Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hast Du schon mal hier geschaut:
Da gibt es auch einzelne Saiten, so dass Du Dir einen Satz zusammenstellen kannst.
DR hat z.B. den TMH6 Long Neck Satz, da kannst Du die H-Saite ja einfach weglassen.
Aber das es kein Tapercore war doch nicht der Grund dafür, das es nicht oktavrein ging. Tapercore E Saiten werden ja nun wirklich selten genutzt/angeboten.Danke, für den Hinweis.
Sind da alle Saiten Tapecore?
Ich hatte damals einen 6er Satz von Marleaux genutzt und die H-Seite (Tapecore) weggelassen. Die E-Saite und der Rest war nicht Tapecore. Daher konnte ich die E-Saite als tiefste Saite nicht oktavrein einstellen.
Aber das es kein Tapercore war doch nicht der Grund dafür, das es nicht oktavrein ging. Tapercore E Saiten werden ja nun wirklich selten genutzt/angeboten.
Verstehe ich nicht wo da das Problem ist.Laut Rüdiger Ziesemann (Bassline) ist es das Problem.
Verstehe ich nicht wo da das Problem ist.
Man muss doch nur die Reiterhöhe und evtl die Reiterposition zum Feintuning der Oktavreinheit an der Brücke korrigieren wenn man von Taper auf klassisch umstellt.
Mhh, dürfte aber trotzdem nicht passieren.Ich kann an der Brücke den Reiter nicht weiter nach hinten stellen. Es ist eine 33-Zoll-Mensur.
www.drstrings.com
Mhh, dürfte aber trotzdem nicht passieren.
Ich würde an Deiner Stelle Gerald das Problem berichten und um Rat fragen. Ich habe schon Bässe mit unkonventioneller Mensurlänge angespielt, macht Oliver Lang mal ganz gerne. Da waren überall normale Non Taperwounds drauf.
Ich weiss was Taperwounds sind aber nicht den Zusammenhang Taperwounds/Oktavreinheit. Die Saite ist ja immer noch gleich lang.Laut Thomann:
Taper Wound
Einige Hersteller fertigten ihre tiefen B-Saiten, vereinzelt auch E-Saiten, in einer Variante, bei der die Außenumwicklung deutlich vor dem Ball-End endet, bzw. dünner wird.
Der Vorteil dabei ist, dass die Saite mit weniger Fläche auf dem Reiter liegt, was ihre Schwingungseigenschaften verbessert. Der Ton klingt sauberer und länger.
Weitere Bezeichnungen für Taper Wound sind Contact Core und Tapered Core, Piano String Design.
Ja, aber der Bass müsste mit einer konventionellen Saite genaunso funktionieren. Das ergibt physikalisch keinen Sinn.Ich habe ihn bereits angemailt. Im Original ist die H-Seite auch Tapered Core.
Ich weiss was Taperwounds sind aber nicht den Zusammenhang Taperwounds/Oktavreinheit. Die Saite ist ja immer noch gleich lang.
