wurde für meinen Fender Prezi mit CS62 Pickups angepasst. Andere Bässe klingen da evtl. nicht gut über diese Einstellungen.
 

Anhänge

  • Lucky Bass 1.1.zip
    2,4 KB · Aufrufe: 11

Da du noch einen Pfad frei hast, könntest du diesen als D.I.-Spur verwenden und flexibel reinmischen oder auch auf einen der freien Outputs routen, um bei Bedarf dem Mischer eine komplett cleane Spur zum Amp Signal anbieten zu können.

Du könntest mit dieser Spur auch z.B. einen Backline Amp mit einem Signal ohne Cabsim füttern zum Lautmachen auf der Bühne. In dem Fall wäre es ggf. sinnvoll, die Effekte auf diese Spur zu duplizieren.
 
Hi Leute,
nutzt hier irgendwer den Stomp als PreAmp für einen akustischen Bass?

Hintergrund ist folgender: Für unser akustisches Programm habe ich mir bereits vor einiger Zeit einen akustischen 5-Saiter- Bass von Warwick gekauft. Den hier: https://www.thomann.de/de/warwick_alien_deluxe_hybrid_5_bls.htm

Ich habe ihn dann auch zwei drei mal eingesetzt. Allerdings mit mäßigem Erfolg. Er war Brummig, Matschig und neigte zum Koppeln. Den Piazzo Tonabnehmer habe ich total weggedreht weil jeder Fingerbewegung an den Saiten laut zu hören war.

Gespielt habe ich den Bass nur über den Vong als DI-Box und HPF. Aber auch der konnte den Warwick nicht "einfangen". Irgendwie kam ich mit der Abnahme des Basses überhaupt nicht zurecht.

Meine Jungs meinten, dass der E-Bass (mit Helix Stomp) um längen besser klingt und ich solle doch lieber diesen hernehmen. Es stimmt auch. Der normale E-Bass klingt wesentlich "differenzierter".

Die letzten Gigs (auch die Akustischen) habe ich jetzt alle mit dem normalen E-Bass gespielt und der Sound war gut. Der Warwick steht seitdem nur zuhause rum.

Aber irgendwie wollte ich das nicht auf mir sitzen lassen. Die Bewertungen sind doch gut. Da muss doch ein guter Ton rauszukriegen sein. Zum einen passt natürlich die Optik besser, zum anderen, muss doch auch der Sound "akustischer" werden. Ich hatte mir so einen Kontrabassähnlichen, tiefen, "runden" Sound vorgestellt.

Also hab ich mich jetzt mal ein bisschen "theoretisch" mit dem Akustik-Bass beschäftigt. Ich hab ein paar mal geslesen, dass ein Preamp da wohl helfen könnte. Jetzt habe ich mich mal umgeschaut, ob es speziell für den Akustik-Bass ein Gerät gibt. Aber eigentlich ist das doch Schmarrn. Zur Zeit fahre ich ja auch mit dem Stomp zum Akustik-Gig. Also würde ich jetzt gerne aus dem Stomp einen "Akustik-Preamp für den Warwick" basteln.

Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem? Gibt es Lösungen oder zumindest Lösungsvorschläge?
Wie sollte man das angehen? Und macht das überhaupt Sinn?

Danke schon mal an euch.
 
Und macht das überhaupt Sinn?
Ich kann jetzt nur vom EUB sprechen, also Piezo, aber kein akustischer Korpus. Da bekomme ich mit recht simplen Mitteln einen guten, fast schon akustischen K-Bass Sound hin.
Mir hilft es schon sehr mit Hi/Lowpass und dem 10Band EQ im Helix herumzukurbeln bis es passt. Unangenehme Frequenzen cutte ich rigoros und fürs K-Bass Feeling kommt ein gering dosierter
und sehr kurzer Hall drauf.
 
Hi Leute,
nutzt hier irgendwer den Stomp als PreAmp für einen akustischen Bass?

Hintergrund ist folgender: Für unser akustisches Programm habe ich mir bereits vor einiger Zeit einen akustischen 5-Saiter- Bass von Warwick gekauft. Den hier: https://www.thomann.de/de/warwick_alien_deluxe_hybrid_5_bls.htm

Ich habe ihn dann auch zwei drei mal eingesetzt. Allerdings mit mäßigem Erfolg. Er war Brummig, Matschig und neigte zum Koppeln. Den Piazzo Tonabnehmer habe ich total weggedreht weil jeder Fingerbewegung an den Saiten laut zu hören war.

Gespielt habe ich den Bass nur über den Vong als DI-Box und HPF. Aber auch der konnte den Warwick nicht "einfangen". Irgendwie kam ich mit der Abnahme des Basses überhaupt nicht zurecht.

Meine Jungs meinten, dass der E-Bass (mit Helix Stomp) um längen besser klingt und ich solle doch lieber diesen hernehmen. Es stimmt auch. Der normale E-Bass klingt wesentlich "differenzierter".

Die letzten Gigs (auch die Akustischen) habe ich jetzt alle mit dem normalen E-Bass gespielt und der Sound war gut. Der Warwick steht seitdem nur zuhause rum.

Aber irgendwie wollte ich das nicht auf mir sitzen lassen. Die Bewertungen sind doch gut. Da muss doch ein guter Ton rauszukriegen sein. Zum einen passt natürlich die Optik besser, zum anderen, muss doch auch der Sound "akustischer" werden. Ich hatte mir so einen Kontrabassähnlichen, tiefen, "runden" Sound vorgestellt.

Also hab ich mich jetzt mal ein bisschen "theoretisch" mit dem Akustik-Bass beschäftigt. Ich hab ein paar mal geslesen, dass ein Preamp da wohl helfen könnte. Jetzt habe ich mich mal umgeschaut, ob es speziell für den Akustik-Bass ein Gerät gibt. Aber eigentlich ist das doch Schmarrn. Zur Zeit fahre ich ja auch mit dem Stomp zum Akustik-Gig. Also würde ich jetzt gerne aus dem Stomp einen "Akustik-Preamp für den Warwick" basteln.

Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem? Gibt es Lösungen oder zumindest Lösungsvorschläge?
Wie sollte man das angehen? Und macht das überhaupt Sinn?

Danke schon mal an euch.
Ich vermute mal, dass hier nicht das HX Stomp das Problem ist, sondern eher der Warwick und die Shadow PUs. Piezos haben schon von Natur aus einen Badewannen Sound, viele Höhen, viele Bässe (wenn der Preamp hochohmig genug ist) und wenig Mitten/Tiefmitten. Ganz im Gegensatz zu magnetischen PUs. Die Mitten/Tiefmitten bringen beim E-Bass aber gerade den definierten Sound. Die regelbare Kombi aus Piezo + magnetischer PU wäre eigentlich ideal. Mein NS CR5M hat beide. Da kann man das sehr gut hören.

Ich würde daher erst mal versuchen das Soundproblem durch bessere Abstimmung der PUs beim Warwick zu lösen. Dann klappt's danach mit dem HX Stomp auch. Vielleich kann man ja auch noch einen magnetischen PU nachrüsten.
 
Also der Warwick hat zwei Tonabnehmer-Systeme. Den einen habe ich aber völlig weggedreht da man sonst jedes Geräusch am Korpus hört.
Der Stomp kann auch nicht da Problem sein, weil ich den ja zusammen mit dem Warwick noch nie benutzt habe. Am Warwick hatte ich bislang nur einen Vong als DI-Box dran hängen. Die Gitarristen gehen ja auch nur über ne DI in die Anlage. Ist ja akustisch (nicht unplugged ;-) )
Bevor ich mir jetzt irgend einen Akustik-Preamp für Bass kaufe, dachte ich, man löst das besser mit dem Stomp. Also bislang war der Warwick immer ohne Stomp.
 
Den hat der Bass ja mit dem NanoMag schon. ;-)
Ich kenne den NanoMag leider nicht. Wenn er sowohl einen Piezo, als auch magnetischen PU hat, würde ich versuchen die getrennt regelbar bzw. mischbar zu machen, evtl. sogar als separate Signale rauszuführen. Das Soundproblem sollte sich damit lösen lassen, evtl. auch mal verschiedene Saitensätze probieren. Mit dem HX Stomp allein kriegt man das wahrscheinlich nicht in den Griff.

Im Stomp selbst würde ich mal den Block 3-fach Para EQ inkl. HP/LP aktivieren. Damit kriegt man schon sehr viel geregelt, was sich EQ technisch lösen lässt.
 
Ich bin ja kein Technikspezi, aber ist es nicht so dass das Signal sowohl vom magnetischen PU, als auch vom Piezo über den eingebauten Preamp "nach draußen" geht? Beide PUs also runter- bzw. rauszuregeln würde doch dazu führen, dass beim Stomp nix ankommt.

Demnach würde ein anderer Preamp nix nützen, sondern eher die Vorschläge das Signal mit HPF / EQ zu bearbeiten.

Ich bin an dieser Thematik sehr interessiert, weil bei meinem Akubass (Ibanez EWB) der eingebaute Preamp defekt zu sein scheint und es den originalen als Ersatzteil nicht zu geben scheint.
 
Also bei dem Warwick ist es so, dass der tatsächlich zwei Klinkenausgänge hat bzw. hätte um z.B. beide Tonabnehmersignale getrennt zum FoH zu geben. Wenn man nur den Hauptklinkenausgang verwendet, dann mixt er beide Signale zusammen. Zu diesem Zweck gibt es dann einen mix regler, der das Verhältnis mixt. Über diesen Regler drehe ich den zweiten Tonabnehmer eh schon komplett weg. Mir ging es auch hauptsächlich darum wie man den Stomp zur verwendung bringen kann.
 

Also bei dem Warwick ist es so, dass der tatsächlich zwei Klinkenausgänge hat bzw. hätte um z.B. beide Tonabnehmersignale getrennt zum FoH zu geben. Wenn man nur den Hauptklinkenausgang verwendet, dann mixt er beide Signale zusammen. Zu diesem Zweck gibt es dann einen mix regler, der das Verhältnis mixt. Über diesen Regler drehe ich den zweiten Tonabnehmer eh schon komplett weg. Mir ging es auch hauptsächlich darum wie man den Stomp zur verwendung bringen kann.
Wenn beide PUs schon getrennt als Stereosignal herausgeführt werden, könntest Du doch auch beide separat im Stomp bearbeiten. Entweder beide Signal als L und R in den Input, oder den FX Return Input für den zweiten PU nutzen. Dann kann man beide PU Signale separat bearbeiten.
 
Wenn beide PUs schon getrennt als Stereosignal herausgeführt werden, könntest Du doch auch beide separat im Stomp bearbeiten. Entweder beide Signal als L und R in den Input, oder den FX Return Input für den zweiten PU nutzen. Dann kann man beide PU Signale separat bearbeiten.
Ja das geht natürlich... dann hat man halt zwei Kabel hinten raus hängen 😉
Dann wird es aber sehr komplex
 
Hi Leute,
nutzt hier irgendwer den Stomp als PreAmp für einen akustischen Bass?

Hintergrund ist folgender: Für unser akustisches Programm habe ich mir bereits vor einiger Zeit einen akustischen 5-Saiter- Bass von Warwick gekauft. Den hier: https://www.thomann.de/de/warwick_alien_deluxe_hybrid_5_bls.htm

Ich habe ihn dann auch zwei drei mal eingesetzt. Allerdings mit mäßigem Erfolg. Er war Brummig, Matschig und neigte zum Koppeln. Den Piazzo Tonabnehmer habe ich total weggedreht weil jeder Fingerbewegung an den Saiten laut zu hören war.

Gespielt habe ich den Bass nur über den Vong als DI-Box und HPF. Aber auch der konnte den Warwick nicht "einfangen". Irgendwie kam ich mit der Abnahme des Basses überhaupt nicht zurecht.

Meine Jungs meinten, dass der E-Bass (mit Helix Stomp) um längen besser klingt und ich solle doch lieber diesen hernehmen. Es stimmt auch. Der normale E-Bass klingt wesentlich "differenzierter".

Die letzten Gigs (auch die Akustischen) habe ich jetzt alle mit dem normalen E-Bass gespielt und der Sound war gut. Der Warwick steht seitdem nur zuhause rum.

Aber irgendwie wollte ich das nicht auf mir sitzen lassen. Die Bewertungen sind doch gut. Da muss doch ein guter Ton rauszukriegen sein. Zum einen passt natürlich die Optik besser, zum anderen, muss doch auch der Sound "akustischer" werden. Ich hatte mir so einen Kontrabassähnlichen, tiefen, "runden" Sound vorgestellt.

Also hab ich mich jetzt mal ein bisschen "theoretisch" mit dem Akustik-Bass beschäftigt. Ich hab ein paar mal geslesen, dass ein Preamp da wohl helfen könnte. Jetzt habe ich mich mal umgeschaut, ob es speziell für den Akustik-Bass ein Gerät gibt. Aber eigentlich ist das doch Schmarrn. Zur Zeit fahre ich ja auch mit dem Stomp zum Akustik-Gig. Also würde ich jetzt gerne aus dem Stomp einen "Akustik-Preamp für den Warwick" basteln.

Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem? Gibt es Lösungen oder zumindest Lösungsvorschläge?
Wie sollte man das angehen? Und macht das überhaupt Sinn?

Danke schon mal an euch.

Ich benutze den Stomp um meinen Kontrabass mit Piezo Abnehmer homogen laut zu meinen E-Bässen zu bekommen und dem Mischer ein gut klingendes Signal des K-Basses zu schicken.
Dafür nutze ich einen sanft eingestellten Comp, einen 10 Band EQ, wie bereits geschrieben, und einen leichten Hall. Ich habe den Output um einige dB geboostet um die Lautstärken anzupassen. Bin damit super zufrieden und setze seither den K-Bass wieder öfter live ein.
Bin mir also ziemlich sicher, dass du mit ein wenig rumprobieren auch mit dem Warwick UND seinem Piezo gute Ergebnisse erzielen kannst.
Wenn du magst, lade ich hier mein Preset hoch, vielleicht hilfts dir weiter!?

Grüße,
Maik
 
Ich benutze den Stomp um meinen Kontrabass mit Piezo Abnehmer homogen laut zu meinen E-Bässen zu bekommen und dem Mischer ein gut klingendes Signal des K-Basses zu schicken.
Dafür nutze ich einen sanft eingestellten Comp, einen 10 Band EQ, wie bereits geschrieben, und einen leichten Hall. Ich habe den Output um einige dB geboostet um die Lautstärken anzupassen. Bin damit super zufrieden und setze seither den K-Bass wieder öfter live ein.
Bin mir also ziemlich sicher, dass du mit ein wenig rumprobieren auch mit dem Warwick UND seinem Piezo gute Ergebnisse erzielen kannst.
Wenn du magst, lade ich hier mein Preset hoch, vielleicht hilfts dir weiter!?

Grüße,
Maik
Mann des wäre cool. Vielleicht als Ausgangspunkt nicht shlecht
 
Nach dem Einstieg in die HELIX-Welt habe ich nach einer passenden Box für mein Helix LT gesucht und bin (glaube ich) aktuell fündig geworden.
"Testbericht"
Gestern war ich bei dem Musikhändler meines Vertrauens um meinem Prezi einen Knochensattel zu spendieren. Während der Wartezeit habe ich mit dem "Kollegen von der Bassabteilung" über Helix, Kemper und Co. gefachsimpelt und ihn nach seiner Meinung über neutrale Monitore gefragt, die sich für mein Helix eignen würden.
Da er kaum Erfahrung auf dem Gebiet hatte bot er an mal ein paar Monitore aus der PA-Abteilung zu holen, damit ich die testen kann.
Also gab es zum Testen eine Electro Voice ETX-12P für ca. 1.500 Euro und eine JBL EON715 für ca. 580 Euro.
Die EV Box klang schon richtig gut neutral und hatte für die Größe einen unglaublichen Schub. Allerdings fand ich pers. dass die Box bei höheren Lautstärken im Tiefbassbereich irgend eine leichte, unschöne Resonanzfrequenz hatte. Nur ganz leicht und im Bandkontext sicherlich nicht zu hören aber für mich wahrnehmbar.

Die JBL für die Hälfte des Preises hatte diese Resonanzfrequenz nicht, hatte mind. den gleichen Druck/Schub, und war ebenfalls sehr neutral im Klang. Allerdings fand ich den Hochtöner etwas zu prägnant, was aber nicht schlimm ist, da die Box ja auch über einen eingebauten EQ verfügt, mit dem man das in den griff bekommt.
Je mehr ich mit den Boxen testete, desto mehr gefiehl mir die JBL. Für den Preis eine aktive Box mit 22 KG, 1.300 (digitalen) Watt, genug headroom auch für laute Bands und kleinere Clubs,...das ist schon echt gut.
Auf jeden Fall mein pers. Anspieltipp für alle, die noch unentschlossen sind.
 
Also gab es zum Testen eine Electro Voice ETX-12P für ca. 1.500 Euro und eine JBL EON715 für ca. 580 Euro
Habs schon öfter mal geschrieben, wenn man mit einem Aktivmotior Bass spielen will und es einigermaßen vergleichbar Spaß wie mit einem klassischen Amp-Stack haben möchte, auf jeden Fall was mit 15" Speaker nehmen sollte. 10"+12" fehlt einfach die Fülle im Bassbereich, auch wenn die ansonsten echt viel Schub+Power haben. Daher hast du zwar 2 komplett unterschiedliche Preisklassen verglichen, aber mit 12+15" auch ein bisschen Äpfel und Birnen, eine 15" EV wäre im Vergleich sinniger gewesen, aber klar, man kann nur testen was da ist :D

Ich nutze und kann seit Jahren die EV ZLX 15P empfehlen (war aber auch mal ein gutes Stück günstiger, glaub 450€ statt 700€). Die ETX wiederum ist schon Oberklasse aber auch Sackschwer (ELX in der Mitte, aber ebenfalls schwerer, da aus Holz). Die günstige ZLX mit Kunststoffgehäuse und was um die 17kg für die Größe deutlich angenehmer zu transportieren. Hatte damals auch im Laden mehrere Monitore getestet und die 10+12 (selbst die teure QSC) haben einfach das Volumen im Bass vermissen lassen. In der Endauswahl und Proberaumtest waren dann auch JBL, EV, Yamaha und db-tech, letztendlich wurde es die EV, wobei die JBL+Yamaha auch echt ordentlich waren. Auch ein Stück weit Geschmackssache. (Altos sind auch im Proberaum, aber für die gibts von meiner Seite keine Empfehlung)
 
die EV ZLX 15P empfehlen (war aber auch mal ein gutes Stück günstiger, glaub 450€ statt 700€)
Die hätte ich gerne auch getestet, war aber nicht da. Klar, die EV war ne 12er und die JBL ne 15er, somit kann man die nicht wirklich vergleichen. Wollte aber auch testen, ob ne 12er evtl auch reicht. Meine Meinung...Nein, es sollte schon ne 15er sein. Ganz Deiner Meinung.
 
Preis waren damals alle (JBL, Yamaha, usw) recht ähnlich, glaub um die 400-550€. Gewicht und Stabilität (die JBL ist als Monitor direkt weggekippt, wenn man mit dem Fuß dran ist) war die EV ganz vorne. Dazu kam der super einzustellende DSP, gerade um die Box an die Räumlichkeiten anzupassen, Bass zugeben/wegnehmen geht da ratz fatz. Nützliches Gimmick ist auch, dass man sich mit der Front-LED anzeigen lassen kann, ob der Limiter eingreift. Dadurch kann man auch im lauten Bandkontext sehen, wenn man vielleicht eh nur noch Matsch hört, wenn man die Box "überfährt".

Das wichtigste war aber natürlich der Klang und beim normalen Musikhören hatte tatsächlich die Yamaha die Nase vorne (Bässe fett, Höhen brillant, schmeichelte der Musik), aber im Bandkontext ging bei der Yamaha dann der Basssound/Mitten unter. Die EV war von allen Boxen die, die unterschiedliche Amp-Sounds (bzw. Profiles damals noch mit Kemper) am differenziertesten wiedergegeben hat. Bei der Yamaha, JBL usw. waren die Sounds alle nicht ganz so differenziert und alles klang sehr ähnlich. Die JBL war eigentlich nah an der EV dran und hatte glaub sogar etwas mehr Power, aber die EV war leichter, stabiler als Wedge (wie gesagt, die JBL ist gefühlt von alleine los gerollt, wenn man die als Wedge auf dem Boden hatte...) und hatte den besten Basssound. Wenn die EV im solo Direktvergleich auch etwas nüchtern klang, im Bandkontext war sie dafür unschlagbar. Einziges Manko der ZLX, die dürfte gern noch ein paar Watt Reserve haben, aber vernünftig betrachtet wars bisher immer laut genug :I

Öhm, die sind alle mehr oder weniger "neutral", wenn die einen DSP mit an Bord haben. Du kannst da dann von Flat bis "Club/Hifi" Sound alles einstellen, aber grundsätzlich decken die das ganze Spektrum mehr oder weniger sauber ab. Hängt natürlich auch stark vom Raum+Aufstellung ab wie sehr der Bass dröhnt oder die Höhen rein knallen, aber bei der EV echt fix angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann des wäre cool. Vielleicht als Ausgangspunkt nicht shlecht
Entschuldige die Wartezeit. Aber ich kam vorher nicht an den Rechner mit dem Stomp. :/

Hoffe, du kannst damit was anfangen. Stelle am besten den Pegel im Output Block direkt erstmal auf 0 dB. Kannst du dann ja noch an deinen Warwick anpassen.
Viel Spaß damit!
 

Anhänge

  • K-Bass.hlx.zip
    2 KB · Aufrufe: 5

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten