Home of the EUB


ich finde kompressoren grundsächlich gut bei "akustische" instrumente wo der ton direkt am steg abgenommen wird.
es hilft die oft unnatürlich klingenden pegelspitzen beim anschlag im griff zu kriegen. ymmv.
 
Guten Abend in die Runde, habe mir nach nun etwas mehr als 30 Jahren EBass Spiels einen Upright Bass von Stradi zugelegt. Ich weiß die Herausforderung zu schätzen und freue mich aufs Lernen. Nun hätte ich ein paar Fragen die mir das Schwarmwissen wohl beantworten kann. Die Mensur des Basses 4/4 stellt schon eine Herausforderung dar. Was mich zur ersten Frage kommen lässt. Kann man die Saitenhöhe am Upright Bass einstellen, ergo tiefer legen? Die Saiten sind sehr hart, (allein die B Saite ist ein wahnsinns Draht), ich würde aber einen weicheren Saitenzug bevorzugen. Gibt es da Möglichkeiten? Welche Saiten schlagt ihr vor?
Macht es Sinn das ganz normale einst gelernte Repertoire auf dem Bass zu übertragen, oder sollte ich mit zum Bleistift Jazz ,Klassik und Blues den Bass beginnen.
Bin gespannt auf Reaktionen, Gruß aus Tangermünde.
 

Guten Abend in die Runde, habe mir nach nun etwas mehr als 30 Jahren EBass Spiels einen Upright Bass von Stradi zugelegt. Ich weiß die Herausforderung zu schätzen und freue mich aufs Lernen. Nun hätte ich ein paar Fragen die mir das Schwarmwissen wohl beantworten kann. Die Mensur des Basses 4/4 stellt schon eine Herausforderung dar. Was mich zur ersten Frage kommen lässt. Kann man die Saitenhöhe am Upright Bass einstellen, ergo tiefer legen? Die Saiten sind sehr hart, (allein die B Saite ist ein wahnsinns Draht), ich würde aber einen weicheren Saitenzug bevorzugen. Gibt es da Möglichkeiten? Welche Saiten schlagt ihr vor?
Macht es Sinn das ganz normale einst gelernte Repertoire auf dem Bass zu übertragen, oder sollte ich mit zum Bleistift Jazz ,Klassik und Blues den Bass beginnen.
Bin gespannt auf Reaktionen, Gruß aus Tangermünde.
Moin und willkommen im "Reich der Wahnsinnigen" oder so....:P
Ich kenne Stradi-Instrumente nicht und weiß nicht, was es da alles "so" gibt, aber wenn es sich um so einen EUB handelt...

2.jpeg.c836a10b84114ccdf9bf13252b5d0143.jpeg

da ist doch ein höhenverstellbarer Steg dran?!?!?
Ob das wirklich eine 4/4-Mensur ist, wäre noch zu klären... zum einen ist das keine "genaue Angabe", sondern eher eine "ungefähre Umschreibung" der Bassgröße und zum anderen gibt es auch bei 4/4-Kontrabässen durchaus Instrumente mit einer Mensur, die auch gut zu einem 3/4-Bass passen würde... ich würde einfach mal die schwingende Saitenlänge messen und dann mal z.B. mit dieser oder einer ähnlichen Tabelle vergleichen...
Saiten unterscheiden sich auch bei gleicher Länge durchaus in der Spannung und Härte... da müsste man wissen, was da aufgespannt ist, um Alternativen vorschlagen zu können.. Saiten mit relativ wenig Spannung sind z.B. die Evah Pirazzi weich oder die Perpetuals von Pirastro, aber auch noch einige andere...hier findest Du einige Anmerkungen dazu bei Bassic und u.a. auch einen Link zu Dropbox-Seite, wo man sich eine Excel-Datei herunterladen kann, um Saitenspannungen je nach Stimmung für verschiedene Saiten zu ermitteln...
 
Das ist dieses Instrument, da gibt es keinen Stachel nur einen Ständer. Ist es möglich die Saitenlage einzustellen?
 
Moin und willkommen im "Reich der Wahnsinnigen" oder so....:-P
Ich kenne Stradi-Instrumente nicht und weiß nicht, was es da alles "so" gibt, aber wenn es sich um so einen EUB handelt...

2.jpeg.c836a10b84114ccdf9bf13252b5d0143.jpeg

da ist doch ein höhenverstellbarer Steg dran?!?!?
Ob das wirklich eine 4/4-Mensur ist, wäre noch zu klären... zum einen ist das keine "genaue Angabe", sondern eher eine "ungefähre Umschreibung" der Bassgröße und zum anderen gibt es auch bei 4/4-Kontrabässen durchaus Instrumente mit einer Mensur, die auch gut zu einem 3/4-Bass passen würde... ich würde einfach mal die schwingende Saitenlänge messen und dann mal z.B. mit dieser oder einer ähnlichen Tabelle vergleichen...
Saiten unterscheiden sich auch bei gleicher Länge durchaus in der Spannung und Härte... da müsste man wissen, was da aufgespannt ist, um Alternativen vorschlagen zu können.. Saiten mit relativ wenig Spannung sind z.B. die Evah Pirazzi weich oder die Perpetuals von Pirastro, aber auch noch einige andere...hier findest Du einige Anmerkungen dazu bei Bassic und u.a. auch einen Link zu Dropbox-Seite, wo man sich eine Excel-Datei herunterladen kann, um Saitenspannungen je nach Stimmung für verschiedene Saiten zu ermitteln...
Im übrigen vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gruß aus Tangermünde
 
Die Möglichkeit der Einstellung gibt es immer... allerdings ist es per Ferndiagnose schwer, da genaueres zu sagen.. wenn der Steg zu hoch ist, gibt es die Möglichkeit, die Kerben tiefer zu machen... oder einen neuen Steg anzupassen... aber wer das noch nie gemacht hat, sollte dafür vielleicht jemanden mit Erfahrung suchen...ich kenne Dein Instrument nicht, aber beim "richtigen" Kontrabass ist bei Problemen mit der Saitenlage oft nicht (nur) der Steg der Knackpunkt, sondern auch die Hohlkehle, die ins Griffbrett geschliffen wurde. Hat Dein Instrument einen Stahlstab, um die Halskrümmung anzupassen? Wenn nicht, könnte auch hier die Hohlkehle der Knackpunkt sein...
 
Mal ne Frage in die Runde: bekanntlich schleiche ist schon seit Jahren um nen EUB herum. Muße zum Instrumentbau habe ich grad sehr wenig. Und leider vor nicht allzu langer Zeit geerbt, und das sollte ich wohl bässer sinnvoll investieren.

Daher kann ich mir den Kauf eines EUB vorstellen.

Im Auge habe ich den Alter EGO Stilo in der kurzen Version.

Kennt jemand den Bass?

Was genau würdet Ihr kaufen?
Mit Schultern und Stachel oder doch eher mit Stativ?
 
Mal ne Frage in die Runde: bekanntlich schleiche ist schon seit Jahren um nen EUB herum. Muße zum Instrumentbau habe ich grad sehr wenig. Und leider vor nicht allzu langer Zeit geerbt, und das sollte ich wohl bässer sinnvoll investieren.

Daher kann ich mir den Kauf eines EUB vorstellen.

Im Auge habe ich den Alter EGO Stilo in der kurzen Version.

Kennt jemand den Bass?

Was genau würdet Ihr kaufen?
Mit Schultern und Stachel oder doch eher mit Stativ?
Ich kenne den Stilo nicht, aber ich hatte einige Zeit den Blen von Chris Larkin als EUB und dazu gehörte ein Stativ, auf dem man den Bass auch spielen konnte... meine Erfahrungen damit war aber, dass ich ihn praktisch immer vom Stativ genommen und im Stehen gespielt habe, weil es sich einfach authentischer anfühlt und (für mich) ergonomischer war.. von daher würde ich zur Stachel-Version tendieren...
 
Im Auge habe ich den Alter EGO Stilo in der kurzen Version.
Habe nur ein älteren Alter EGO gespielt. Klang sehr nach E-Bass. Muss man mögen.
Mit Schultern und Stachel oder doch eher mit Stativ?
Definitiv mit guten Schultern und Stachel. Alles mit Ständer hat mir nicht gefallen. Liegt wohl daran, dass ich bei musizieren nicht still stehen kann und ich es mag wenn das Instrument sich mit bewegt.
Was genau würdet Ihr kaufen?
Habe ein MK und bin damit zufreiden. Bis jetzt hat auch keiner gesagt das er sich schlecht spielen lässt oder nicht klingt. Preislich find ich die OK und Mirko baut Dir alles wie Du es Dir wünscht. Falls Du meinen anspielen willst, melde Dich per PM.
 
Wenigstens haben sie unmittelbar geantwortet:

Code:
Due to the great difficulty of moving our business from Rome to Foligno,
we haven't yet started production of the 34' ladder.

Unfortunately, due to the lack of new staff, it will take a long time.
But we'll keep you informed.

Wer nicht will, der hat.

Aber ganz gut, dass ich mir die Bilder vom Stilo mal genauer angeschaut habe. da sieht man ein paar Detaillösungen. VIelleicht sollte ich doch selbst bassteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Idee
Reaktionen: hui
Ich hab zwar "nur" den NS Design NXT, aber da der keinerlei Schulter hat, hab ich mir irgendwann den Stachel mit "Hüftstütze" gekauft.

Den Stachel hab ich schnell verworfen, weil ich dann doch einen Ständer für Spielpausen benötigt hätte, aber die Hüftstütze hab ich an das Dreibein geschraubt und das war wirklich sinnvoll.

Für mich ist Stativ nicht hinderlich, da ich auf der Bühne eher Entwistle-like stehen bleibe.
 
Um den Gedanken mal weiterzuspinnen: Ich hab jetzt mühsam eine Skizze erstellt und einen Griffbrettrohling aus meiner Restekiste herausgesucht (Hainbuche, sehr hell, sehr hart und zähelastisch)
Eine Idee für die Mensur habe ich auch schon - 86cm.
Das wird wohl auf Saiten für 1/4-Bässe hinauslaufen.

Und da finde ich "Seilseiten mit Wolfram/Stahl-Umspinnung, geringe Spannung für 100 € über Seilsaiten mit Stahlumspinnung für 200€ bis hin zu Pirastro Obligato, also Saiten mit Synthetikkern, die ich in der Ausführung für Violine sehr schätze, für rund 300€.

Die Entscheidung steht genau *jetzt* an, denn ich muss wissen, wie groß die frei nutzbare Saitenlänge ist, um weiter planen zu können, besonders wie viel ich hinzugeben muss, um das Übermaß in der Länge im Instrument unterzubringen. Das ist ja mehr als die 4cm vom Mensur-Unterschied. (Und ich will E-Bass-Mechaniken verwenden)

Natürlich ist die Versuchung groß, erst mal die billigeren Saiten zu kaufen (Presto Balance) und nicht "oben" einzusteigen, wenn man noch gar nicht weiß, wie gut das Instrument einmal werden wird.

Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen den technologisch ja ähnlichen Saiten, also z.B. Daddario Prelude und Thomastic Spirocore und eben den Presto-Saiten?

Und kennt jemand die anderen Verdächtigen, z.B. Lenzner / Optima?
 
Ich kenn die Saiten für 1/4-Bässe nicht, aber wenn ich mal von den "normalen" Saiten für "Standard"-Bässe extrapoliere, dann sollten die Presto Balance "not too bad" und sicher einen Versuch wert sein. Ich hatte die vor einiger Zeit mal als Ersatz für die Helicore Hybrd auch meinem Bass und war damit ganz zufrieden.. jedenfalls im Vergleich zu den d'Addarios....für den Einstieg in das Thema "Saitenwahl" ist das keine schlechte Wahl...
mir waren sie dann arco zu "schwierig", was Ansprache und Tonentfaltung anging...
 
@beate
Auf meinem NS Design WAV5 habe ich diese hier:


Wenn ich sehe, wie viel blanke Saite noch hinter dem Sattel vorhanden ist, sollten die für Deinen Bass passen.
Fühlen sich eher weich an, lassen sich aber schön dynamisch spielen.
 
je mehr ich über die Details des Themas nachdenke, desto mehr Detailfragen tauchen auf, zum Beispiel diese: ich spiele ja recht häufig in den höheren Lagen zwischen dem 5. und dem 12. Bund, auch Doppelgriffe und Akkorde (und das auch ohne Bünde).
Wie übertrage ich das auf einen Upright?

Erst Idee war, nur die rechte Korpusschulter zu installieren, und zwar so, dass man mit der Greifhand weiterhin die hohen Lagen erreichen kann. Bis ich jemanden sah, der Shadows in the Rain auf einem NS spielte und regelmäßig einen Diener machte, wenn er in die hohen Lagen ging.

Weitere "Lösung": eine hohe C-Saite würde den Bereich für die gewohnten Griffmuster in den tiefen Lagen nach oben erweitern. Stellt sich die Saitenfrage als Problem, gerade bei kurzen Mensuren.

Und dann weiß ich theoretisch, dass es auf dem KB eine Technik für die hohen Lagen gibt, die ich eh üben sollte. Aber damit dann Akkorde über drei Saiten und dazu den Grundton auf dem "11.ten Bund" spielen?

Mhmm.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten